Rozmiar: 15909 bajtów

- 357 -

1223 Mai 28, -.


Bischof Lorenz von Breslau gestattet dem Domherrn Pravota, Pfarrer der Adalbertskirche zu Militsch, auf Bitten Herzog Heinrichs I. und des Trebnitzer Konventes einen Zehenttausch mit dem Kloster Trebnitz.


Angebliches Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 22 (A).
Haeusler Nr. 34; Mal. 3, Nr. 351. - SR 269; Appelt, Urkundenfälschungen 125, Nr. 25, mit Schriftprobe Tafel 2 Abb. 2.
Nach Nr. 195 (Abhängigkeit durch Petitsatz hervorgehoben) von einer Trebnitzer Fälscherhand der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts geschrieben, die sich bemüht, die Vorlage nachzuzeichnen, aber unverkennbar die größte Verwandtschaft mit Nr. 346 und SR 496 aufweist; sie steht auch der paläographischen Hauptgruppe der Trebnitzer Fälschungen (Nr. 339, Nr. 358, Nr. 359 und SR 434) nahe. In der Datierung wurde das Zahlzeichen M versehentlich ausgelassen und MCCXX, III kal. iunii der Vorlage als Inkarnationsjahr 1223 mißverstanden, wozu das 14. Pontifikatsjahr des Bischofs Lorenz allerdings nicht paßt. Die Worte der letzten Zeile sind auseinandergezogen, um den Raum zu füllen. Vgl. Appelt a. a. O. S. 17, 24; Textvergleich mit der Vorlage S. 73 f.


In nomine domini amen. Nos Laurencius episcopus Wratislauiensis notum facimus noticie posterorum, quod ad peticionem in Christo dilecti filii nostri Henrici incliti ducis Zlesie et dominarum deo famulancium in monasterio Trebnicz de assensu et beneplacito fratrum nostrorum capituli Wratislauiensis canonico nostro domino Prauote parrochiano sancti Adalberti in Melicz licenciam dedimus pro aliis decimis conmutandi decimas pertinentes ecclesie sancti Adalberti in Melicz, quibus ecclesia Trebnicensis admodum indigebat. Qui auctoritate nostra de decima quatuor willarum ecclesie Trebnicensi cessit scilicet de Zessouo, Vyczdicz, Skorossovo et Grabovno parvo pro decima willarum, que sunt in Ostrovcze, quam nos de fratrum consensu sancto Bartholomeo in Trebnicz contuleramus eo tempore, quo karissima in Christo filia Girtrudis claustrum idem intravit domino servitura. Nos vero permutacionem utpote provide factam et discrete utrique parti comodam cum nostris fratribus approbamus et ut stabilis in posterum perseveret, hoc scriptum sigillis nostris roboramus. Dat. domini ab incarnacione anno C°C°X°X°III°, V° kal. iunii, pontificatus nostri anno decimo IIII°.

Zwei Siegel an Seidenschnüren: 1. Breslauer Domkapitel, verloren; 2. Bischof Lorenz von Breslau, mißbräuchlich befestigter Abdruck des Typars D, siehe Nr. 134; vgl. Schulte Z. 42, S. 271 Nr. 28, Appelt a. a. O. S. 15.


Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów