Rozmiar: 15909 bajtów

- 195 -

1220 Mai 30, -.


Bischof Lorenz von Breslau gestattet dem Breslauer Domherrn Thomas auf Bitten Herzog Heinrichs I. und der Trebnitzer Nonnen mit Zustimmung des Domkapitels einen Zehenttausch zugunsten des Klosters Trebnitz.


Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 23 (A).
Haeusler Nr. 31; Appelt, Urkundenfälschungen S. 73 f. (unvollständig); Mal. 2, Nr. 231. -Reg. ep. Vrat. S. 20; SR 226 mit Nachtrag S. 324; Appelt a. a. O. S. 125 Nr. 24. Da uns nur ein Photo der Rückseite vorliegt, hier nach einer Abschrift des Diktats von Leo Santifaller und nach den Drucken. Die äußeren und inneren Merkmale sprechen unbedingt für die Echtheit; die von Schulte Z. 41, S. 387 f. geäußerten Bedenken sind daher gegenstandslos. Über den Fehler in der Berechnung der Pontifikatsjahre vgl. die Vorbemerkung zur vorigen Urkunde. Wohl Diktat der Kanzlei des Ausstellers; die Bezeichnung des Herzogs als dilectus in Christo filius und die Wendung utpote provide factam entstammen dem Formular der Papsturkunde, das damals die Breslauer Bischofsurkunde stark beeinflußt hat. Maleczyñski 2, S. 257 Anm. a möchte die Schrift dem Empfänger zuschreiben. - Dorsualvermerk 13. Jahrhundert: de commutatione decimarum in Lazi et Pirzniza. - Die beiden als villa domine bezeichneten Güter scheinen Besitzungen der Herzogin Hedwig gewesen zu sein.


In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Nos Laurentius divina disposicione Wratizlauiensis episcopus notum facimus noticie posterorum, quod ad peticionem dilecti in Christo filii nostri Heinrici incliti ducis Zlesie et dominarum in Trebnic deo famulantium cum consensu et voluntate fratrum nostrorum capituli Wratizlauiensis domino Thome canonico nostro licentiam dedimus pro aliis decimis commutandi decimas spectantes prebende sue, que site erant in circuitu Trebnicensi. Qui auctoritate nostra de decima duarum villarum scilicet Lazi et Pirznice ecclesie Trebnicensi cessit recipiens pro ea decimam quatuor villarum dicto claustro pertinentem, videlicet de Zkzeuo, que est villa domine prope Stinav, et de villa eius iuncta, que dicitur Dambroua, ex altera parte Odre de Thominici similiter villa domine et de Karhouici, que est iuxta Hrelou. Nos vero commutationem eandem utpote provide factam et discrete et utrique parti commodam cum nostris fratribus approbamus et ut in posterum inconcussa firmitate stabilis perseveret, sigillis hanc cartam nostro et aliorum, quos hoc factum tangere dinoscitur, communimus. Datum ab incarnatione domini anno MCCXX, III kal. iunii, pontificatus nostri anno XIIII.

Zwei Siegel: 1. Bischof Lorenz, verloren nach SR 226 und Schulte Z. 42, S. 271 Nr. 20; 2. Domkapitel, Typar B nach Mal. 2, S. 258 Anm. c; erhalten nach SR 226, doch dazu handschriftlicher Nachtrag: "fehlt jetzt (1920) auch". Das uns vorliegende Photo der Rückseite läßt eher Verlust vermuten.


Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów