Rozmiar: 15909 bajtów

- 339 -

1207 Juli 11, Zadel


Herzog Heinrich I. schenkt dem Kloster Trebnitz unter Verzicht auf sämtliche herzoglichen Lasten und Abgaben zugunsten des Bekleidungsamtes die Dörfer Zadel, Heinersdorf, Kunzendorf und Olbersdorf mit allen Nutzungs- und Herrschaftsrechten.


Angebliches Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 9 (A). Sommersberg, Silesiacarum Rerum Scriptores l, S. 141 (Teildruck); Kopietz J. A., Kirchengeschichte des Fürstentums Münsterberg und des Weichbildes Frankenstein, Frankenstein 1885, S. 3 Anm. 2; Mal. 2, Nr. 241. - SR 125; Appelt, Urkundenfälschungen 124 Nr. 10.
Fälschung aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, von derselben Hand wie Nr. 358, Nr. 359 und SR 434. Das Stück gehört sowohl zur paläographischen wie auch zur stilistischen Hauptgruppe der Trebnitzer Fälschungen; vgl. Appelt S. 16, 18 ff. und 22 ff. Die Benützung der Vorlagen Nr. 115 und SR 748 ist durch Petitsatz gekennzeichnet. Das angebliche Original wurde 1400 Oktober 22 notariell beglaubigt und 1404 August 8 von König Wenzel transsumiert (Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 316 und 331 a). Auf letztere Bestätigung bezieht sich möglicherweise die Notiz auf der Rückseite: specialiter confirmetur. Aus einem weiteren Dorsualvermerk geht hervor, daß die Urkunde im Jahre 1408 (die V° septembris anno CCCC VIII°) abermals produziert wurde. - Zadel stand bereits 1235 (SR 478) im Besitz des Klosters, das 1237 ein Waldgebiet daselbst zu deutschem Recht aussetzte (Appelt S. 35 Anm. 148). Nach 1241 bestätigte Herzog Boleslaus II. dem Kloster donationem libertatis, qua felicis memorie avus noster Henricus dux condam Zlesie, Cracouie et Polonie pro remedio anime sue ac suorum villam cenobii Trebnicensis Sadlno eique alias villas pertinentes duxit magnificandas und gewährte Freiheit von Heer es folge und Burgenbau, sofern es sich nicht um die Verteidigung des Landes handelte, von der Gerichtsbarkeit der Kastellane und anderer Richter und von jeglichen Lasten (SR 748, Appelt S. 38 Anm. 165). Man wird annehmen dürfen, daß tatsächlich eine echte Urkunde Heinrichs I. existierte, deren Bestimmungen unter Boleslaus II. den Verhältnissen der Mitte des 13. Jahrhunderts angepaßt wurden. Für Harpersdorf erhielt Trebnitz 1336 Steuer- und Abgabenfreiheit zugesichert (SR 5623). - Vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 346 und über die Rechtslage in Olbersdorf und Heinersdorf Appelt S. 100 ff.


[I]n nomine sancte trinitatis et individue unitatis amen. Cum loginquitate temporis gestorum series obscuratur, nisi vivacibus litteris perhennetur, ego Henricus dei et beati Iohannis patrisque mei Boleslai ducis gracia Slezie dux in remissionem peccatorum meorum et pro salute animarum patris et matris et omnium parentum meorum omniumque Christianorum ad honorem dei sancteque Marie semper virginis et beati Bartholomei apostoli meas villas Sadilno alio nomine Czadil et Iaworek alio nomine Henrici villa et Strankawa alio nomine Cvnczonis et Rozotinice Alberti villam sic vocatas in wlgari cum baronibus meis subscriptis, prout michi deus inspiravit, uno ambitu circuivi et quidquit mei iuris et dominii fuit et est in eisdem villis et in eodem circuitu, scilicet ad ducatum spectans tam in spiritualibus quam in temporalibus cum omnibus libertatibus et immunitatibus, agris, silvis, censibus, utilitatibus et universis serviciis monasterio Trebnicensi, quod ego ipse fundavi, plenarie donavi et contuli monialibus inibi deo famulantibus Cisterciensis ordinis et fratribus eis servientibus usibus eorum in perpetuum profutura. Decerno igitur, ut singuli proventus de villis iam dictis cedant in vestitum dominarum seu monialium in Trebnicia. Wolo eciam, ut willani earundem willarum coram castellano citati non respondeant nec ad edificacionem castrorum debeant et ab omni expedicione sint inmunes. Nullus iudex nec castellanus iudicium habere debet in villis memoratis, nisi procuratores ecclesie sancti Bartholomei in Trebniczia excepto furtu autstupro, circa que castellanus meus esse debet cum personis ecclesie beati Bartholomei de Trebnicia, ut equm iudicium prestetur predicta wolentibus iudicialiter investigare. Statuo etenim et ab universis meis progenitoribus wolo observari eternaliter, ut omnes scolteti quatuor villarum, que superius sunt nominate, suas scoltecias et hereditates suscipiant a monasterio Trebnicensi et personaliter abbatissa prefati cenobii collacionem obtinebit et singula servicia scoltetorum in sepedictis villis manencium tempore procedenti in perpetuum ad ecclesiam beati Bartholomei in Trebniciam pertinebunt. Ab omni exaccione, peticione, collecta sive auxilio a duce permanebunt exempti, ita quod powoz, przewod, narzaz et lissne et omnia, que ad angarias pertinellt, in eisdem villis debent cessare in perpetuum, sed pro sustentacione earundem monialium et fratrum ipsorum ipsis serviencium integra et illibata conserventur. Rogo igitur universos Christi fideles et finniter interdico, ne quis unquam huic nostre donacioni tam solempni temere audeat contraire. Qui secus fecerit, precor deum omnipotentem et memorati loci patronos, ut quecumque persona sit ille vel illa, plaga terribili et insanabili a planta pedis usque ad verticem feriatur. In testimonium eternum omnium premissorum presentem cartham scribi mandavi sigilli mei munimine roboratam. Actum in Sadilno, quinto ydus iulii, anno ab incarnacione domini millesimo C°C° septimo. Testes hii sunt: Gebhardus castellanus Glogouie, Nenkerus castellanus Buthomiensis, Petrus castellanus de Bardo, Stephanus castellanus de Legnicz, Stephanus castellanus Saganensis, Czanstoborius castellanus de Zandouel, Boguchwal castellanus de Crosno, Sandiuogii castellanus de Nempcz, Miroslaus tribunus Glogouie, Artmannus tribunus Bwthomiensis et alii quam plures fidedingni vocati in testimonium omnium premissorum. Datum per Laurencium canonicum Wratislauiensem notharium curie nostre, qui a nobis presencia habuit in comissis.

Siegel Herzog Heinrichs I. an gedrehten Schnüren. Ob es sich um einen mißbräuchlich angehängten echten Abdruck des Typars B, der von der echten Verbriefung Heinrichs I. für Zadel (vgl. Vorbemerkung) abgelöst worden sein könnte, oder um eine Fälschung handelt, steht nicht eindeutig fest; vgl. Appelt, Urkundenfälschungen S. 14.


Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów