Rozmiar: 15909 bajtów

- 390 -

1250 Februar 1, Trebnitz.


Herzog Heinrich III. erteilt mit Zustimmung seiner Mutter dem Kloster Trebnitz die Erlaubnis, den Markt Trebnitz und andere genannte Orte zu deutschem Recht auszusetzen, wie es die Bürger von Neumarkt und die Dorfbewohner in dessen circuitus genießen.


Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 67 (A).
Tzschoppe-Stenzel Nr. 34; Haeusler Nr. 50. - SR 716; Meinardus DQ 2, S. 374 Nr. 17 (Auszug); Hirtz, Urkundliche Beiträge zur Geschichte der edlen Herren von Biberstein und ihrer Güter, Reichenberg 1911, Nr. 20; CDS II/1, Nr. 147; Appelt, Urkundenfälschungen S. 131 Nr. 73.
Als Vorlagen dienten für den dispositiven Teil Nr. 374, für die Datierung und die Zeugenliste die vorhergehende Urkunde. Alle drei Originale sowie Nr. 371 wurden wohl auch vom gleichen Schreiber ausgefertigt; zur Schrift und zum Diktat allgemein vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 252. -Dorsualvermerk: Privilegium de libertate iuris Teutonici in Trebniz (13-14. Jh.). Während das Kloster den Markt Trebnitz und Schawoine bald zu deutschem Recht aussetzen und zu Städten erheben ließ (vgl. Gottschalk, St. Hedwig S. 232 ff.; Kuhn, Deutschrechtliche Städte S. 90 u. 96), machte es bei Lahse und Perschnitz offensichtlich keinen Gebrauch von der herzoglichen Erlaubnis, siehe Gottschalk DQ 31 (1930), S. 169 ff. Zum Inhalt vgl. femer Seidel DQ 17 (1913), S. 52 f., der aufgrund der Übereinstimmung mit Nr. 374 bereits Empfängerausfertigung angenommen hatte, sowie die im CDS II/l, S. 110 genannte Literatur. - Das angekündigte Siegel Herzogin Annas, für das der rechte Siegelplatz vorbehalten blieb, war nie an der Urkunde befestigt; vgl. auch die Vorbemerkungen zu Nr. 252 und Nr. 389. Die Abhängigkeit von den Vorlagen wurde durch Petitsatz hervorgehoben.


IN NOMINE DOMINI AMEN. Noverint universi presentes et posteri presens scriptum inspecturi, quod nos Heinricus dei gratia dux Zlesie de consensu matris nostre perspectis meritis et fidelibus obsequiis reverende in Christo amite nostre abbatisse de Trebniz et sororis nostre deo dicate ibidem crebro ab ipsis et a conventu perceptis eisdem consilio baronum nostrorum decrevimus concedendum, quod in villa sua forensi Trebniz vocata et omni drcuitu, Sauon et omni circuitu, Laze et Pirsniz et omni circuitu eodem iure Teuthonico et pari libertate, qua cives de Nouo Foro et villani in circuitu gaudent, liberrime potiantur videlicet iudiciis, mercaturis et universis eis, quibus fulcitur ius Teuthonicum et libertas, hoc addito, quod nullus nostrorum iudicum in ipsa civitate aut earum villis alicui presumat iudicio presidere excepto iudicio sanguinis, quod nobis volumus specialiter reservare, in quo tamen iudicio sanguinis non alias pertrahantur, set in ipsa civitate coram nostro iudice fine debito terminetur. Ut autem hoc factum ratum semper et inconwlsum pennaneat in futurum, presentem litteram super hoc conscribi fecimus sigilli nostri et supradicte matris nostre appensione insigniri. Actum in Trebniz, anno ab incarnatione domini millesimo ducentesimo quinquagesimo, kal. februarii, sub testimonio proborum virorum et honestorum, quonim nomina sunt hec: frater Symon lector Wratizlauiensis, Cuntadus notarius ducis, Gozwinus fisicus, Guntherus de Bibirsten, Otto filius Guntheri et alii multi tam laici quam elend.

Siegel Herzog Heinrichs III., Typar A, siehe Nr. 369.



Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band 1231 - 1250, Bearbeitet von Winfried Irgang, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Gratz 1977


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów