- 3 - König Otto III. bestimmt den Lauf der Oder von deren Quelle bis zum Gebiet der Burg Zulbiza als Ostgrenze des Bistums Meißen, dem er die Zehnten innerhalb des Sprengels verleiht. MG DD 2, Nr. 186 (aus Or. Dresden Landeshauptarchiv); Friedrich CD Regni Bohemiae l, Nr. 39 (Auszug); Mal. l, Nr. 3. - SR l, S. 4; Regesta Imperii II/3, Nr. 1160. Die Rechtshandlung erfolgte am 6. Dezember 995 zu Frankfurt, die Beurkundung in den ersten Monaten des folgenden Jahres (vor der Kaiserkrönung am 21. Mai 996); vgl. Kehr, Die Urkunden Ottos III., Innsbruck 1890, S. 242. - Die Echtheit der Urkunde ist durch die diplomatische Kritik sichergestellt. Es handelt sich um ein Forderungsprogramm des Bistums Meißen aus der Zeit vor der Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen, das zwar die Genehmigung Ottos III. erhielt, aber nicht verwirklicht wurde. Die ottonischen Missionsbistümer beanspruchten alles Land zwischen Oder und Elbe für sich. Vgl. Beumann-Schlesinger, Arch. f. Diplomatik l, 132 ff., die neuerlich und zweifellos endgültig den Nachweis der Echtheit erbracht haben, und dazu Appelt, ZRG Kan. Abt. 42 (1956) S. 426 ff. - Zulbiza konnte bisher nicht eindeutig lokalisiert werden. Vgl. Posse, CD Sax. reg. I/1, 189; F. Curschmann, Diözese Brandenburg, Leipzig 1906, S. 171; J. Widajewicz, Polski obszar trybutarny X w., Sobótka 2, 1947, S. 76; Mal. l, S. 11 Anm. 13. . . . more antiquorum imperatorum et regum nostra regali potestate Misnensi episcopatui terminum posuimus nominando fines et determinationes locorum sicut infra tenetur: ubi caput et fons aquae, quae dicitur Odera, inde quasi recta via usque ad caput Albiae, inde deorsum in occidentalem partem, ubi divisio et confinium duarum regionum Behim et Nisenin, ibidem ultra Albiam et per silvam in occidentalem partem usque ad caput Mildae et sie deorsum ambas plagas eiusdem fluminis, scilicet prope occidentalem ripam Rochilinze, et sie usque dum Milta intrat in Albiam, nee non ob hoc diximus in occidentali plaga, quia multae villae pertinent ad orientales urbes, et sie sursum et ultra provinciam Nizizi ad eundem terminum sine dubio, nee non in altera parte Lusizi et Selboli et sie usque ad civitatem Zulbiza, illam videlicet infra eundem terminum, et inde in aquam, quae dicitur Odera, et sie Odera sursum usque ad caput eius. . . . Schlesisches Urkundenbuch, Herausgegeben von der Historischen Kommission für Schlesien, Zweiter Band: 1. Lieferung 971 - 1216, 1963; 2. Lieferung 1217 - 1230, 1968; 3. Lieferung Fälschungen und Register, 1971; Bearbeitet von Heinrich Appelt, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz
Zamknij okno - Schließe das Fenster |