Rozmiar: 15909 bajtów

- 48 -

1252 November 2, Breslau.


Meister Heinrich des Breslauer Elisabethhospitals überträgt dem Schulzen Hermann die Besitzung Kunzendorf (bei Kreuzburg) zur Aussetzung nach fränkischem Recht.


Or. dep. Breslau St.A. Rep. 66 Nr. 1 (A).
Tzschoppe-Stenzel Nr. 40 = Kötzschke Nr. 50a (Auszug) = Helbig-Weinrich Nr. 29 (mit deutscher Übersetzung); Hache, Urkunden Kreuzburg Nr. l (mit deutscher Übersetzung). — SR 805; CDS II/1, Nr. 161.
Das Stück wurde mit großer Wahrscheinlichkeit von dem gleichen Schreiber mundiert wie Nr. 60 und Nr. 140. Der von Kleist, Beiträge zur Geschichte des Kreuzherrenordens mit dem roten Stern, besonders in Schlesien; in: Jahresbericht St. Matthias-Gymnasium zu Breslau 1911, S. XIII u. XVII aufgrund des Siegels sowie der Tatsache, daß bereits Heinrich als Meister des Elisabethhospitals erscheint, ausgesprochene Fälschungsverdacht ist unbegründet. Zum Inhalt und zur Entwicklung von Kunzendorf vgl. vor allem Kuhn, Die Gründung von Kreuzburg im Rahmen der schlesischen Siedlungsgeschichte, jetzt in: ders., Beiträge zur schlesischen Siedlungsgeschichte, München 1971, hier S. 113 ff.


IN Nomine domini amen. Que geruntur in nostris temporibus, ne a fragili hominum memoria labantur, litterarum solent studio perhennari. Sciant igitur presentes et futuri, quot nos frater Henricus magister hospitalis sancte Elizabeth in Vratislauia de beneplacito et consensu fratrum nostrorum quandam villam nostram, que Coyacowiz nuncupatur, Hermanno iure Franconico contulimus populandam dantes ei ratione locationis octavum mansum in eadem villa suisque heredibus, seu cuicumque in posterum vendere voluerint, hereditario iure perpetuo libere possidendum, cum officio sculthetie, tercio denario de iuditio eo modo, quo ipsum dedimus aliis villicis nostris, tabernam liberam, salvo tamen iure civitatis nostre Cruceburch, cum omnibus utilitatibus, que debent eidem taberne merito pertinere, molendinum liberum, si habere voluerit in villa, et piscium media pars, que in suis piscinis factis vel faciendis capientur, nobis pertinebit. Omnibus autem prefate ville cultoribus, qui silvas possederint, duodecim annorum a solutione census et exactionum gravamine plenam concedimus libertatem, eis vero, qui excultos et paratos possident agros, IIIIor annos tantum prestitimus libertatis. Postmodum vero singulis annis in festo beati Martini de quolibet manso Franconico persolvent hospitali prefato dimidiam marcam argenti, duas mensuras siliginis, II tritici, II avene. Volumus etiam ter in anno personaliter sive per nuntium nostrum in dicta villa iuditio presidere. Et iure Franconico eadem villa locetur. Ut autem hec ordinatio nostra perpetuo inviolabiliter perseveret, dedimus eidem hanc paginam hospitalis nostri sigilli appensione munitam. Dat. Vratislauie anno domini M°CC°LII°, IIII° non. novembris, presentibus omnibus fratribus domus nostre.

Siegel des Elisabethhospitals, am Rande beschädigt, an Pergamentstreifen, Madonna mit Kind, zur Rechten kniender Mönch, über dem ein Andreaskreuz schwebt, über der Gruppe die Ordenszeichen Kreuz und Stern: . .. TALIS S ELISABET VRA .. . (Pfotenhauer S. 20 und Tafel 11 Nr. 79; vgl. Hache a.a.O. S. 65).


Schlesisches Urkundenbuch, Im Auftrage der Historischen Kommission für Schlesien herausgegeben von Heinrich Appelt und Josef Joachim Menzel, Driter Band: 1251 - 1266; Bearbeitet von Winfried Irgang, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln 1984.


Zamknij okno - Schließe das Fenster


Rozmiar: 16572 bajtów