1) Altstadt Neisse
(Stare Miasto w Nysie) IV 12 ; VII D. Ueber die Lage der Altstadt vgl. N. Ph. XXI, 58 und den Hauerschen Stadtplan daselbst. Triest. 984.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
2) Die pascua civitatis werden schon genannt 11/1 1226. SR. 299. Durch Privilegium v. 8/10 1317 gestattete Bischof Heinrich die Umwandlung der pecorum pascua sive viwede vulgariter auch der Neustadt in Ackerland. Minsberg Geschichte v. Neisse S. 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
3) Heynusone carnifice vices, advocati hereditarii tunc eciam gerente. Z. 26/4 1311. K. SN. XVI, 17. Hermannus lanitextor proscribitur pro vulneribus que fecit Heinrico carnifici, proxima feria VI ante assumptionem domine nostre. Tab. proscript. Nissens. in S. B. Klose Lit. Unterh. 1775 II, 473.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
4) Neisser Bürger. 8/5 1280. SR. 1630. Libingo cum fratre suo Friczkone de villa Siffridi Z. 20/11 1306. K. SN. XVI. 10.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
5) Schöffe der Altstadt 10/1 1323. K. SN. XVI 106.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
6) Bischof Heinrich bewilligt zu Neisse am 15 August 1317 gemäss altem Rechte volle Freiheit für die agri sive mansi, qui ab Herbordo de Meynhusin sive ab eius heredibus pro ipso hospitali comparati sunt in antiqua civitate Nizen., qui ad 4 mansos vel ad 3 cum dimidio se extendunt. St. A. Kreuzstift 51. Herbord de Meynhusin Z. 1/9 1301. Stenzel, Gründungsbuch von Heinrichau. 119.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
7) Das Marienhospital der Kreuziger vom Orden des h. Grabes in der Altstadt Neisse.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
8) scil. episcopo.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
9) Heinzo von Soneberch, Neisser Bürger. Z. 2/3 1294. SR. 2312.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
10) S. Anm. 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
11) S. Anm. 5.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
12) Schöffe der Altstadt 10/1 1323. K. SN. XVI, 106.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
13) Konrad von Checov, Neisser Bürger 28/8 1284. SR.1854.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
14) S. Anm. 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
15) Thylo Grande Z. 29/9 1324 u. 4/7 1332. K. SN. XVI 85 u. 168.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
16) Petro dicto Slegil Z. 18/8 1311. K. SN. XVI, 19.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
17) Ein Johann Priland, Neisser Bürger 3/7 1378. NLB. 16.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
18) Goblo Wolf. Z. 2/3 1294 SR. 2312.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
19) Cristannus de Merica (Heidau) Z. 8/5 1280; Cerstanus, Neisser Bürger 10/4 1296. SR. 1630 u. 2416.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
20) Wohl ein Sohn des Anm. 13 genannten Konrad von Checov.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
21) Das Verhältnis der ecclesia parochialis S. Jacobi in der Neustadt Neisse zur Kirche S. Johannis in der Altstadt ist nicht völlig klarzustellen. Der Pfarrer der S. Jacobi-Kirche in der Neustadt besass eine Wiedmut von 3 Hufen in der Altstadt, welche 31/8 1398 dismembriert wurde. Kastner, Dipl. Niss. ant. S. 2. Am 18. August 1311 wurde ein Akt aufgenommen, wonach elapsis multis temporibus circa annos 14 aut plus paulo . . . hospitale Nis. dominici sepulcri Jrl. commutacionem fecerat cum dimidio manso spectante ad ecclesiam S. Johannis ibidem antique civitatis etc. K. SN. XVI, 19. Vgl. Neuling S. 81 f. VH D.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
22) 11/1 1226 schenkt der bischöfl. Schultheiss Walther dem Kreuzherrenhospital sein predium 7 mansorum in antiqua civitate liberum. SR. 299.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
23)
Heidersdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Jêdrzychów; gm. Nysa; pow. Nysa.
Landgemeinde 976 ha. IV , 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
24)
Tschauschwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Suszkowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Landgemeinde und Gutsbezirk. 212 u. 151 ha. IV, 2. Suscoviz. 29/3 1261 SR. 1079. 5/5 1306 Dorf Suscowitz zu deutschem Rechte ausgesetzt. St. Arch. Coll. Neisse 10. Allodium Czuschtowitz 31/8 1375 von den Kreuzherren gekauft. NLB. 30/31.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
25)
Woitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Wójcice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1028 u. 97 ha. III, 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
26) Die Aussetzung einer Wiedmut von 2 Hufen scheint bei Umsetzung des Dorfes nach deutschem Rechte stattgefunden zu haben; eine Ordnung des Verhältnisses von Woitz als filia von Ottmachau ist wohl erst 15/1 1317 erfolgt. S. Kastner, Dipl. Niss. S. 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
27)
Ellguth; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Ligota Wielka; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 683 u. 164 ha. V, 2. major Lgota 16/12 1261 u. magna Elgotha 5/12 1293 SR. 1099 u. 2304. - 16/7 1319 verkaufen die Söhne des Peter die Scholtisei in dem bischöfl. Dorfe Elgota. Kastner, Dipl. Niss. S. 26.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
28)
Lasswitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Lasowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 717 ha. VII, K. VIII, 2.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
29)
Lindenau; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Lipniki; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. 1362 ha. VH, L. VIII 3. Lindenaw 8/3 1254. SR. 864. Lindenow, Othm. distr. 29/9 1360 NLB. 83.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
30) Vgl. Stenzel Bistums-Urkunden S. 4. Der Vertrag wegen der Neubruchzehnten scheint für das Bistumsland keine volle Geltung gehabt zu haben.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
31)
Kamnig; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
Kamiennik; siedziba gminy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 704 u. 182 ha. Aussetzung von Camik zu deutschem Rechte 8/6 1291. SR. 2195.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
32) SR. 2195.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
33) Dyrsco de Domancz 27/5 1317. Kamenz. Urk.-B. S. 82. Derselbe vermacht der Kirche in Kemnicz (Kamnig) 1 mansum de allodio suo et 2 mansos dictos de libertate agrorum ibidem in Kemnicz liberos . . . necnon 1 marcam annui census in et super taberna ibidem . . hac condicione, quod plebanus idoneum presbyterum secum continuo habere debeat. 3/11 1344 NLB 6a
Zamknij okno - Schließe das Fenster
34) vgl. die agri dicti de libertate in der Urk. v. 3/11 1344 in Anm. 33.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
35)
Gauers; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Goworowice; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 380 u. 165 ha. - Goworovici villa episcopalis wird dem Ditmar Duringus zur Aussetzung nach deutschem Rechte 1/6 1296 übergeben SR. 2423 Gauwirs Othm. dist. 4/12 1371. NLB 19/20. Bei der Uebereinstimmung der Hufenzahl ist die Deutung trotz der anffälIigen Abweichung in der Schreibung sicher.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
36) Johann Erbvogt in Münsterberg 17/3 1297. SR. 2461. Z. 1/4 1310 Kamenz. Urk.-B. S. 65.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
37)
Zedlitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Siedlec; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 279 u. 68 ha. VIII 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
38) Neisser Schöffe 2/3 1294. SR. 2312; vielleicht ein Nachkomme des alten Vogtes von Ziegenhals; vgl. SR. 1168.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
39) Fleischbänke in der Stadt Ziegenhals.
(Miasto G³ucho³azy)
Zamknij okno - Schließe das Fenster
40)
Stephansdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Radzikowice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 985 ha. V, 22. VIII, 7. Ueber die Aussetzung der Dörfer Stephansdorf und Nowag nach deutschem Rechte auf dem Grunde von 6 polnischen Dörfern Nowaki, Slawneviz, Morawari, villa Ulrici Cuthare und Radzicoviz s. die Urkunde vom 9/7 1300. SR. 2604. Den Verkauf der Scholtisei im J. 1334 s. Kastner, Dipl. Niss. 30.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
41) 17/9 1350 verkaufen die Nachkommen des Werczusso ihren Antheil an der Scholtisei in Stephansdorf. Neisser St.-Arch. 160. Ein Petrus coquus von Hotzinplotz Neisser Bürger wird 6/2 1339, ein Franciscus Coci, Neisser Bürger 4/2 1378 genannt. K. SN. XVI. 79. u. NLB. 38/39.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
42)
Sengwitz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Sêkowice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 359 ha. IV. 5. Zenkowicz d. Niss. 1/12 1371. NLB. 29.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
43)
Rieglitz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Regulice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 338 u. 69 ha. IV. 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
44) Herdan, Neisser Bürger 22/4 1305 und 22/4 1309. Vgl. Cod. Dipl. Sil. V 186 Anm. Heza, Wittwe des Neisser Bürgers Herdan, verpfändet für die Ursulakapelle in Neisse die Mühlen in Regulicz und Sencoviz cum duabus piscinis ipsis molendinis annexis. 17/6 1361 NLB. 2.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
45) Tammo de Temericz 12/7 1312. St. A. Urk. Heinrichau 53. Z. 1/5 1318. St. A. Koll. Stift Neisse 17.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
46) Eine ecclesia S. Michaelis in Neisse ist nicht bekannt (vgl. Neuling S. 81 f.); wohl aber eine capella S. Michaelis. Am 29/12 1317 wird als bischöflicher Delegirter Johannes de capella S. Michaelis in Niza genannt. K. SN. XVI. 24. Vgl. Heyne Bist. Gesch. II. 496.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
47) Der Text ist offenbar verdorben. Die Scholtisei mit 2 Hufen und 3 mansi serviles verkaufte übrigens Ticzko de Borsnitz 5/3 1366 an das Kreuzstift. Vgl. die Urkunden v. 8/8 1334 u. 8/3 1345. NLB. 9. K. SN. XVI. 40. 41.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
48)
Nowag; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Nowaki; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 880 u. 67 ha. Ueber die Aussetzung des Dorfes nach deutschem Rechte, s. Anm. 40. Vgl. auch Anm. 49.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
49)
Schmolitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Smolice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. 393 ha. Ueber den Verkauf der bischöflichen Dörfer Smolicz und Novacow (Nowag) seitens Bischof Heinrichs au Gerhard Werkmeister, Bürger zu Neisse, 30/1 1307 vgl. Cod. Dipl. Sil. V. 187 Anm. 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
50)
Klodebach; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
K³odobok; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 837 u. 158 ha. III 33. V 23. VIII 6. Clodebok villa Othm. d. 25/10 1369. NLB. 15.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
51) Vgl. III. 33 Nota Clodebok X mansi liberi. Bezeichnend ist die Vermischung polnischen und deutschen Rechtes.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
52)
Lobedau; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Lubiatów; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 586 u. 196 ha. Lobdow 19/11 1372. NLB. 45.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
53)
Gläsendorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Szklary; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1498 u. 672 ha. VII, M. VIII, 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
54)
Seiffersdorf bei Ottmachau; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Jaszów; gm. Grodków; pow. Brzeg.
Ldg. u. Gb. 705 u. 192 ha. VIII. 5. Syffridi villa. Niss. d. 14/2 1361. NLB. 83.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
55)
Reimen; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Rzymiany; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 377 u. 108 ha. VII. C. 2. Fluss und Dorf Rimane, werden schon 15/4 1237 erwähnt. SR. 503.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
56)
Petersheide; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Czarnolas; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 544, 306 u. 217 ha. V. 3. Bischof Thomas übergiebt Peter, Schulzen von Neisse, zur Aussetzung 200 flämische Hufen de nigra silva et dambrova am Flusse Neisse bis nach Croscina (Kroschen Kr. Grottkau) und über den Fluss Rimane bis an das Gebiet des bischöflichen Dorfes Rimane (
Reimen; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse. - Rzymiany; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.) 15/4 1237. SR. 503. Auf diesen 200 Hufen sind die Dörfer Petersheide, Schönheide, Friedewalde und Gross Briesen angelegt worden, deren Hufenzahl zusammen 200 Hufen ausmacht. Petersheide ist wohl nach dem Neisser Schultheiss Peter benannt worden. - Petirsheide d. Niss. 24/10 1360. NLB. 79.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
57)
Schönheide; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Wielochów; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 234 u. 140 ha. V, 4. - Schonheide 27/11 1368. NLB. 7. - Vgl. Anm. 56.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
58)
Friedewalde; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
Skoroszyce; siedziba gminy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1010 u. 306 ha. IV, 10. Fredewalde d. Nys. 3/10 1368. NLB. 5. - Vgl. Anm. 56.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
59) Statt LI) der Hs. ist zu lesen LX; denn nach einem Hufenregister des 16. Jahrh. hat Friedewalde 60 bäuerliche Hufen. St. A. F. Neisse VIII 1e
Zamknij okno - Schließe das Fenster
60)
Gross Briesen; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Brzeziny; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. 804 ha.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
61)
Hennersdorf; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Sidzina; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1065, 357 u. 177 ha. vgl. Triest S. 1193.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
62)
Geltendorf; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Gie³czyce; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. 349 ha. VII, C, 3. Das Dorf zerfiel in 2 Antheile, Königlich Geltendorf und der von Weigelsche Antheil, welche durch den Tellnitzbach geschieden sind; ersterer gehörte früher dem Kollegiatstift Neisse.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
63)
Mogwitz; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Makowice; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1078 u. 147 ha. IV, 7. - Mokowicz 4/6 1369. NLB. 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
64)
Bösdorf; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
Pakos³awice; siedziba gminy; pow. Nysa.
Ldg. 847 ha. III, 41. VII. C. 1. Boutwini villa 1315 Cod. Dipl. Sil. V 184.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
65) S. Anm. 44.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
66)
Reinschdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Reñska Wie¶; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 614 u. 163 ha. IV, 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
67)
Beigwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Bykowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. 363 ha. VI, 28. - Die Urkunden über den Ankauf verschiedener Hufen in Bychowicz (Beigwitz) seitens des Neisser Bürger Herdan und die Aussetzung des Dorfes nach deutschem Rechte, welche vom 22. April 1305, 22. April 1307 u. 22. April 1309 datiert sind, mögen Fälschungen sein; aber der Inhalt derselben scheint doch den Thatsachen zu entsprechen; da einerseits die Urkunde Bischof Heinrichs in dem Formelbuche Arnolds von Protzan (C. Dipl. S. V, 186) eine auffallende Aehnlichkeit zeigt, andererseits aber in diesem Registrum weiter unter VI, 28. 20 Hufen von Beigwitz unter die ursprünglich iure polonico stehenden Güter, welche decimae polonicales geben; gerechnet werden, hier aber nur die Hufenzahl nach deutschem Rechte, nicht aber der Antheil des Scholzen angegeben ist. Uebrigens besass 17/6 1361 Heza, die Wittwe des Herdan, das Allodium in Beigwitz (NLB. 2) und 28/1 1369 verkaufte Martinus Herdani das durch Erbschaft erworbene Allodium daselbst. NLB. 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
68)
Struwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Strobice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. 259 ha. V, 21. - Strobitz 30/7 ,1298. SR. 2516.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
69)
Hannsdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Hanuszów; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 233 ha. II, 176. VII, E 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
70) Sifrid de Bachstete Z. 28/4 1311 N. Ph. XVI, 117. Am 1/3 1325 verkauft Henricus de Crepindorf dem Hanco, Sohn des Laurencius de Czeginhals, 5 mansos Iiberos, qui quondam fuerunt Syffridi de Bachstete et eciam unam curiam ad dictos mansos pertinentem in quadam villa, que appellatur Hannsdorff circa Nizam iacentem. K. SN. XVI. 43.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
71)
Weitzenberg, Kr. Neisse.
M±droszów; pow. Nysa.
Ldg. 301 ha. IV, 9. 1820 erwarb die Gemeinde den Buchwald; vgl. VIII, 15.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
72)
Gross Neundorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Z³otog³owice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 1306 ha. Nova villa 2/11 1309 u. 29/7 1318. St. A. Colleg. Neisse 13 u. 18. Heyne B. Gesch. II, 489.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
73)
Waltdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Prusinowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 832 u. 288 ha. IV, 18. 20/9 1372 wird für Joh. Henric. Petrus et Cunczco fratres dicti de Ledlow das Privileg über die Scholtisei in Waltdorf Niss. distr. erneuert: Pertinuerunt namque ab antiquo et pertinere debent inantea ad ipsum iudicium sive sculteciam cum curia quam in habitant et ortis tredecim mansi, item tercius denarius de iudicando, thabernalibera, brasiatorium in thaberna, liberum pistorium, carnificium cum sutorio, pastura ovium libera cum tot ovibus quot nutrire et pascere possunt ibidem, item duo molendina libera, quodlibet cum duabus rotis, unum in villa et aliud in fine ville, cum eorundem molendinorum piscinis sive fossatis; item sculteti qui sunt aut pro tempore fuerint ibidem in Waltdorf possunt licite et poterunt in futurum in rivulis sive aquis infra limites dicte ville defluentibus per se vel alios suo nomine piscari pro propriis dumtaxat usibus, debent eciam liberi esse sculteti penitus et exempti a solucione decime campestris et aliarum parvarum decimarum in villa premissa. NLB. A. 48.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
74)
Riemertsheide; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Rusocin; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 1005 ha. IV, 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
75) Untergegangenes Dorf zwischen Waltdorf und Riemertsheide. "Nach einem Zinsregister des 16. Jahrh. gehörte damals auch das Dorf Prossmannsdorf nach Waltdorf, welches jedoch während des dreissigjährigen Krieges zur Wüstung wurde" Triest S. 982 u. 988. - Drogussow, 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
76)
Ober Jeutritz und Nieder Jeutritz; Dorfteil Rothaus; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Jutrocice Górne i Jutrocice Dolne; cz. wsi Piatkowice; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. 212 u. 102 ha. VI, 34.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
77) Am 17. März 1351 verzichtet Cuncze de Bischoffhem filius Reynardi militis auf den zwischen Jeutritz und Mannsdorf gelegenen Bürgerwald. N. Ph. XVI. 118.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
78) Albertus Barba capitaneus et tutor terre episcopalis Otmuchoviensis et Nizensis proxima feria IV ante cenam Domini 1313. Kastner, Dipl. Niss. 19. Albertus Barth tutor episc. Niz. 24/12 1314. K. SN. XV, 37.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
79)
Lassoth; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Lasocice; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 348 u. 481 ha. VI, 32 u. 33. Lazotiz 27/3 1288. SR. 2062. Noch heute wird Ober- und Niederhof unterschieden.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
79 a) 10/3 1375 verleiht Bischof Prezlaus seinem Schenken Peter de Austria . . nomine personalis gracie 3 mansos agrorum allodii sui in Lessoth Othm. distr... specialiter cum pastura ovium ducentarum auf Lebenszeit. NLB. 70.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
80) Bruder Bischof Heinrichs † vor 1318; vgl. Cod. Dipl. Sil. V, 185.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
81) Vorwerk Peterwitz, 1/4 Meile sö. von (
Hennersdorf; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse. -
Sidzina; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.). Vgl. Triest 1193.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
82) Stadt Steinau.
(Steinau in O.S.; Gem. Friedland; Kr. Neisse - ¦cinawa Ma³a; gm. Korfantów; pow. Nysa.)
Zamknij okno - Schließe das Fenster
83)
Bielitz; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Bielice; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 960 u. 196 ha. - Belici 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
84)
Gross Mahlendorf; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Malerzowice Wielkie; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 184 u. 471 ha. V, 29. - Malerovici 3/7 1284, villa Maleri 11/2 1285. SR 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
85) Vgl. III, 25 Sedelcze Ottonis Drogus. Ein Henricus de Droguz canonicus Wratisl. 31/8 1318. Cod. Dipl. Sil. V, 166; vgl. ebenda S. 172 u. 179. Dither de Drogushc 15/4 1303. Kamenz. Urk. S. 58. Nicolaus natus olim Nicolai Drogus de Jutricz 1/10 1379. NLB. 44.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
86)
Lamsdorf; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
£ambinowice; siedziba gminy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 375 u. 537 ha. V, 30. Lambinoviz und Fulko, Pfarrer zu Lambinoviz 23/4 1273. SR. 1425. Lemlinsdorf 25/12 1371. NLB. 23.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
87)
Schaderwitz; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Szadurczyce; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 264 u. 361 ha. V, 27. Schedilwicz 25/12 1371. NLB. 23.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
88) Hier ist offenbar Budissovici ausgelassen. Bauschwitz, Kr. Falkenberg. Ldg. u. Gb. 395 u. 158 ha. V, 28. Budissovici 3/7 1284, Budissoviz 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
89)
Rennersdorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
Rynarcice; gm. Korfantów; pow. Nysa.
Ldg. 339 ha. VIII, 10. - Rinarcici 3/7 1284, Rinacow 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874. Auffallend ist hier die Erwähnung einer Wiedmut, welche VIII, 10 fehlt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
90)
Volkmannsdorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
W³odary; gm. Korfantów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1316 u. 189 ha. VIII, 9. - villa Wlokmari 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
91) Vielleicht das dismembrirte Dorf Tscheschdorf, dessen Gemarkung mit der von Prockendorf vereinigt ist. Triest 992. Ceskindorf 6/1 1371. NLB. 23. In dem "Muster-Register des Bischtumbs Breslau 1593" f. 34: "Tscheschkendorft; Prockendorff welche nicht Rossgelde geben, 1 Pferdt." Fürstbischöfl. Geh. Kanzlei.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
92) Ebenfalls ein untergegangenes Dorf. Die Homannsche Karte verzeichnet bei Prockendorf "Brosdorfer Aecker." VI, 31. Prosinici 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
93)
Prockendorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
Wê¿a; gm. Korfantów; pow. Nysa.
Ldg. 922 ha. V, 31. Prockendorf hat 3 Erbscholtiseien und ist nach Triest S. 992 aus mehreren Gemarkungen zusammengesetzt. Im 16. Jahrh. hatte es 33 1/2 bäuerliche Hufen, ausserdem hatten die auf Greisauer Erbe 1 Hufe 2 1/2 Viertel u. 1 Morgen zu Prockendorf. St. A. F. Neisse VIII, 1e.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
94)
Jäglitz; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
Jegielnica; gm. Korfantów; pow. Nysa.
Ldg. 207 ha. - Jaghelniza 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874. 19/2 1351 übergiebt das Hospital der Kreuzherren hereditatem Jegelnicz Anne relicte Johannis advocati in Stinavia, minori filie Johannis de Waldow, advocati in Cyginhals et capitanei terre Niss. St. A. Kreuzstift 75.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
95)
Steinsdorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
¦cinawa Nyska; gm. Korfantów; pow. Nysa.
Ldg. 735 ha. - Stinavia 3/7 1284. SR. 1815. Vgl. Lehns-Urkunden II, 299 f. und SR. 1066. Der Markt Steinau ist entweder nicht thatsächlich in den Besitz der Breslauer Bischöfe gekommen oder wieder verloren gegangen. Dem Bisthumslande ist nur das Dorf Steinsdorf verblieben. Es haben aber alte rechtliche Beziehungen zwischen Dorf und Stadt bestanden, wie aus der Eintragung in das Neisser Lagerbuch vom 26/1 1584 hervorgeht, wonach das erledigte "Satzdorf" Steinischdorf sammt dem Feldzehnten auf dem Städtlein Steinau dem bischöfl. Rath Heinrich Freund verschrieben wird. NLB. 383-388.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
96)
Nieder Hermsdorf; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Jasienica Dolna; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 995 u. 196 ha. - 30/9 1282, Magister Franko, Archidiakonus von Oppeln und Domherr zu Breslau, vermacht dem Neisser Hospital zum heil. Grabe letztwillig 3 kleine Hufen in dem bischöfl. Dorfe Jessenicza vulgariter Hermannsdorf. - Jasenicza 3/7 1284. SR. 1726 u. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
97) S. Anm. 96.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
98)
Mannsdorf; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Mañkowice; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 638 u. 113 ha. Mangoldi villa 28/4 1311. N. Ph. XVI, 116. Maniansdorf 19/9 1373. NLB. 55.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
99)
Ritterswalde; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Domaszkowice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg., Gb. u. Forst-Gb. 1435, 57 u. 219 ha. V, 8. - Rucherswalde 25/5 1253, Ruckerswald 3/6 1267, Rucherswalde 3/7 1284. SR. 838, 1260 u. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
100) Wohl das Freigut Kaltenberg. Triest 994.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
101)
Kaundorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse
Kubice; gm. Nysa; pow. Nysa.
wie schon eine Hand des 16. Jahrh. am Rande der Hs. bemerkt hat, Kr. Neisse. Ldg. 549 ha. V, 6. - Cubindorf 25/5 1253, Cubici 3/7 1284. SR. 838 u. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
102)
Wischke; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Wyszków ¦l±ski; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 320 ha. V, 11. - Viscow 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
103)
Konradsdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Konradowa; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 299 ha. V, 5. - Cunradi villa 2/3 1294. SR. 2312. Conradi villa 5/1 1325. St. A. Kreuzstift 60. 5/11 1344 verkauft Peter Sandkonis Conrathsdorff. Neisser St. Arch. 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
104)
Neunz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Niwnica; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 962 ha. V, 7. - Neuniz 11/1 1226, Nuenitz o. T. 1260, Nynniz 13/10 1299, Z. Arnolph Pfarrer von Niwniz 16/9 1297. SR. 299, 1037, 2569 u. 2477. Neue Feststellung der Rechte der Scholtisei 18/2 1376. NLB 33/34.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
105) Gozo von Czuchtendorf, Schwiegersohn des Neisser Vogtes Johannes 30/6 1298. SR. 2516. Z. 4/10 1315. St. A. Coll. Neisse 16.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
106)
Heidau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Hajduki Nyskie; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 855 ha. V, 10. - 13/5 1263 Bischof Thomas setzt für seinen Prokurator Peter die Einkünfte und Freiheiten der villa Heyda fest, wonach 8 mansi racione villicacionis und der neunte pro supplemento pravitatis agrorum frei sein sollen. Aus einem Transumpt des Bischof Preczlaus. NLB. 19/20. - Heida 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
107)
Deutsch-Kamitz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Kêpnica; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1000 u. 53 ha. V, 12. - duo Cameniza 3/7 1284 u. 11/2 1285, Hermann, Pfarrer von Cameniza. SR.1815,1874 u. 1957.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
108)
Oppersdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Wierzbiêcice; gm. Nysa; pow. Nysa.
II, 64.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
109) Wohl die erste Erwähnung einer Schule in Neisse. Vgl. die Stiftung eines Freibades für clerici sive scolares v. 16/1 1366 bei Kastner Dipl. Niss. S. 24 und die Stiftungen pro magistro sive rectore scolarum s. Jacobi Nysen. v. 20/8 1375 u. 9/1 1381 bei Kastner, Gesch. d. Stadt Neisse I Th. 3 Bd. 1866. S. 6 f. Ein Theodericus rector scolarium von Patschkau als Z. 1/7 1315. Kamenz. U. B. S. 73.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
110)
Oppersdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Wierzbiêcice; gm. Nysa; pow. Nysa. Ldg. 1150 ha. II, 63. V, 9. - Operti villa 25/5 1253. 3/6 1267. o. T. 1268, 3/7 1284, 11/2 1285. SR. 838, 1260, 1282, 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
111) Richwin circa portam Z. 22/8 1304. St. A. Kreuzstift 31.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
112)
Klein Warthe; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Bardno; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
Ldg. 112 ha. - 25/5 1253 silva aute Nissam XII. mans. SR. 838. 2/8 1366 wird von Katherina Witwe des Neisser Bürgers Nikolaus Ungirman una pecia silve consistens in custodia que. Warthe dicitur prope Opperti villam dem Neisser Bürger Nicolaus Stroczil verkauft. Stadt-Arch. Neisse.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
113)
Lindewiese; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Lipowa; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 894 u. 43 ha. - mete terre Moravie et ducatus Opoliensis a terminis episcopatus Wrat. in villa que Lypa nuncupatur incipiunt. SR. 1103. Lipowa in strata publica versus Morawiam 13/8 1282; Lipowa 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1720, 1721, 1815 u. 1874. Lyndenwise 4/5 1358. L. Urk. II, 218.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
114)
Greisau; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
Gry¿ów; gm. Korfantów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 514 u. 140 ha. Grisow 3/7 1284. SR. 1815. Greisow 4/5 1358. Lehnsurk. II. 218.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
115) Wernherus et Petrus de Grisou filii Nacezlai proscribuntur eo quod Wernherus predictus occidit sutorem de Lindenwise et Petrus eo quod vulneravit eum. Acta sunt hec feria VI post dominicam Letare scabinis subscriptis Gerlago de Morow, Jacobo de Rukereswalde, Cunrado de antiquo Waldow, Heinrico sutore de Macowicz et sociis eorum. Tab. proscript. Niz. Klose N. lit. Unterh. II (1775) S. 478.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
116)
Altewalde; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Stary Las; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. 1340 ha. VII F. Waldow 21/10 1249, 20/2 1268, 3/7 1284. SR. 705, 1291 u. 1815, vgl. auch 1820. 1872. 1874 u. 1883. Die S. Laurentius Kirche in Ziegenhals hat decima manipulata in Altewalde de tribus magnis mansis 28/2 1315. Kastner Dipl. Niss. 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
117)
Neuwalde; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Nowy Las; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1004 u. 48 ha. - Aus einer Vergleichung der Aussetzungsurkunde vom 21/10 1249, in welcher Maravia mit Mähren zu deuten ist (vgl. oben Anm. 113), mit der Urkunde vom 20/2 1268 ergiebt sich, dass Neuwalde und Ludwigsdorf auf Waldboden von dem bischöfl. Unterschenk Smilo ausgesetzt sind. SR. 705 u. 1291.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
118)
Deutsch-Wette; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Nowy ¦wiêtów; gm. G³ucho³azy, pow. Nysa.
II, 76.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
118 a) 22/3 1381 pecia agrorum (in antiqua Waldow) que appellatur excrescencia, in volgari Obirschar. NLB. 42.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
119)
Ludwigsdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Charbielin; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 913 u. 538 ha. II, 87. V, 13. - Vgl. Anm. 117. villa Ludvigi 31/8 1263. Ludwigisdorff 28/4 1268, Ludvici villa 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1168, 1296, 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
120)
Bielau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Bia³a Nyska; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 424 u. 221 ha. V, 26. - 1231 Bela, 1232 Bela, 10/9 1256 u. o. T. 1284. 3/7 u. 28/8 1284. 16/5 1285. 10/4 1296. SR. 366. 386. 936. 1771. 1815. 1854. 1874. 2416. Verkauf eines bischöfl. Allodiums von 6 Hufen in Bela 23/6 1348. NLB. 1. Theodoricus pleb. in Bela Z. 28/8 1284. SR. 1854.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
121)
Preiland; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Prze³êk; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 441 u. 192 ha. VII, N. 1. - Prselanz 10/9 1256, Prilanth 3/7 1284. SR. 936. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
122)
Alt Wette (Polnisch Wette); Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
¦wiêtów Polski; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 722 u. 53 ha. II, 75. VII, A. 10. - Duo Swatow 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
123) Ueber den Zehnten der Polnischwetter Kirche s. Kastner, Dipl. Niss. XVI Actio de decimis minutis von 1322 u. 1378 und die Urkunde über Polnisch Wette v. 29/8 1368. Neisser St. Arch. 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
124)
Dürr Kamitz; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Sucha Kamienica; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
125) Am 23 März 1309 verpfändet Bischof Heinrich dem Petrus de Swetow für 100 Mark, die er ihm für treue Dienste schuldete, 12 Hufen in Swetovia polonicali, eodem modo et eodem iure, quo alii milites et servientes in nostra et ecclesie nostre terra. Wenn er dem Petrus oder seinen Erben das Geld ausgezahlt und die 12 Hufen zurückgenommen hat, idem Petrus, sui fratres et eorum heredes pro ipsis 100 marcis in nostra et ecclesie nostre terra Niss. et Othm. tenebuntur bona et possessiones alias emere et . . . comparare, de quibus sic emptis et de aliis bonis ipsorum que in episcopali villa Swethaw a nobis obtinent, iure militari cum uno dextrario et ascensore ipsius tenebuntur . . . deservire. NLB. A. 9 u. Cod. Dipl. Sil. V. 187. Anm. Hiernach und nach der Anführung des Dytlebus als famulus noster de Swethow in der Urkunde vom 5 April 1306 (St. Arch. Colleg. Neisse 10) werden die unten bei Dürr Kamitz genannten Ditlebus et Conradus de Wygelheim wohl die Brüder des Petrus de Swetow sein. 13/8 1352 verkauft Peczco Wygelheim den 3. Pfennig von der Scholtisei in Polnisch Wette. 12/2 1379 wird von Maczko von Polnisch Wette der 3. Theil von 8 Hufen freier Aecker, welche ehemals einem gewissen Wygelheim gehörten, verkauft. Neisser St. Arch. 5 u. 72. Vgl. Anm. 127.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
126)
Dürr Kamitz; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Sucha Kamienica; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. Ldg. u. Gb. 441 u. 52 ha. II, 74. VII F 1. - duo Cameniza 3/7 1284. SR. 1815. Dorre Kempnicz o. T. 1360 (?). NLB. 83.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
127) Dytlebus famulus noster de Swethow Z. 5/4 1306. Cunrad de Wygelheim Z. 31/4 1311. N. Ph. XVI, 117. Conradus de Wigelheym . . . cum consensu . . coniugis sue Elisabet et Friczkonis filii sui necnon Elisabet filie sue . . dedit curiam suam sitam in constrata immediate circa forum equorum in Niza iuxta curiam Gerlaci sculteti de Prelant versus portam theleonariam - den Kreuzherrn. 26/4 1311. K. SN. XVI, 17. Vgl. Anm. 125.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
128) Spuren einer organisierten Landesvertheidigung begegnen wir schon in der Urkunde vom 3/6 1267. SR. 1260, wo einem balistarius des Bischofs, Albert, gewisse Einkünfte verliehen werden. Bei dem Verkaufe von Schmolitz und Nowag an Gerhard Werkmeister 30/1 1307 und der Verpfändung von 12 Hufen in Polnisch Wette an Petrus de Swetow 23/3 1309 wird auch die Verpflichtung zum Rossdienste auferlegt. Cod. Dipl. Sil. V, 187 Anm. 1 und 2. Vgl. auch die interessante Urkunde Bischof Heinrichs ebenda 187 f. In unserem Registrum ist des Rossdienstes von Langendorf II, 80 und des Dienstes eines balistarius von Morow II, 102 Erwähnung gethan. Vgl. auch III, 39 Wylemowiczi sagitari. Eine weitere Entwicklung hat die Landesvertheidigung seit den Hussitenkriegen genommen, worüber das "Musterregister des Bischtumbs Breslau 1593" in der fürstbisch. Geh. Kanzlei und die Visitationsprotokolle v. 1580 im St. Arch. interessante Aufschlüsse geben.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
129)
Deutsch-Wette; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Nowy ¦wiêtów; gm. G³ucho³azy, pow. Nysa. Ldg. u. Gb. 492 u. 129 ha. II, 70. VII A 11. - Duo Swatow 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
130)
Stadt Ziegenhals; Kr. Neisse.
Miasto G³ucho³azy; pow. Nysa.
II,78. 79. III, 41. VII F. - Vgl. 21/10 1249, 31/8 1263 u. 28/4 1268. SR. 705, 1168, 1296.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
131)
Langendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Bodzanów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1833 u. 89 ha. II, 80. IV, 15. VII, F. 2. - Longa villa 31/8 1263, 28/4 1268, 3/7 1284. SR. 1168, 1296 u. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
132)
Dürr Kunzendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Konradów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 783 und 269 ha. II, 88. - villa Conradi 31/8 1263. Cunczendorf 28/4 1268. Cunczendorph 3/7 1284. SR. 1168, 1296 und 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
133) insuper octo mansos in Dürr Kuntzendorf qui cum omni dominio et iure ad ecclesiam et plebanum de Zigenhals ex antiquo pertinere noscuntur, de quorum quolibet septem scoti usualis pecunie seu argenti pro censu et maldrata frumenti triplicis grani, 4 vid. tritici et 4 siliginis et avene totidem, nomine decime dicte ecclesie de Zigenhals solvi singulis annis consueverunt, salvo eo, quod quidem ex octo mansis eiusdem propter sterilitatem ipsorum ad solucionem non sufficiunt census et decime. 28/2 1315 Kastner dipl. Niss. S. 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
134) Der Stadtwald bei Ziegenhals.
(G³ucho³azy)
Zamknij okno - Schließe das Fenster
135)
Langendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Bodzanów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. S. II, 77.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
136) Ueber Johann gen. Wustehube s. Kamenzer U. B. 3/5 1325 u. 7/12 1325. S 100. 105. 106. Ueber die Räubereien der Wusthuben Formelbuch Arnolds v. Protzan. Cod. Dipl. S. V, 37-40. 55. 56. Ztschft. f. Schl. G. XV, 555 f. u. die Urkunde Bischof Heinrichs von 6/5 1318. Lib. nig. f. 257a u. 367a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
137) Vielleicht der Vater oder Bruder Goczos von Zuchtendorf.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
138) Vgl. Anm. 128.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
139) Der Abschnitt "Item in Longa villa sunt LXVI . . . . filium Syffridi" ist fast wörtlich dem bekannten Privileg des Bischof Thomas für die Erben der Vögte Vitigo und Sifrid vom 31 August 1263, SR.1168, entnommen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
140) Endersdorf oest. Schlesien. II, 88. - villa Andree 31/6 1263. Andresdorf 28/4 1268. SR. 1168 u. 1296.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
141) Niklasdorf, oest. Schlesien. - villa Nicolai 31/8 1263. Niclasdorff 28/4 1268. villa Nicolai 3/7 1284. SR. 1168, 1296 und 1815. 3/5 1372 Joh. Beler in Nicolai villa prope Czeginhals verkauft einen Zins. 14/8 1373 Joh. filius Heynuschii de Niclostorf verkauft seinen Antheil an der Scholtisei an Joh. de Cunczindorf pro 26 marcis. NLB. 36 u. 54.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
142) Kohlsdorf, oest. Schlesien. II, 88. - Scorosonis villa 31/8 1263, Corosdorf 18/4 1268, Sconossow 3/7 1284. SR. 1168, 1296 u.1815. Colensdorf 23/4 1372. NLB.46a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
143) Nicht mehr nachweisbar. Lichtenberg 31/8 1263, Lichenberg 28/4 1268. SR.1168 u.1296. Vielleicht Schönwalde?
Zamknij okno - Schließe das Fenster
144) Nicht nachweisbar.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
145) Kolonie Domsdorf an der Grenze, wo die Homansche Karte von 1738 "Damsdorfer Aecker" verzeichnet. II, 113. Die Kolonie gehört zur Ldg. Giersdorf, Kr. Neisse, vgl. II, 112.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
146)
Ludwigsdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Charbielin; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 71. V, 13.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
147)
Dürr Kunzendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Konradówe; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 78.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
148) Endersdorf. II, 81.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
149) Kohlsdorf. II, 83.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
150) S. Anm. 143.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
151) Stadt Zuckmantel, oest. Schlesien.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
152) Schwerlich die schon 1213 von Premizl mit deutschem Rechte begabte mährische Stadt Freudenthal in oest. Schlesien.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
153) Auch dieser Abschnitt ist fast wörtlich dem Anm. 139 genannten Privileg vom 31 August 1263 entnommen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
154) Stadt Freiwaldau, oest. Schlesien. - Vgl. 8/11 1267, 3/7 1284, 14/7 1295. SR. 1276. 1815 u. 2367. - 22/3 1328 Bischof Nanker - quod nos utilitatibus ecclesie et melioracioni oppidi dicti Vrienwalde vulgariter, predonum insultibus plurimum desolati nostris temporibus, intendere cupientes viro discreto Ludhero advocato ibidem in Vrienwalde . . conferimus . . . facultatem, ut ibidem in Vrienwalde possit construere seu locare unam fabricam sive malleum pro fabricando ferro etc. NLB. 40.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
155) In der Urkunde vom 3 Juli 1284. SR. 1815 wird ebenfalls ein Ditmari villa neben Niklasdorf genannt. - Auffallender Weise fehlen für die meisten der im Gebirge gelegenen Ortschaften um Ziegenhals und Freiwaldau die Angaben über die Hufenzahl. Die Plünderungen, über welche namentlich aus der Zeit Bischof Heinrichs vielfache Klagen geführt; werden, scheinen besonders diese Landschaften betroffen zu haben. Es muss ein Stillstand in dem regelmässigen Anbau des Landes und ein gewaltsamer Wechsel im Besitze stattgefunden haben; denn nur so kann die auffällige Thatsache eine Erklärung finden, dass auf Waldboden ausgesetzte Ortschaften ihren Namen verändert haben.
Weder Ditmari villa noch Walteri villa noch Eckardi villa, noch Valkanhayn, noch Myroslai und Richardi villa können näher bestimmt werden. Möglicherweise ist Eckardi villa nach dem Domherrn Eckehard, welcher in den Urkunden v. 11/12 1251 bis 26/7 1291 (SR. 779 u. 2197) genannt wird, und Myroslai villa nach dem mag. Mirozlaus, Richter der bischöfl. Kurie (3/10 1292. SR. 2246), benannt worden. An Ortschaften um Freiwaldau kommen hier zunächst Breitenfurt und Wustkirche, welches nach Ens IV, 239 das heutige Sandhübel ist, in Betracht. Ein Wenceslaus de Wustekirche, magister fabrum seu malleorum, qui vulgariter Hamirmeister nominantur, wird 5/10 1373 (Neisser St. Arch. 155 u. NLB. 56) genannt. Dem magister Henlinus de Wustkirche verkauft 24/2 1378 der Ziegenhalser Vogt Nikolaus 4 Mark Zins auf die Scholtisei. NLB. 12. 22/2 1416 verkauft der Freiwaldauer Vogt Hincko de Musczin bona in Waltirsdorf, Breitenfort, Wustkirche und 22/12 1443 verkauft Frau Margaretha Sitschin ihre Güter um Freyenwalde, nämlich Breytenford, Bemischdorf, Wustekirche den Gebrüdern Heinrich Licentiat und Heinrich Eychilborn, Clodebog genannt, auf Freyenwalde gesessen. NLB. D. 77. Vgl. auch die Urkunde v. 4/3 1422 in Lehnsurk. II, 248. Ausser Breitenfurt und Sandhübel liegen um Freiwaldau noch die alten Ortschaften Buchelsdorf und Gröditz. Nach Ens gab es auch im Endersdorfer Walde ein untergegangenes Dorf Latzdorf und bei Gross-Kunzendorf eine Dorfschaft Harte. IV, 308 u. 316. Dittershof bei Freiwaldau, welches zu Ditmari villa in SR, III, S. 295 angezogen wird, hiess früher Hofhau und ist nach Ens IV, 248 erst gegen Ende des 18. Jahrh. nach dem Amtshauptmann Ditters von Dittersdorf umgenannt worden.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
156) Es ist mit dem in der Urkunde vom 3 Juli 1284 genannten Waltherovici wohl identisch. 28/7 1351 Bernardus de Musczin vendidit totam hereditatem in Waltsdorff prope Czeginhals . . necnon cum iure patronatus ecclesie fundate ibidem Cunczkoni de Musczin fratri pro 50 marcis. 15/6 1360 . . . quod cum Cunczko dictus de Muschczin pro iudicio et bonis iudicii in Waltheri villa, quod Nicol. et Joh. fratres dicti Kalin hactenus obtinebant, iisdem fratribus 6 mansos rusticanos ibidem in Waltheri villa in recompensam et restaurum iudicii huiusmodi possidendos perpetuo donavisset, eosdem sex mansos promisisset ipsis fratribus libertare, nos (Prezlaus) . . . predictos mansos . . libertamus . . decernentes . . quod predicti Nicolaus et Johannes . . . possessores dictorum 6 mansorum in Nisa Czeginhals aut aliis nostris civitatibus non debeant pertrahi ad civitatis iudicium per pedellum, sed velut alii nostri vasalli de mansis huiusmodi solempniter evocari. 21/9 1372 Henselinus Kal de Waltirsdorf vendidit 1 1/2 marcas census super 6 mansis agrorum. 29/10 1375 Cunczco de Musczin verkauft einen Zins in bonis in Walthersdorf dict. Niss. 22/2 1416 verkauft Hincko de Muschczyn die advocacia in Fryenwalde, item alia bona circum Fryenwalde in Waltirsdorf, in Breitenfort, in Bemischdorf, in Wustkirche NLB. 18, 35, 41, 76, D. 77. Die Reste dieses einst bedeutenden Kirchdorfes sind wohl nicht in der unmittelbar bei Ziegenhals gelegenen Kolonie Waldhof zu suchen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
157) Adelsdorf, oest. Schlesien. - Adolcovici 3/71284. SR.1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
158) Thomasdorf, oest. Schlesien. - Thomasberg 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
159) Lindewiese, oest. Schlesien. - Lynda prope Fryenwalde 28/7 1372. NLB. 39.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
160) Nicht nachweisbar. S. Anm. 155.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
161) Nicht nachweisbar. S. Anm. 155.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
162) Setzdorf, oest. Schles. (?) und vielleicht identisch mit dem II, 134 aufgeführten Sychesdorf. 3/7 1284 wird ein Ort Schicovici (lies Seczicovici?) genannt. 26/7 1291 u. 26/7 1358 Seczikisdorf. SR. 2197 u. Lehnsurk. II, 220. Während Sychesdorf nach dem Registrum II, 134 nur 8 Hufen hat, besteht nach Ens IV, 260 das Dorf Setzdorf aus einem Erbschulzen mit eigenen Unterthanen, einem Ganz- und 34 Halbhüfnern.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
163) Nicht nachweisbar. S. Anm. 155.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
164) Nicht nachweisbar. S. Anm. 155.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
165)
Stadt Patschkau; Kr. Neisse
Miasto Paczków; pow. Nysa.
VII, H. - caret provincia heisst vielleicht "hat keinen Gerichtssprengel", insofern die Vögte von Ziegenhals und Weidenau beispielsweise die Gerichtsbarkeit über die anliegenden Dörfer ausübten. Die im Registrum beobachtete Eintheilung des Landes war wohl keine offizielle, sondern sollte nur der leichteren Uebersicht dienen. In der ältesten Zeit unterschied man die castellania Othmuchoviensis und die terra Nissensis von einander; später, namentlich im 14. Jahrh., ist zumeist die Rede von einem districtus Othmuchoviensis und einem districtus Nissensis, zu dem dann der districtus Grotkoviensis hinzukam. Im 15. Jahrh. war eine andere Eintheilung geläufig, welche aus nachstehender Eintragung in NLB. 60 ersichtlich ist. 1463 am Sonntag post octavas epiphanie zur Neisse daselbst alle Mannschaft, Landschaft und Freiherrn bei einander vor dem Bischofe. Jakobus gewesen sind, hat seine Gnaden aus jeglichem "Vierteil" etliche zu Hauptleuten ein ganzes Jahr erkoren: Zum ersten im Othmachauer Vierteil erwählet sind Sitze von Sarlewicz, Jancke Ougegil; im Nieder Viertel Herr Urban Stosch, Nickel Knobilsdorf; im Neissischen Weichbilde Hencze von der Heide, Hanns Mergenaw Stadtvogt, im Paczkowiczer Viertel George Pogrell, Hanns von der Leipa, im Grottkau'schen Vierteil Hans Hund, Pritczil Kwsmaltz.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
166) II, 146. 8/3 1254 übergiebt Bischof Thomas seinen Vögten Heinrich und Wilhelm sein Dorf Bogenau zur Anlegung eines Marktfleckens mit demselben Rechte, welches Neisse hat. SR. 864.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
167)
Grunau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Siestrzechowice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. (einschl. Rosshof.) 137 u. 538 ha. VIII, 13. - Grunov 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
168)
Mohrau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Morów; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 212 u. 248 ha. V, 25. - Morow 3/7 1284. SR. 1815. 2/1 1370 vendiderunt domini Jar. et Goczo de Crepindorf allodium, quod habuit in Morow distr. Niss. Segehardus Belic, qui ipsis allodium huiusmodi obligavit et assignavit totaliter, . . . pro 110 marcis feudi nomine et iure feudi possidendum Henrico et P. fratribus dictis de Ledlow, NLB. 16.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
169) Hermann Crepindorf Z. 20/9 1306. K. LN. XVI, 9. Herman de Crepindorf miles Z. 4/10 1315. St. A. Colleg. Neisse 16. - Heinrich von Crepindorf de Mangoldi villa (Mannsdorf) 23/4 1311 N. Phil. XVI, 117. Heinrich von Krepindorf verkauft 2 mansi in Hannsdorf 4/8 1320. K. LN. XV, 43. - Thammo de Crepindorf miles Z. 18/3 1309. NLB. A. 9.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
170)
Köppernik; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Koperniki; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 929 ha. - Copirnik 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
171) Gehört wohl einem sächsischen Geschlechte an. Ein Conradus de Rydeburch wird in Breslauer Urkunden von 1315 bis 1326 öfters genannt. Conradus, et Heinricus fratres dicti de Rideburk waren 22/6 1380 in Kühschmalz, Kr. Grottkau ansässig, deren Vater wohl Nicolaus de Rydeburg war (14 November 1378) NLB. 37 u. 57.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
172)
Eilau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
I³awa; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 388 u. 93 ha. - Ylow 3/7 1284 u. 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
173)
Markersdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
£±czki; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. 400 ha. V, 18. - Luthe 3/7 1284. Marquardi villa 11/2 1285. SR. 1815 u. 1874. Marquartsdorf preter decimam campestrem inibi que est et semper fuit episcopalis 26/7 1358. Lehnsurk. II, 220.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
174) Johannes Teppilwode verkauft silvam iacentem retro Margquardisdorff 26/5 1386 an Niczko dictus bei der Gassen de Polonicali Swetow. Neisser St. Arch. 166.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
175)
Lentsch; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
£±czki; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 51 u. 152 ha. V, 19. - Lanchki 3/7 1284. Das Gut Lenzh ist 9/12 1296 dem Marienhospital der Kreuzherrn zu Neisse geschenkt worden. SR. 1815 u. 2444. Vgl. die Urkunde von 23/8 1301 bei K. SN. XVI, 60.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
176) Alzena ist wohl in die Gemarkung von Lentsch aufgegangen. Vgl. die Einung zwischen dem Kreuzigermeister Anton Schwemmelwitz und der Gemeinde zu Markersdorf über die Grenze "umb dy grenitz dy do geht und sundert Margwarsdorf (Markersdorf) Lentcz und Elczenaw, welche grenitz ist das flisz das do fleusst czwischen den genanten gütern und die alte grenitz ist". 15 Juli 1479. St. Arch. Kreuzstift 242.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
177)
Bischofswalde; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Biskupów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. 3 Gb. 917, 135, 60, 30 ha. V, 14. - Biscopeswalde 1231, Byssephswalde 3/7 1284, Bissofwalde 11/2 1285, Byssophswalde 5/11 1289. SR. 366, 1815, 1874 u. 2119. Neuordnung der Scholzenrechte 23/2 1366. NLB. 9/10.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
178)
Borkendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Burgrabice; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u Gb. 1065 u. 182 ha. V, 15. - Burgravici 3/7 1284. SR. 1815. Burgravin villa 13/11 1370. NLB. 20.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
179)
Gross Kunzendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
S³awniowice; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. 611 ha und Kaiserlich Kunzendorf, oest. Schlesien. - villa Cunati 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
180) Saubsdorf, oest. Schlesien. V, 24. - Supicovici 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
181)
Winnsdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Wilamowice Nyskie; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. 478 ha. VIII, 11. - Wilanowici 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
182)
Giersdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Giera³cice; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 1002 u. 108 ha. VIII, 12. - Geraltici 3/7 1284. SR. 1815.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
183) Wohl identisch mit dem oben II, 86 aufgeführten Domasdorph.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
184) petrus bischöfl. Kaplan dictus de Waltdorph Z. 3/7 1300 u. 18/10 1300 SR. 2605 u. 2613. Z. 25/1 1308 als Breslauer Domherr. Cod. Dipl. S. V, 173 Anm. und 20/2 1310 Tzschoppe u. Stenzel Urkb. 487.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
185)
Klein Briesen, Kr. Neisse.
Brzezina Polska; pow. Nysa.
Ldg. und Forstgb. 268 u. 240 ha. V, 17.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
186)
Baucke; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Buków; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 426 u. 430 ha. Am 10 April 1260 erneuert Bischof Thomas das Privileg der Aussetzung von Buecow SR. 1041.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
187) Vrban Schneider des Pfarhers zu Kalkaw underthan 2 Huben frei. Vis. Prot. von 1580 St. Arch.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
188)
Tannenberg; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Jod³ów; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 346 u. 101 ha. V, 16. - Tanberch 1272, ein interessantes Dokument über die Einkünfte des bischöfl. Untertruchsess Walther (vgl. SR. 1436 u. 2197) von Tannenberg. SR. 1384. Tanberg 3/7 1284. SR. 1815. Tannenberg 6/11 1360. NLB. 80.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
189)
Dürr Arnsdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Jarno³tów; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 478 u. 101 ha. - Arnoldi villa 26/7 1291. SR. 2197. 30/10 1372. NLB. 44.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
190) Nicht nachweisbar. Vgl. Anm. 191.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
191)
Kaindorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Kijów; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 55 u. 179 ha. VI, 40 Kiendorf 26/7 1358 L. Urk. II, 220. 24/5 1381 Jacobus et Stanislaus fratres et sculteti de Kyndorf setzen den Administratoren des Bisthums auseinander, wie sie ihre privilegia super bonis scultecie ibidem conscripta verloren. Die Administratoren ertheilen neue und setzen die Rechte der Scholtisei fest. Pertinuerunt namque et pertinere debent inantea ad iudicium sive sculteciam cum curia quam inhabitant, duo mansi agrorum, unum molendinum et piscina una, libera pastura ovium, tercius denarius de causis iudicatis, pistoria cum carnificio. NLB. A. 49 und C. 44 wird hinzugefügt: fuerunt in possessione et sunt illorum omnium Katharina relicta Thome olim sculteti ibid., Jacobus et Stanislaus filii ipsius . . prout Petrus Januschius ibidem et Hanco Sebir scultetus in Wirbin ad s. domini crucem iuraverunt. Hiernach ist wohl die Vermuthung gestattet, dass das nicht mehr nachweisbare Quassentino zum Theil mit Kyow vereint worden ist, zum Theil auch in die grössere Naasdorfer Gemarkung übergegangen ist.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
192) Stadt Weidenau, oest. Schlesien VII, 9. Vgl. Schauer, Geschichte der Pfarre Weidenau. 1884. Geschichte der Vogtei Weidenau 1885.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
193) Rothwasser, oest. Schlesien. - Rothwasser 3/7 1284 und 26/7 1291. SR. 1815 u. 2197. 1373 wird die Hälfte der Scholtisei in villa Rotinwasser mit allen ihren Rechten, prout in literis Thome episc. verkauft. NLB. A. 22. - 1580 war es in Alt- und Neurothwasser geschieden; ersteres hatte 44 Huben 4 1/2 Ruthen, wovon 6 Hufen der Scholtisei und 6 Hufen der Unterthanen, 4 Hufen des Pfarrers und 1/2 Hufe des Schreibers frei waren; letzteres 13 Huben 2 Ruthen. 1665 hatte Neu Rothwasser aber 18 Hufen 8 Ruthen Vis. Prot. v. 1580 u. 1665 St. A.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
194)
Wiesau; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
£±ka; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 470 u. 159 ha. VIII, 14. - Wesa dist. Othm. 23/10 1377 NLB. 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
195) Am 3 Juli 1284 (SR. 1815) werden nur quattuor Craas aufgeführt. In dem Privilegium der Weidenauer Vögte von 26/7 1291 (SR. 2197) werden neben Craas Hugonis, advocati und magnum noch Craas longum und Petri genannt. In den Urkunden über den Zehntenstreit vom 30/9 1306 u. 22/6 1326 (St. A. Colleg. Neisse 11 u. 20) werden Craz advocati, Henzconis und Hugonis erwähnt. Es scheinen die verschiedenen Cras nach den Besitzern benannt zu sein und mit ihnen auch den Namen gewechselt zu haben. Nach dem Visitationsprotokoll von 1580 gab es ein Schuberts Cross mit 13 1/2 Hufen, "Cross Schlechteseite, Voitskross genandt", mit 19 Hufen 1 Ruthe, "Cross vbig wasser, Cross Lameseit und Klein Cross gehören vnder einen Scholzen" mit 17 H. 9 R., Gross Cross mit 22 Il. 8 1/2 R., Haugsdorff mit 6 H. 10 1/2 R. Ein Croppechtendorf wird 31/8 1470 Lehnsurk. H. 281. erwähnt.
Cras advocati ist jetzt Voigts Krosse oest. Schlesien, Cras Hugonis Haugsdorf oest. Schlesien, Cras magnum Gross Krosse oest. Schlesien. Ausserdem giebt es noch ein Klein Krosse in oest. Schlesien und ein Schubertskrosse, Kr. Neisse, Ldg. 242 ha. Cras Syffridi ist wohl nach dem Weidenauer Bürger ,Siffridus dictus Saphschere (vgl. Urkunde v. 22/6 1326) benannt; Cras Rudgeri erhielt wohl seinen Namen von dem Enkel des Rudger Heldore. Vgl. auch Schauer Geschichte der Weidenauer Vogtei 1885 (Progr. des Gymn.).
Zamknij okno - Schließe das Fenster
196) Jungferndorf oest. Schlesien. - Das Kerbuka der Hs. ist offenbar aus Kobula verschrieben. Die Uebereinstimmung ergiebt sich auch aus dem Umstande, dass Jungferndorff 1580 nach dem gleichzeitigen Vis. Prot. St. Arch. 33 Hufen 10 Ruthen hatte. - Cobila 3/7 1284, Cobula 26/7 1291. SR. 1815 u. 2197. Juncfrowindorf 26/2 1378. NLB. 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
197)
Ober-Hermsdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Jasienica Górna; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 447 u. 124 ha. und Oberhermsdorf oest. Schlesien; vgl. Ens IV, 269. - Hermanni villa 26/7 1291. SR. 2197.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
198) Domsdorf oest. Schlesien. - Thomicovici 3/7 1284. Dominici villa 26/7 1291. SR. 1815 u. 2197. Dominiksdorf 26/7 1358 Lehnsurk. II. 220.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
199) Gurschdorf oest. Schlesien. - 8/11 1267 Wissoka bei Vriwald (Freiwaldau). Das Dorf Wissoka wird 15/12 1271 von Scoroso und Voyzlaus gekauft (SR. 1276 u. 1383) und erhält dann nach ersterem seinen neuen Namen, wie er in dem Registrum Scoronsdorph und 26/7 1358 Scoramsdorf (Lehnsurk, II, 220) lautet. Vielleicht ist auch das SR. 1815 aufgeführte Wsdarca mit Wissoka identisch und nur ein Schreibfehler. 7/12 1325 ist als Z. Nicolaus capellanus et confessor (des Johann gen. Wüstehube de Scoransdorph aufgeführt. Kamenz. UB. 106. 13/6 1368 Woytko de Goransdorf scultetus vendidit 3 mansos agrorum pertinentes ad sculteciam ibidem, unam aream molendini cum fabrica et pistoria et macello Peczkoni Kaldensteyn pro 21 marcis. Unter den Zeugen Andreas plebanus in Goransdorf. 2/9 1369 Joh. Rumpeler vendidit 1 1/2 mansos agrorum in Goransdorf pro 5 marcis Cunczconi Hofemann in Goransdorf hereditarie possidendos. 7/7 1372 Katherina relicta Rumpeleri vendidit 1 1/2 mansos in villa Goransdorf dom. Conrado Borsnicz militi pro 3 marcis. NLB. 3. 13. 39.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
200) Petersdorf, oest. Schlesien. - Potrovici 3/7 1284. SR. 1815. Nach Ens IV, 256 hat das Dorf 1 Erbscholzen, 6 Ganzhübner, 2 Dreiviertel-Hübner, 6 Halbhübner.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
201) Schwarzwasser oest. Schlesien.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
202) Setzdorf oest. Schlesien. II, 96.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
203) Buchsdorf, oest. Schlesien. - 2/3 1374 Nicolaus scultetus in Buchwaltsdorff verkauft 1 Mark Zins an Apeczco brasiator de Paczkow. 15/1 1377 Joh. de Buchilsdorf scultetus ibidem. NLB. 61 u. 3.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
204) Barzdorf, oest. Schlesien. - Bernhardi villa 3/7 1284. Bertholdi villa 26/7 1291. SR. 1815 u. 2197. 15/2 1368 relicta Petri sculteti in Bertholdi villa verkauft 6 Mark Zins auf 1 1/2 mansi agrorum, 2 molendina und 1 taberna an Symon, den Sohn des Peczco de Lossewicz, Bürger in Patschkau. 27/2 1379 dominus Nicol. plebanus in Bertholdi villa exponit fructus ecclesie sue ibidem universos dom. Johanni de Gabilwicz presbytero Misnen. dyoec. NLB. 1 u. 22.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
205)
Heinersdorf; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Dziewiêtlice; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. 715 ha. - Henrici villa 3/7 1284, Henrici villa prope Geseze 26/7 1291. SR. 1815 u. 2197.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
206) Wildschütz, oest. Schlesien. - Vgl. die Aussetzung de silva super aquam Vilchicham 8/12 1248. SR. 686. In der bekannten Dörferreihe von 3/7 1284 wird zwischen dem unbekannten Glinna und Henrici villa (Heinersdorf) ein Dorf Popalim genannt. Von demselben Dorfe Popralin (sic!) wird auch 3/10 1292 (SR. 2246) ein Pfarrer erwähnt; wogegen das Dorf Wildschittz erst 29/11 1371. NLB. 28. urkundlich nachzuweisen ist. Ich bin nicht abgeneigt das Kirchdorf Popalim mit dem Kirchdorf Wildschütz zu identificiren.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
207) Sörgsdorf, oest. Schlesien. - Sörgstorf 3/6 1372. NLB. 37.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
208) Jauernig, Stadt und Dorf in oest. Schles. - Ueber die Kastellanei des castrum Jawirnik s. Urk. v. 11/2 1348 u. 20/6 1371 Lehnsurk. II, 211 f. u. 228. Ueber den in der letzteren Urkunde genannten Matthias de Trencz siehe dessen Anerkennung als Burggrafen von 13/7 1363. NLB. 4/5. 13/6 1373 wird von Henselinus de Heinrichswalde die advocatia in Jawirnik mit ihren Gerechtsamen, darunter 2 aree, una in opido et . in villa Jawirnik una area, verkauft. 13/11 1376 Symon sagittarius de Jauwornik vendidit 17 virgas agrorum in Jawornik pro 17 marcis Nicolao Lez de Paczkow, hoc adiecto, quod castrum Jauwornik cum una balista defendere teneatur. NLB. 52 u. 3.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
209) Weissbach, oest. Schlesien. - 11/6 1372 Consideratis serviciis per Henricum Schonewald de Paczkow mag. coquine curie nostre nobis et eccl. Wrat. exhibitis . . 3 mansos agrorum sitos in villa Wysbach, quos olim Joh. dictus Bobinberger obtinuit, qui ad nos tamquam ad Wrat. episcopum temporalem et feudi dominum sunt devoluti, Henrico predicto dedimus in feudum. 27/7 1382 wird der Verkauf eines allodiums daselbst bestätigt unter der Verpflichtung "quod episcopo Wrat. cum uno equo 4 marcarum quociens pro castri nostri Jawirnik necessitate requisitus fuerit, debent deservire". NLB 18/19 u. 50. 16/4 1378 silva Wykerswald vulgariter nuncupata prope Crutenwalde. NLB. 44.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
210)
Gostitz; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Go¶cice; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 534 u. 96 ha. und Ober Gostitz, oest. Schlesien. - 2/1 1374 wird ein neuer Brief über die Scholtisei ausgestellt, wonach 7 Hufen, zwei Mühlen und ein Kretscham dazu gehören. NLB. 60.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
211)
Kamitz; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Kamienica; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 989 u. 255 ha. und Kamitz Ueberschar oest. Schlesien.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
212)
Plottnitz; Gem. Reichenstein; Kr. Frankenstein.
B³otnica; gm. Z³oty Stok; pow. Z±bkowice ¦l±skie.
Ldg. u. Gb. 146 und 1035 ha. - 6/9 1369. Dom. Joh. de Bebirstein miles obligavit omnia bona que habet et possidet in villa Plotenicz distr. Pazkow. vid. 8 mansos agrorum et lignorum pro 60 marcis dom. Petro Santkonis militis. NLB. 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
213)
Kosel; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Kozielno; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 304 u. 188 ha. - Cozelno 8/3 1254. SR. 864. 16/6 1376 Kosla villa prope Paczkow. 22/7 1379. Petrus et Joh. sculteti in Kosla verkaufen 4 Mark Zins super 4 mansis ad iudicium pertinentibus an Elisabeth Lengynne und nach ihrem Tode pro fabrica ecclesie parochialis in Paczkow. NLB. 47 u. 26.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
214) II, 99. Das ehemalige Dorf Bogenau und ein Gut (allodium) gleichen Namens wird noch 19/11 1372 und 29/11 1375 erwähnt. NLB. 45 und 78. Das Dorf Bogenau ist jetzt ein Theil der Obervorstadt von Patschkau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
215) VII, H.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
216)
Heinzendorf; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Unikowice; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. 515 ha. - Heinczindorf prope Paczkow 23/1 1373. NLB. 48. Im 16. Jahrhundert hat Heinzendorf 22 Huben 8 Ruthen mit 21 Bauern und 18 Gärtner. St. A. F. Neisse VIII 1e.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
217)
Alt Patschkau; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Stary Paczków; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 917 u. 95 ha. VII, H.1. - atitiquum Paczchow 16/12 1261. SR. 1099. Nach dem Vis. Prot. vom 22 Mârz 1580 hat Alt patschkau 45 Huben 4 1/2 Ruthen, wovon der Scholz 5, die Kirche 3 und 7 Bauern 5 Hufen frei haben, ausserdem zinshafte Rodeländer in dem oberen fürstl. Eichwald und erbliche Rodeländer. St. Arch. Vis. Prot.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
218)
Alt Wilmsdorf; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Wilamowa; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. 416 ha. - Das Dorf hat nach dem Visitations-Protokoll von 1580 12 Hufen 4 Ruthen. Vgl. Anm. 225.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
219) Friczo Bankal wird als Z. genannt 17/3 1351. N. Phil. XVI, 119.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
220)
Gesess; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Uje¼dziec; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 468 u. 334 ha. Geseze 26/7 1291. Syeszez prope Pazcow 3/10 1282. Vyesczec bei Patschkau 12/8 1296. SR. 2197, 2246 und 2430. Geseycz 13/8 1328. Kopietz Regesten der Stadt Patschkau S. 5. allodium superius quod vulgariter der Niethart nuncupatur in Gesese 20/7 1375. NLB. 74.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
221) Wohl Fuchswinkel.
Fuchswinkel; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Lisie K±ty; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 25 u. 108 ha. - 13/10 1379 Genczo et Rupertus fratres ac Nicol. fratruelis ipsorum de Logow obligarunt bona sua in Foychswinkel prope Wisbach cum ipsorum pertinenciis etc. NLB. 28.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
222)
Schwammelwitz; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Trzeboszowice; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 691 u, 332 ha.; Fürstenvorwerk 129 ha.; Forstgutsb. 213 ha. - Swemeniz 5/12 1293. SR. 2304. Swemlowicz 26/7 1358. Lehnsurk. II, 220. 20/1 1373 Nicol. scultetus in Swemmelwicz recognovit se teneri 60 marc. cuidam iudeo in Paczkow, pro quibus fide jussissent Hanko Kazmir, Heynczco Byschoffwalde, Jo. Eyke, Heynko Probischayn, Ditwinus scultetus in Bertholdi villa et Jacobus scultetus in Henrici villa et Andreas Cluge quibus et eorum singulis obligavit . . sculteciam sive iudicium ibidem in Swemmilwicz Othm. dist. cum singulis iuribus . . et 4 1/2 mansis ad ipsam sculteciam spectantibus . . . 19/6 1373 Nicol. Lange scultetus in Swemmilwicz vendidit sculteciam suam ibidem in Swemmilwicz distr. Othm. cum taberna sutoria, fabrica pistoria et sartoria, cum piscaturis pratis pascuis . . cum pastura ovium Hankoni Probischayn pro 310 marcis. NLB. 48 u. 52. Nach dem Visitations-Protokoll vom 21/3 1580 hat Schwammelwitz freie Huben 2 zur Wiedmut, 6 zum Erbscholzen, 2 1/2 zu 3 Bauern; 3 Huben 8 Ruthen, die Totten Huben genannt, sollen auch frei sein, und zinshaft 44 Hufen 9 Ruthen; ausserdem zinshafte Rodeländer im Eichwald und erbliche Rodeländer. Im Ganzen also 58 Huben 11 Ruthen. Nach dem Visitationsprotokoll von 1665 sind nur 24 Hufen 4 Ruthen zinsbar, weil 20 Hufen 10 Ruthen bei Erbauung des fürstlichen Vorwerkes dahin geschlagen sind. St.Arch. Vis. Prot. von 1580 u. 1665.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
223) Die Ortschaft ist nicht mehr nachweisbar. Mit Stübendorf kann es nicht identificirt werden, da VI "Nota decimas polonicales" Stibornsdorf (35) und Domascovitz (43) neben einander genannt werden.
Wie aus Anm. 225 ersichtlich ist, haben auf dem rechten Neisseufer östlich von der Gemarkung von AltPatschkau in ältester Zeit wohl mehrere Ortschaften gelegen, deren Lage zu einander sich um so weniger bestimmen lässt, als schon im 15. Jahrh. nach den Hussitenkriegen hier Neuanlagen von Ortschaften stattgefunden zu haben scheinen und die Errichtung des Fürstenvorwerkes u. a. die alten Gemarkungsgrenzen vollends verschoben haben. Vgl. auch die Urkunde v. 9/12 1459 über das Dorf Rodeländer bei Alt-Patschkau. Heyne Bisth. Gesch. I, 753.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
224) Ob an Stiborius de Cezlawitz, welcher durch seine Schwester Trezka mit dem in Neisse angesessenen Herbord von Meynhusen verwandt war und in Heinrichauer Urkunden öfters genannt wird, so am 31 Januar 1297 (vgl. Stenzel Gründungsbuch v. Heinrichau 116 f. 199 f.) zu denken ist, bleibt doch zweifelhaft.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
225) Untergegangenes Dorf, nördl. v. Altwilmsdorf. - Omnia bona in Wilhelmsdorff et in prato Dobischowitz 1437. NLB. E. 75. Nach dem Vis. Prot. von 1580 zeigen die Leute von Wilmsdorf an, dass sie 5 Huben 7 Ruthen haben, welche sie die Dobschüczen nennen, seien ausserhalb ihrer Grenzen gelegen und soll vor Zeiten ein Vorwerk gewesen sein. Vis. Prot. St. A. Item ex tribus Dobschitz ruhen vocatis 1 quartam siliginis nach Patschkau. Vis. Prot. 165 1/2 Fürstbisch. Gen. Vik. Auf dem Messtischblatt No. 3247 heisst die Flur zwischen Alt Patschkau und dem Oberforst noch die "Dobschützen".
Zamknij okno - Schließe das Fenster
226) Der Forst in der Neisseau, jetzt Oberwald genannt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
227) Nicht nachweisbar. Vgl. Anm. 223.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
228)
Schleibitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
¦liwice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 100 u. 138 ha. VI, 42. - Slywicz 13/11 1369 Zinskauf. 15/7 1380. Joh. et Henr. fratres de Ledlow vendiderunt villam S1ywicz Othm. distr. cum omnibus redditibus censibus utilitatibus usufructibus, agris pratis pascuis rubetis aquis aquarumve decursibus rivolis piscaturis et pertinenciis universis dominis decano ac Alberto de Curia canonicis Wrat., ementibus dictam villam pro mensa episcopali ac Wrat. ecclesia pro certa pecunie quantitate. NLB. 16 u. 37. Nach dem Vis. Prot von 1580 2 freie Hufen der Scholtisei und 10 Hufen 6 Ruthen zinsbar. St. A.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
229)
Brünschwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Broniszowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 260 ha. - Vorwerk Brunschowicz 16/5 1441. Lehnsurk. II, 251.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
230) Syzencowicz ist oflenbar identisch mit dem in der Urkunde vom 5/12 1293 genannten Dorf Sisnicoviz, welches aber, schon der Lage bei Ellguth, Mösen, Schwammelwitz und Sarlowitz wegen, nicht wie SR. 2304 angegeben ist, Tschauschwitz (Suscoviz) sein kann. Der Lage und Grösse nach könnte man an Stübendorf, Kr. Neisse, Ldg. u. Gb. 87 u. 334 ha. denken. Jedoch steht dem der Umstand entgegen, dass in Stübendorf keine erheblichen Bauernwirthschaften sind, auch Stibornsdorf VI, 35 unter den Ortschaften genannt wird, welche decimae polonicales entrichten und endlich das Gut Stibersdorf 1473 erst aus polnischem in deutsches Recht umgesetzt ist (NLB. 96).
Zamknij okno - Schließe das Fenster
231)
Mösen; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Meszno; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 497 ha. - Mesno 5/12 1293. SR. 2304. Mesnow 16/11 1370. Mezin 10/5 1371. NLB. 20 und 25.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
232) Z. Nicolaus genannt Zelme 23/3 1261. Nicol. Celina 8/11 1267. SR. 1079 u. 1276. 24/5 1369 renunciarunt fratres dicti Czelin vid. Niczko, Jathink utilites et Petrus omni iuri, quod ipsis competere posset in bonis et castro Petirwicz. NLB. 11.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
233)
Krackwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Krakówkowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 131 ha. VI, 38. - 5/1 1343 Joh. dictus Czirwicz . . donavit Manithe uxori sue . . pro dotalicio . . allodium Crekowicz distr. Othm. St. A. Colleg. Neisse 27.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
234)
Peterwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Piotrowice Nyskie; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 222 u. 249 ha. VII, G. 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
235) S. Anm. 232.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
236)
Würben; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Wierzbno; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 235 u. 405 ha.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
237) S. Anm. 232.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
238) Die villa Borek, jetzt wohl ein Theil der Gemarkung Würben, ist wahrscheinlich in den Hussitenkriegen zerstört worden. Nach einer Notiz im liber feudorum ep. Wrat. des Neisser St. Arch. kannte man am Ende des 16. Jahrh. ihre Lage schon nicht mehr. 7/12 1373 nobilis dominus Jaraczius de Pogrella miles resignavit . . subscripta bona sua feudalia vid. curiam suam in Wirbin Othm. distr. cum omnibus pertinenciis et specialiter cum villa adiacente, que Borke nuncupatur. NLB. 59.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
239) Ritter Dietrich, Bruder des Bischofs Johann, wird öfters genannt, so 18/5 1299. SR. 2546.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
240) Lorenz, bischöfl.Diener, gen. Prosiniz 5/11 1289 SR. 2119.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
241)
Maschkowitz bei Baucke; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Maszkowice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Triest 1017.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
242)
Blumenthal; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Kwiatków; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 31 u. 162 ha. "Im J. 1312 bestätigt Herz. Bolko v. Fürstenberg, dass die Ritter Schamborius von Schildberg und Albertus Barba das Dorf Berzdorf (Bertholdi villa) bei Münsterberg dem Kloster Heinrichau vermacht hätten. Weil das Dorf dem Albertus Barba als väterliches Erbe zugehöre, so habe ihm Schamborius v. Schildberg dafür tauschweise das Erbgut Blumenthal bei Neisse gegeben und so den Antheil des Albertus Barba erworben." Stenzel Gründungsbuch von Heinrichau S. 141 Anm. 262. 27/5 1365 verkauft Petrus de Tepilwoda bona in Blumyntal an Heinrich dictus Pokeler für 90 Mark. NLB. 8.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
243) Nicht nachweisbar; vielleicht jetzt ein Theil der Kalkauer Gemarkung. S. Anm. 244.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
244)
Kalkau; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Ka³ków; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 602 u. 176 ha. VII, J. - Calcow 26/7 1291; Brand des bischöflichen Hofes in Calchow 5/7 1295. Lorenz Pfarrer v. Kalkau 14/7 1295. SR. 2197, 2365 u. 2367. Bei der Visitation vom 7 März 1580 hat Kalkau "42 Huben und eine uberschar darauf man 3 scheffel säet." Der Erbscholz hat zum Vorwerk 3 Huben und "mehr Ackerstück und Wiesewachs ausser Kalkau grenz gegen Wirben gelegen, welches er Maschwicz nennet; zeiget an, dass dasselbe laut seiner Briefe bey 200 Jahre beyn solcher Forwergk gewesen". St. Arch. Vis. Prot.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
245) 26/6 1373. Preczlaus episc. Wrat. annuit et consensit, quod magister Johannes plebanus in Calkow possit locare et exponere agros desertos ecclesie sue ibidem et facere suam condicionem meliorem. NLB. 52.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
246)
Schwandorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Zwanowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 50 u. 244 ha. VII H. 1. - Swandorf 26/7 1291. SR. 2197. 29/4 1369 Peczko dictus Spiel heres in Swandorf donavit in dothalicium honeste d. Katherine uxori sue legitime bona sua in Swandorf tam allodium quam eciam censum. NLB. 10.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
247) Strakkinhayn allodium ante castrum Fredberg 26/7 1358. Lehnsurk. II, 220. - Friedberg, oest. Schlesien.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
248) S. Anm. 136.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
249) Friedeberg, oest. Schlesien. - Vgl. A. Peter, Die Burgen und Schlösser in Schlesien. 1879 S. 111 f. Lehnsurk. II, 34 u. 219 f. Stephanus sartor et Agnes uxor eius, Philippus et Margaretha uxor eius de Fredeberg vendiderunt medietatem iudicii sive advocacie in Fredeberg cum ipsis advocacie pertinenciis Cristine Phirskynne de Fredeberg, Nicol. Kikil genero et Katherine filie 19/9 1377. Christina Phirskynne verkauft die Vogtei an Henselin Czipper 12/8 1380. NLB. 7 u. 37.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
250) Krautenwalde, oest. Schlesien. - Cruthewalde 5/7 1295, Cruthwald 13/4 1296. SR. 2365 u. 2417. Krutinwalde 26/7 1358 Lehnsurk. II, 220.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
251) Z. 7/8 1310 u. 8/5 1321. Cod. Dipl. Sil. V, 59. 60 u. 171.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
252) Neu Wilmsdorf, oest. Schlesien.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
253) S. Anm. 251.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
254)
Sarlowitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Sarnowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 301 ha. - Sarnowicza 16/12 1261. Sernowniz 5/12 1293. SR. 1099 u. 2304. Zarnowicz 2/5 1355. Ms. Klose 107. L. Zarnowicz 30/3 1374. NLB. 62.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
255)
Ogen; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Ogonów; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. 403 ha. VI, 36. - Ogoni 7/6 1272 u. 8/6 1291. SR. 1406 u. 2195. 21/10 1360. Gallus dictus Schuchors vendidit l l/2 mansum agrorum et tabernam cum orto in Czurczicz (Zauritz) nec non 1/2 mansum agrorum et 1/2 ortum in Ogon distr. Othm. Czeslao et Stanislao fratribus suis pro 50 marc. NLB. 80. 26/4 1372 vendiderunt Niczco Barthuschius et Martinus ac Dorothea et Katherina filie olim Przibkonis Ogonke 3 mansos agrorum cum taberna et ceteris bonis universis que habuerunt in villa Ogon Othm. distr. Stankoni Suchors pro 69 marc. NLB. 35. 1680 hat Ogon 19 Huben; darunter 13 freie. Vis. Prot. St. A.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
256) Vgl. die Urk. über Ogon v. 8/6 1291. SR. 2195.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
257) Vgl. VI, 36.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
258) Vielleicht parva Hermansdorf. Othm. dist. 16/7 1372. NLB. 40. 1462 Hermannsdorf alias Perskensteyn. NLB. G. 53b, jetzt Perschkenstein, Kr. Grottkau 125 ha. VIIA. 8. III, 20. Vgl. Triest 1216. In diesem Falle würde für Gowcze zu lesen sein Gorsacovicze (Graschwitz); es würden dann die Buchstaben "rsaco" ausgefallen sein.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
259) Vielleicht Klein Mahlendorf
(Klein Mahlendorf; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse - Malerzowice Ma³e; gm. £ambinowice; pow. Nysa.) Ldg. u. Gb. 22 u. 241 ha. Vgl. VII A. 3.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
260.
Glumpenau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
G³êbinów; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 717 ha. VII A. 9. - Am 7 Februar 1310 übergiebt Ritter Herman von Eichelburne das Dorf Glopengov dem Fleischhauer Siegfried von Neisse zur Aussetzung nach deutschem Rechte. Tzschoppe u. Stenzel Urkundens. 483. 13/4 1320 verkaufen Friczko, Hancko, Ludko und Henricus fratres dicti de Eichilburn die villa Glumpinglowe an Bertold dictus Vulleschussel und seinen Sohn Nicolaus. 27/6 1320 schenkt Berthold Vulleschüssel für den Unterhalt eines Priesters an einer Kapelle der S. Jakobi Kirche 7 Mark von dem Zins seiner Güter in Glopenglow. 5/3 1352 Verkauf des 3. Theiles der Mühle in Glumpinglow. St. A. Colleg. Neisse 19. K. SN. XIV, 149. St. A. Colleg. Neisse 31.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
261) II, 32. VII E 1. Vgl. Anm. 69.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
262) Vgl. Anm. 70.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
263)
Eckwertsheide; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Mroczkowa; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 71 u. 228 ha. VI, 30. - Ekkebrechsheyde 1372. NLB. 39. 29/3 1487 wird dem Kuntze Eckebrechtsheyd sein Gut Eckbrechtsheyd aus polnischem Rechte zu deutschem gemeinen Landrecht umgesetzt. NLB.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
264.
Woitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Wójcice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 3. - Eine Erklärung für das doppelte Vorkommen der Ortschaft Woitz unter den Dörfern, welche nach deutschem Rechte ausgesetzt sind und denjenigen, welche noch pol nisches Recht haben, kann nur in der Annahme gefunden werden, dass Woitz erst zur Zeit der Abfassung des Registrums in deutsches Recht umgesetzt worden und Theile der alten Ortschaft noch polnisches Recht behalten haben. Hierauf weist auch die Anm. 26 besprochene späte Ordnung der kirchlichen Verhältnisse von Woitz hin. Dass die hier aufgezählten 17 Hufen nicht ausserhalb des auf 53 mansi geschätzten deutschen Dorfes gelegen haben können, beweist die Thatsache, dass auch später für Woitz eine grüssere Hufenzahl nicht nachgewiesen werden kann. Bei der Visitation 8/2 1580 umfasst Woitz 10 freie und 39 1/4 zinshaftige Hufen und ausserdem zinshafte Rodeländer im Briesener und Niederwalde, wogegen die Neisse-Werder dem Bischofe gehören. St. A. Vis.Prot. 1580. Bekannt ist auch der Befehl des Bischof Johann an die Bauern in Woitz v. 15/6 1495, innerhalb 5 Jalren deutsch zu lernen. Hier möge auch die Notiz eine Stelle finden, welche ich bei Pedewitz "historia ecclesiastica" gefunden habe: "Legitur quodfundato iam capitulo Othmuchoviae (1386, Heyne Bisth. Gesch. II, 859) adhuc polonica lingua in his terris fuerit praedominans; nam ordinaria concio per curatum fuit polonica, additus postea canonicatus pro concionatore germano". - Aehnliche Rechts-Verhältnisse wie in Woitz haben zur Zeit der Abfassung des Registrums auch in Klodebach, vgl. Anm. 51, Beigwitz, vgl. Anm. 67, Eckswertsheide, Ogen, Lassoth und Jeutritz vgl. VI, 30. 32. 33. 34 u. 36, obgewaltet.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
265) Gehört wohl der angesehenen Familie Fulleschussil an, deren Ahn Reymbold Vulleschussel Vogt von Ziegenhals, Sohn des Vogtes Vitigo, ist (vgl. SR. 1296 u. 1168) und deren Glieder in Urkunden vielfach genannt werden. Vgl. such Anm. 260.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
266)
Reisendorf; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Rusinowice; gm. Grodków; pow. Brzeg.
Ldg. u. Gb. 8 u. 80 ha. VI, 7 u. l0. - Russindorf 15/5 1361. K. SN. IV, 87. Vgl. Anm. 271. "Allodium Reisendorf". Vis. Prot. 165 1/2. Fürstb. Gen. Vik. Amt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
267)
Schmelzdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
¦mi³owice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 34 u. 125 ha. So nach VI, 25. Smilovitz alio nomine Choransowitz XVI mansos. VII A. 7. - Am 24 Oktober 1360 verkauft Franczko Smyel einen Zins auf seinen Gütern in Smylsdorf distr. Niss. an den Priester Nikolaus gen. Crepyndorf. NLB. 79. 10/4 1380 Nicol. de Goswini villa vendidit unum pratum in Smyilsdorf distr. Othm. prope locum molendini ibidem et Roschdorf (Kuschdorf, Kr. Neisse) ac inter rivulum et rubetum iacens pro 16 marcis Franczconi Libingi civi Nis. 29/8 1381 Niczco dictus Goswinsdorff de Smeylsdorf vendidit unum pratum situatum prope villam Smeilsdorf et Kuschdorf Conrado dicto Schenke pro 11 marcis. NLB. 34 u. 48. - Für 16 bezw. 24 Hufen ist das Areal des heutigen Schmelzdorf zu klein. Vielleicht gehörte die nördlich an Schmelzdorf grenzende Gemarkung Natschkau, Kr. Neisse (Ldg. u. Gb. 14 u. 116 ha) ehemals dazu. Natschkau kommt urkundlich erst 1438 vor. Thomas Natzke, Ludowicus Natzke et Nicolaus Hoffmann et Elisabet uxor . . vendiderunt hereditarie allodium Natzkei dicti . . Paulo filio Dithm. quondam sculteti in Reinischdorf. NLB. E 81a. An Cosseborzdorf (Koschpendorf, Kr. Grottkau), welches VII, L. 1 genannt wird, ist nicht zu denken.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
268) Z. 1/3 1325. K. SN. XVI, 43.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
269)
Ullersdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Ulanowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 17 u. 165 ha. VII, A. 6 - 26/11 1368 verkauft Hanco Koschlow 4 mansi und 1 quartale agrorum in Uliansdorf an Franczko Smyl pro 102 1/2 marc. 7/7 1373 verkauft Franczko dictus Smyil 1/2 mansum in Uliansdorf an Januschius de Woycicz. 19/6 1377 verkauft derselbe allodium continens 3 mansos et 2 ortos, unum possessum alium desertum, cum pratis et virgultis in Uliansdorff an Janussius Goczconis und Janussius Maczconis, rustici de Woyczicz, pro 61 marc. NLB. 7. 53. 37. Am 13 Januar 1388 confirmirt Bischof Wenzel den Verkauf einer halben Hufe iure theutonico in villa Uliansdorf seitens des Nicolus Janussii de Uliansdorf an seinen Vater Janussius Goczconis de Uliansdorf und gestattet die Umwandlung der anderen halben Hufe des Janussius in deutsches Recht. Ottmach. PfarrArch. bei K. SN. XV, 3.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
270) Laasek scheint eine Ortschaft zu bezeichnen; ob es mit dem VII A 5 genannten Laschowitz = Laskowitz
(Laskowitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse - Laskowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa), Ldg. 145 ha, identificirt werden darf, ist zweifelhaft. Poniqua ist zweifellos ein Personenname; vgl. Cod. Dipl. maj. Pol. N. 702 u. 921 Ponikva.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
271)
Klein Carlowitz; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Kar³owice Ma³e; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 25 u. 157 ha. VIII B 1. - 1244 o. T. das neue Dorf Karlowitz. SR. 618. 1/5 1318 verkaufen Petirko, Stanko, Kacuzha und Nacuzha de parvo Karlewicz ihr Erbe daselbst. St. A. Colleg. Neisse 17. Nicolaus filius Laurencii de Karlowicz verkauft dem Vincencius de parva Karlowicz 3 quartalia agrorum minus jugere sita in parva Karlowicz et in Russindorf am 15 Mai 1361. K. SN. IV, 87. 21/9 1377 Jacuschius alias Jaxon de minori Karlowicz dedit et libere tradidit 1/2 mansum ibidem Agnete filie sue legitime racione materne devolucionis. Dicta Agnes et Adam Bele maritus eius eodem instanti vendiderunt 1/2 mansum agrorum pro 11 marcis Johanni filio Bernhardi de minori Karlewicz. NLB. 7.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
272) Friczco de villa Siffridi, Bruder des Neisser Bürgers Libing, Z. 20/11 1306. K. SN. XVI, 9.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
273)
Schlaupitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
S³upice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 65 u. 204 ha. VI, 21. Slupitz, XV mansos. - 25/11 1369 Januschius de Slupisch et Hedwigis uxor vendiderunt 1/2 mansum agrorum in Slupisch hereditarie Katherine sorori predicte Hedwigis et eius marito Prezlao pro 6 marcis. NLB. 16. 15/7 1373 Woytak filius Jacuschii de minori Karlowicz dedit nomine dothalicii Elizabeth uxori sue 1/2 mansum agrorum in villa Sluppicz Othm. distr. NLB. 53. 22/6 1374 Heynco dictus Ogegil de Slupicz vendidit 2 marc. censum super bonis in Slupicz pro 10 marc. NLB. 65.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
274) Nicht mehr nachweisbar; aber auch nicht dasselbe wie II, 168; vielleicht identisch mit VI, 5 "Sthetindorf VIII mansi."
Zamknij okno - Schließe das Fenster
275) VI, 4. Wechczewicz VI mansi. - 9/7 1377 Nicolaus et Johannes fratres et Elena soror de Koschbordorff assignaverunt 1 marcam census annui super bonis ibidem in Koschbordorf scil. racione unius homicidii in persona Henrici de Wechczewicz commissi per Nicolaum prefatum, rectori ecclesie in Lindenow. 5/2 1378 Petrus de Reno vendidit 11 scotos census annui super bonis in Koschbordorf Henrico de Wechczewicz pro 4 marc. 25/4 1378 Petrus natus Hankonis de Reno vendidit 2 mansos agrorum lignorum et pratorum in Koschbordorf Henrico de Wechczewicz pro 28 marcis. NLB. 2. 10. 13. 24/5 1378 wird Henricus de Wechczewicz als Zeuge genannt NLB. 42. - Vielleicht ist Wechczewicz ein anderer Name für das VII L 1 genannte Cosseborzdorf = Koschpendorf, Kr. Grottkau. Ldg. u. Gb. 65 u. 380 ha. 1580 hatte "Koschperdorff" 27 Hufen, von denen nur 7 Hufen zinsbar waren. Das Dorf kommt sonst zuerst urkundlich vor 1/11 1360. Thimo de Koschebor vendidit terciam partem omnium et singulorum bonorum ibid. in Koschebor Othm. distr. excepta dumtaxat area . . Gallo dicto Suchers genero suo pro 38 marc. NLB. A. 80.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
276) Ein Petrus dictus Swob, Neisser Bürger, wird 20/5 1378 erwähnt. NLB. 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
277) Hier ist offenbar der Text verdorben. Die Aufeinanderfolge der Namen lässt unter Micos Bcemida einen Ortsnamen vermuthen; anderen Falles ist dahinter die Angabe der Hufenzahl ausgefallen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
278) Eine Familie Borsnicz war um die Mitte des 14. Jahrh. im Grottkauischen ansässig. Gunczelinus de Borsnicz, Otto, Conradus et Gunczelinus filii olim domini Cunradi de Borsnicz, fratris eiusdem Gunczelini verkaufen Coppicz und Seczkowicz Grotkov. distr. am 2 Oktober 1375 für 1025 Mark an den Friedeberger Kastellan Conrad de Borsnicz. NLB. 35.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
279)
Zaupitz bei Friedenthal; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Supice; gm. Nysa; pow. Nysa.
VI, 16. Czupicz VIII mansos. - 17/9 1350 verkauft der Neisser Bürger Johann Robensack 3 Hufen Acker in Czupicz Othm. distr. an Jan gen. Wevzisch. Kopietz, Regesten von Patschkau. 7/10 1334 setzt Bischof Nanker die Besitzungen der Neisser Bürger Albert und Nikolaus fratres dicti Wechter in Goraschovicz (Graschwitz) et Zcupitz in deutsches Recht um und investirt sie per birretum, ita quod omni conquerenti de ipsis vel eorum heredibus, successoribus et hominibus de bonis predictis non in polonicali iudicio, sed in theutunicali et non alias nisi in Othmuchow coram nostro theutunicali iudice respondere . . tenebuntur. St. A. Colleg. Neisse 24. 4/12 1359 bestätigt Bischof Prezlaus den Verkauf eines allodium situm partim in Goraczcowicz et partim in Czupicz Othm. distr. continens in se 8 mansos agrorum ab antiquo cum omnibus iuribus et pertinenciis simul et grege ovium, quotquot in ipsis bonis poterunt enutriri, seitens der Wittwe des Albert Wechter Margaretha und seines Bruders Nikolaus . . . Allodium de iure polonico in ius theotunicum transfertur. St. A. Colleg. Neisse 32. 20/11 1372 bestätigt Bischof Prezlaus, quod Nicolaus dictus Wirczus de Czuppicz vendidit 1 mansum agrorum ibid. in Czuppicz Othm. distr. domine Dorothee Wirczuschynne pro 49 marc. gross.; porro pretactum mansum agrorum eum suis pertinenciis . . . de iure polonico in ius theutunicum transtulimus et transferimus per presentes. NLB. 34.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
280) Das eingegangene Bogwitz bei Reisewitz, Kr. Grottkau, vgl. III, 29. Triest 1222. VI, 11 Pocoyowicz X mansi.11/1 1374 "dominus noster episcopus locavit ad instanciam domini Ottonis de Rysewicz et fratris sui Niczconis filiorum quondam Staschkonis allodium sive bona que habent in Rysewicz et in Pocoyowicz Othm. distr., de iure polonico transtulit in ius teutonicum, sic quod deinceps possessores dictorum bonorum ad iudicium teutonicale trahi debent." 24/5 1375 verzichtet Anna filia Barbare relicte Stanislai de Rysewicz auf ihr väterliches und mütterliches Erbtheil in Rysewicz et Pokowicz. NLB. 60 u. 72. 1439 Pokowicz bei Reisewitz. NLB. D. 87a. 1651 umfasst das allodium Reiswitz 27 mansi, sed dat annuatim pro decimis der Kirche in Gross Karlowitz 6 taleros. Vis. Prot. Fürstb. Gen. Vik. Amt. 6/8 1762 Gut Reisewitz und Bogwitz. Akten der Neisse-Grottkauer Fürstenthums-Landschaft.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
281) Janzo frater quondam Petri de Gora 22/4 1304. K. SN. XVI, 26. Otto filius Apeczconis de Gor 16/6 1319 Kastner Dipl. Niss. 26.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
282)
Korkwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Korzekwice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 27 u. 173 ha. VI, 29. Gorzequitz VII mansi. - Nikolaus Corequicz Z. 23/4 1273. SR. 1425. 8/11 1362 Albertus de Kurcowicz verkauft auf seine Güter daselbst 3 Mark Zins NLB. A 4a. 21/9 1487 urkundet Bischof Johann, dass Heintz Korkewicz von Korkewicz auf die Vorstellung, "dass seyn gut im czawdimirischen rechte gelegen were, dass dasselbe recht also in vergessen und abefal komen sey, dass nu in diesen landen schwerlichen solches rechts hülffe bekommen mochte werden" . . ihn gebeten habe "seyne gutter Korkowicz aus dem czawdimirischen adir polnischen rechte tzyhen vnd zu gemeinen dewtschen landrechte orden und setzen geruchten" und er dieser Bitte willfahre. NLB.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
283)
Stephansdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Radzikowice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 10.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
284)
Johnsdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Grottkau.
Janowa; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 22 u. 158 ha. VII, K 1. - 2/3 1374 Bernhardus et Johannes et Anna filii olim Johannis Barth vendiderunt omnem porcionem ad ipsos tam ex successione paterna quam materna devolutam in villa Jonsdorff Othm. distr. Nicolao de Jonsdorf pro 40 marc. NLB. 61.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
285) Ob hier der bekannte Kaplan und Notar Herzog Heinrichs V, Friczco de Lom (vgl. Ztschft. f. Gesch. Schl. XVI, 253 f.) anzunehmen, scheint mir fraglich; eher dürfte an Friczco bischöflichen Landvogt Z. 15/2 1299. SR. 2538 gedacht werden. Ein Neisser Bürger Conradus de La Z. 26/4 1311 u. 28/4 1311. K. SN. XVI, 17 u. N. Ph. XVI, 117.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
286) Vielleicht Clebacz VI, 15. oder ein Personenname.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
287)
Tschiltsch zu Pillwösche; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Suliszów; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
VI, 2. Suly sow XII mansi. - 2/2 1361 Stanco de Czulschowicz et Elyzabeth coniux quartale et dimidium agrorum sub aratro ibid. in Czulschowicz Othm. distr. Michaeli de Czulschowicz pro 10 marcis vendiderunt. 18/1 1369 Niczko dictus Grunt vendidit 2 marcas redditus super 4 mansis agrorum, quos obtinetin villa Czulsche, religioso viro fratri Joh. Baracz ord. s. sepulcri . . in Nisa. 2/11 1372 Nyczco Grunt de Czolchow et Petrus Grunt pro se et nomine eciam Johannis Grunt fratris ipsorum vendiderunt 1 allodium cum 4 mansis in dicta villa Czulchow Othm. distr. pro 150 marcis Paulo Zel de Gawirs. 30/11 1374 Ursula de Czulschow uxor Nicolai Kokoska vendidit 1/2 quartale agrorum ibid. in Czulschow, quod evicit et obtinuit in iure contra Kathuscham Czanskowa ibid. in Czul schow pro 3 marcis et fertone. NLB. 82. 8. 44 u. 69.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
288) Eine Gemarkung bei
(Klodebach; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
K³odobok; gm. Kamiennik; pow. Nysa.) VIII, 7. 1244 villa Goschani. 19/5 1375 Arnoldus de Czechansdorf et Anna eius uxor vendiderunt 1 mansum cum 3 1/2 iugeribus in Goschczin Othm. distr. NLB. 71a. 30/4 1405 Johannes alias dictus Hempil scultetus de Clodebog et Tammo ipsius filius vendiderunt censum 1/2 marce . . super tercia parte scultecie . . in Clodebog necnon super ipsorum bonis in Goschowicz Othm. distr. mansionariis ecclesie colleg. S. Nicol. Othm. St. A. Colleg. Neisse 249. Noch 1458 wird ein "wüstes erbe Goschczen" bei Klodebach genannt. NLB. G. 5 a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
289)
Graschwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Goraszowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 296 ha. VI, 17. Gorrzaczovitz XII mansi. - 7/10 1334 Bischof Nanker gewährt den Brüdern Albert und Nikolaus Wächter für ihren Besitz in Goraschovicz et Czupycz deutsches Recht; vgl. Anm. 279. 31/10 1368 Petrus de Goraczkowicz vereinbart sich über 2 1/2 mansi mit seiner Mutter Margaretha und seiner Schwester Dorothea. 17/5 1369 Petran de Goraschowicz et Henczko filius Petri dicti Czege quilibet ipsorum vendidit 1 marcam census annui super alodiis suis ibidem in Goraschowicz distr. Niss. Ticzkoni dicto Kuchuchs pro 20 marcis. Guntherus filius quondam Petri Czege de Goraczkowicz vendidit fratribus suis Heynczkoni et Nicolao omnem hereditatem suum pro 21 marcis. Predicta bona sunt locanda iure theutonico. NLB. 6 u. 11. 7/5 1415 (episcopus) transtulit 2 mansos in Goraczkowicz de iure polonico in ius theutonicum. NLB. 45.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
290) Albert gen. Ogegla Z. 18/10 1300. SR. 2613. Seine Söhne Jancko, Michael und Stanislaus fratres dicti Ogekla haben ihren Besitz in Goraschowicz und Czupytz an die Neisser Bürger Albert und Nikolaus Wächter verkauft. S. Urk. v. 7/10 1334 St. A. Colleg. Neisse 24. 13/4 1320 Jenko dictus Ogigil Z. St. A. Colleg. Neisse 19.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
291) VI, 18. Sbramirowitz VIII mansi. - Sbramiro Z. 3/6 1267. SR. 1266. Joh. de Domancz et Elyzabeth uxor vendiderunt Ulrico Schenke mediam villam Bremer dorph Otm. distr. 15/9 1359. NLB. 81. Ulrich Schenke verkauft Zins auf seine Güter in Bechaw Gotkowicz u. Bremerdorf 28/2 1409. Kastner S. N. Breme 29/3 1427. St. A. Colleg. Neisse 630. Dy guter Bechaw Gotkewicz Breme 17/2 1467. NLB. G 149. Das untergegangene Gut gehört wohl zur Herrschaft Bechau, Kr. Neisse.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
292)
Guttwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Godkowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. 141 ha. VI, 20. Godcowitz VI marcas XI mansi. - 1/11 1377 Ulricus Schenke dedit, donavit, libere assignavit omnia bona sua, que in Bechow et Gotcoviz distr. Oth. et alibi dinoscitur optinere Conrado filio. NLB. 9. Am 31/10 1473 in simili forma (die Umsetzung aus polnischem in gemeines deutsches Landrecht) data est litera Urbano Stoschen super bonis suis Bechau et Gotkowicz. NLB. 96.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
293) Preporca iudex Othmuchoviensis Z. 15/2 1299. SR. 2538.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
294) Vielleicht mit Herzmantowicz VII A. 8 zusammenzustellen. Es würde dann parva Hermansdorf, jetzt Perschkenstein, Kr. Grottkau, sein. Vgl. Anm. 258.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
295) Ein Heinuso Fasoldi, Neisser consul Z. 28/4 1311. N. Ph. XVI, 117.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
296)
Tharnau bei Ottmachau; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Tarnów; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 10 u. 179 ha. VI, 6. Tarnawa III marcas IIIIor mansi. - Tarnow Othm. distr. 25/5 1369. NLB. 11a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
297)
Zauritz; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
¯urzyce; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 23 u. 133 ha. VI, 9. Zcurendorf V mansi. - Das ehemalige Vorwerk Mögwitz ist eingegangen. Triest 1222. 21/10 1360. Gallus dictus Suchors vendidit 1 1/2 mansum agrorum et tabernam cum orto in Czurczicz . . . . Czeslao et Stanislao fratribus. NLB. 80. 19/10 1369 fuit celebrata talis concordia inter dominos N. plebanum et N. altaristam in Kemenik prope Munsterbergk Othm. distr.
(Kamnig; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse. -
Kamiennik; siedziba gminy; pow. Nysa.) super vulneracione in personis dictorum dominorum commissa per Sdislaum de Czuricza, videlicet quod idem Sdislaus et frater suus Stanislaus debent dare et solvere annis singulis et perpetuis temporibus duas sexagenas grossorum . . . in, de et super universis bonis ipsorum, que obtinent in allodio Czuricza et in Ogon distr. Othm., 2 videl. marcas plebano et 1/2 marcam dom. N. altariste . . . NLB. 15.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
298)
Pillwösche; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Bia³owie¿a; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 25 u. 251 ha. VI 3. Belewiza VI mansi XII. - 18/10 1369 Nicol. et Petrus fratres de Sybotindorf vendiderunt 2 mansos agrorum in Belwes Wenceslao Czoelner pro 74 marcis. NLB. 14. 20/11 1372 Wenczeslaus dictus Czolnir vendidit 2 mansos in villa Bellewesze Othm. distr. Nicolao Wirczusch pro 84 marc. NLB. 45. 26/11 1374 Nicolaus. Wirczosch vendidit censum annuum 1/2 marce super bonis in villula Belwisch Othm. distr. Nicolao Suchor pro 5 marc. NLB. 69. 15/2 1375 Jacuschius filius Grabischii de Starowicz dedit et assignavit uxori sue Anne necnon eius heredibus omnia bona sua, que habet in Starowicz et in Belweze, Othm. distr. Indulsit dominus, quod bona huiusmodi iure theutonico debeant possideri. NLB. 71.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
299) Ein eingegangenes Dorf bei Klein Karlowitz. VII. B 4. - In der Urkunde über die Dotirung der Magdalenenkirche zu Gross Karlowitz v. 1244 wird auch erwähnt "cum eo quod fuit Mcirconis". SR. 618a. Am 1 Mai 1318 verkaufen Dobirka et Osanna de Murcewicz ihr Erbtheil in Murcewicz. St. A. Colleg. Neisse 17. 8/12 1371 vendidit Martinus filius olim Jakuschii de Karlowicz minori seinen Antheil in villa Morczkowicz distr. Othm. cum Nicolao ortulano ad dictos agros sive porcionem pertinente Cecilie sue noverce pro 7 1/2 marc. 24/9 1373 Woytko natus olim Jaxonis de Morczewicz vendidit hereditarie 1 quartale agrorum cum 3 virgis in villa Morczewicz Othm. distr. pro 7 marcis et 6 grossis Andree de Swemilwicz sororio suo. NLB. 30 u. 58. "Mortwitz" in einem Ortschaftsverzeichniss des Ottmachauischen aus dem 16 Jahrh. St. A. F. Neisse VIII, 1e. "Mardewitz eingegangen bei Klein Karlowitz." Knie, Uebersicht der Dörfer Schlesiens 1845.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
300) Nicht nachweisbar. Von
(Zedlitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Siedlec; gm. Otmuchów; pow. Nysa.) II, 9 und VIII, 1 ist es offenbar zu unterscheiden.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
301) Vgl. Anm. 85.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
302) Henricus dictus de Lagow 10/8 1287. SR. 2043. Dominus Henricus de Lagow Z. 12/9 1302. Kastner, Dipl. Niss. 22.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
303) VI, 27. Alarsdorf VI mansi. - Nachfolgende Urkunden werden wohl hierauf zu beziehen sein. 11/4 1369 Michael et Peczko de Beutwini villa fratres dicti Keyser emerunt hereditarie allodium dictum Adillersdorf distr. Othm. apud Schimkonem filium Pasconis de Korkowicz, quod (allodium) nunc translatum est in ius theutonicum per dominum episcopum, pro 30 marcis. 11/4 1369 Schymko Pasconis de Gorkewicz vendidit allodium Adillersdorf dictum, quod quidem ex nunc tenore presencium de iure polonico in ius teutonicum transferimus, - Michaeli et Patzkoni de Beutwini villa dictis Keysir. NLB. 10 u. 12. 21/7 1370 in Othmuchow vendidit Albertus de Hugewicz Merbotoni fratri suo de Hugewicz porcionem ipsum contingentem in bonis Adilsdorf Othm. distr. pro 26 marcis. NLB. 18. 3/12 1372 domina Elizabeth relicta Rudgeri de Hugewicz, pro nunc uxor Paskonis Grzebkowicz (! ), renunciavit omnibus suis bonis, que habuit in villa Adilsdorf Othm. distr. domino Ottoni et Merbotho. NLB. 46. 25/11 1376 Michahel de Adelersdorf vendidit 2 marcas annui census super allodio suo ibidem pro 20 marcis Nicolao in fine de Mokewicz. NLB. 3.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
304) Hier ist der Personenname ausgefallen.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
305)
Bechau; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Biechów; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 63 u. 859 ha. VI, 19. Betow (!) XII marcas XXIIII mansi. - 1/11 1377 Ulricus Schenke dedit, donavit, libere assignavit omnia bona sua, que in Bechow et Gotcovicz distr. Othm. et alibi dinoscitur optinere, Conrado filio, hoc adiecto, quod idem Ulricus, quamdiu vixerit, debeat esse dominus bonorum predictorum, eo vero sublato de medio, eciam usufructus dictorum bonorum ad Conradum filium libere devolvatur. NLB. 9. - Eodem die (31/10 1473) in simili forma data est litera (über die Umsetzung in deutsches Recht) Urbano Stosschen super bonis suis Bechau et Gotkowitz. NLB. 96.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
306) Vielleicht ist Elgota Ryzonis zu lesen und das Vorwerk Rottwitz
(Rottwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse - Radowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.) Ldg. u. Gb. 24 u. 140 ha. gemeint.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
307)
Reisewitz; Gem. Ottmachau; Kr. Grottkau.
Rysiowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 34 u. 333 ha. villa Ryzonis 1244 o. T. SR. 618a. 27/1 1368 Margaretha uxor Strzola de Ryzewicz vendidit 1/2 mansum agrorum Barbare relicte Staschkonis de Ryssewicz, excepta tamen mansione sive domo. NLB. 1. 23/11 1369 renunciavit Katherina uxor Wenczeslai dicti Czolner et filia domine Barbare de Rysewicz omni porcioni paterne et materne . . . eo tamen salvo, quod si aliquid de predictis bonis ex obitu forte fratrum suorum derivare posset, huic non renunciavit. Item domina Barbara solvere dicto Wenceslao suo genero debet 20 marcas. Si vero Jacobus gener eius eriperetur e captivitate, in qua detinetur in Nysa, tunc ad solucionem ipsam non obligabitur in istis terminis, sed oportebit ea prius dothem solvere predicto Jacobo et deinceps promittit solvere Wenceslao prefato. NLB. 15. 11/1 1374 Umsetzung von Rysewicz und Pocoyowicz in deutsches Recht siehe Anm. 280. "Allodium Reiswitz habet 27 mansos sed dat annuatim pro decimis 6 taleros." Vis. Prot. 165 1/2 f. 132. -Fürstb. Gen. Vik. Amt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
308)
Satteldorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Siod³ary; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 13 u. 127 ha. VI, 12. Sodlar IX mansi. 3/12 1388 Settelerdorf Heyne, Bisth. Gesch. II, 862.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
309) Gobelo der Lange, Bürger in Münsterberg Z. 8/7 1291. Gobilo longus Z 17/9 1292. Ghoblo longus Z. 30/9 1295. SR. 2196, 2243 u. 2377.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
310)
Gross Carlowitz; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Kar³owice Wielkie; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 64 u. 99 ha. VII B. - 1244. SR. 618a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
311)
Starrwitz; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Starowice; gm. Grodków; pow. Brzeg.
Ldg. u. 2 Gb. 93, 272 u. 94 ha. VI, 1. VII, A 1. - 18/10 1369. Jaraczius alias Jarusch filius Clementis de Starowicz vendidit omnes agros quos obtinet in Starowicz, domo et orto quos inhabitat dumtaxat exceptis, Anne uxori legitime Nicolai Radkonis de Starowicz pro 10 marcis. NLB. 14. 31/10 1370 in Othmuchow vendidit Andris dictus Ortusch filius Clementis de Starowicz 6 iugera agrorum iacencia in 6 peciis ibidem in Starowicz Niczconi Michaelis Radkonis de Starowicz pro 11 marcis minus 5 scotis; sed ad instanciam dicti Niczconis eidem dictos agros cum 3 mansis agrorum, quos dictus Niczco eciam ibidem obtinet, de iure polonico in theutonicum transtulit et locavit (dom. episcopus). NLB. 20. 20/4 1373. Johannes filius Pauli de Starowicz donavit nomine dothalicii Margarete uxori 80 marcas super 5 1/2 mansis et ipsorum pertinenciis in Starowicz. NLB. 50. 24/5 1374. Stanko Trevicz, Katherina uxor sua de Starowicz vendiderunt 1/2 mansum agrorum liberum ibidem in Starowicz Hanconi olim Pauli filio de Starowicz pro 11 marcis. NLB. 64. 15/2 1375 Jacuschius filius Grabischii de Starowicz dedit et assignavit uxori sue Anne necnon eius heredibus omnia bona sua, que habet in Starowicz et in Belweze Othm. distr. . Indulsit dominus quod bona huiusmodi iure theutonico debeant possideri. NLB. 71. Noch 1473 fanden solche Umsetzungen statt. NLB. 96. - 2/3 1580 hatte Starrwitz 28 1/2 freie Huben, davon das Vorwerk 7 und 7 1/2 H. dazu von den Bauern gekauft. St. A. Vis. Prot.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
312) Ein Gregorius Lysow de Starowicz wird 25/2 1377 genannt. NLB. 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
313)
Klodebach; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
K³odobok; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 15. V, 23. VIII, 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
314) Hier offenbar ein Personenname; Stanislaus, Arnoldus und Gosztan haben zusammen die 10 mansi liberi. Auch hier tritt die Vermengung deutschen und polnischen Rechtes in einer Ortschaft deutlich zu tage.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
315)
Kuschdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Goszowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 34 u. 186 ha. VI, 23. Koschdorf XX mansi. - 9/11 1371 Niczko dictus Stol de Franczegisdorf vendidit 1/2 mansum et 1/2 quartale in Koschindorf Othm. distr. pro 15 marcis Michaeli Suske de Franczegisdorf. 2/5 1374 Woczecha de Coschdorf Othm. distr., Gregorius, Margarita et Anna filii eius vendiderunt suo nomine 2 mansos agrorum in dicta villa Goschwicz Michaeli eydim sive generi (!) Siffridi de Ekkebrechsheide pro 40 marcis et 12 grossis. Item dicto mansos agrorum transtulit dominus de iure theutonico in ius polonicum. NLB. 29 u. 63. 3/10 1378 Michahel Bodynsdorf vendidit 2 mansos agrorum in Koschdorf Johanni Salczmann de. Syfridi villa pro 44 m. NLB. 19.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
316)
Gräditz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Grodziszcze; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 14 u. 90 ha. VII, A. 4. - 21/12 1370 Henricus olim Hanconis advocati militis manens in Grodis Othm. distr. dedit nomine dothalicii omnia bona que habet ibidem in Grodis Elizabeth uxori. 1/5 1374 Heinricus advocati vendidit bona sua que habuit in Grodis villa Othm. distr. universa Andree fratri suo uterino pro 96 1/2 marc. Uxor venditoris Elizabeth cessit donacioni sue propter nupcias, quam super dictis bonis habuit. Mox idem Andreas conthorali Katherine eadem bona nomine dothalicii resignat. NLB. 31 u. 63.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
317)
Jentsch; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Janczowice; gm. Nysa; pow. Nysa.
Ldg. 64 ha - 21/5 1415 Margareta Fulschussylinne relicta Franczkonis Fulschussil, Nicolaus et Marcus filii sui vendiderunt hereditarie allodium dictum Jenschowicz Jacobo Ekhart pro 365 marcis. NLB. 47. 1462 einigen sich Heinrich Tzeschwitz und Hans Uliansdorf wegen der Güter Gentz und Hermansdorf alias Perkensteyn. NLB. G. 53b. Visitation von Tschauschwitz 9/2 1580. "Ein Müller aufm Jentsch. - Ein Ross ist die Schulzin wegen des Jentsch zu halten schuldig." Visitation von Weidicht "3 zinshafte Bauern gehören der Scholzin zu Tschauschwitz ins gut Jentsch". St. A. Vis. Prot. 1580.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
318) Untergegangenes Gut Bankwitz bei Bechau. VI, 22. Penkowitz VI) mansus. - 18/3 1415 Mathias de Reyman obligavit omnia bona sua que habet ibidem in Reyman et in Pentkowicz Tilemanno sculteto et Mathie in Reynischdorf. NLB. 40b. - 1/6 1415 Nicolaus et Matthias fillii Woytkonis de Sifridisdorf vendiderunt hereditarie 1/2 mansum liberum eum orto sibi annexo in Reyman et omnia bona sua libera que in Pentkowicz habere dinoscuntur omni iure dominio et libertate quibus ipse habuerunt Hinrico Korkowicz. NLB. 48b. 14/8 1416 Henricus Korkowicz vendidit hereditarie et perpetue omnia bona sua mobilia et immobilia que in Reyman et in Panthkowicz habere dinoscitur omni iure dominio quibus ipse vendens tenuit Andree Gore rustico ibidem pro 25 marcis. NLB. 94b. Auch an andern Stellen desselben Neisser Lagerbuchs werden immer Reyman et Pentkowicz zusammen genannt, s. 84b, 92b, 119a, 130b. Weder in den früheren noch in den späteren Neisser Lagerbüchern wird der Ort erwähnt. In der Konsignation der Dörfer des Breslauer Departements von 1742 (Ms. d. Bresl. Stadtbibl. N. 1056) wird Baukwitz neben Bechau genannt; auch in einem Grundbuchauszug von 30/6 1836 der Akten der N. Gr. Fürstenthums-landschaft.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
319)
Rathmannsdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Ratnowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 426 u. 89 ha. VII, 0. - Rathno, bischöflicher Diener Z. 6/12 1248. SR. 686. - 15/2 1370 Johannes scultetus in Raczmansdorf et Agnes uxor sua legitima vendiderunt 1 marcam census super bonis suis in Raczmansdorf et super partem bonorum que dictam dominam Agnetem concernit in Goraczkowicz (Graschwitz) Petro de Austria pro 10 marcis. NLB. 18. 8/4 1372 in Nisa frater Michael de Grunow professus ord. Premonstr. monasterii s. Vincencii extra muros Wrat. renunciavit et resignavit publice omnem suam porcionem hereditariam ipsum contingentem in villa Raczmanstorf Wilhelmo et Stephano scultetis ibidem in Raczmanstorf. NLB. 34. 22/5 1378 Mathias de Golendorf de Raczmansdorf dedit, donavit Margarethe uxori 3 quartalia agrorum rusticalium et quartale liberum agrorum et medietatem iudicii sive scultecie et sextam partem in taberna ibidem in Raczmansdorf ad tempora vite ipsius dumtaxat. NLB. 15. Das Dorf Rathnowicz oder Raczmansdorf ist demnach erst nach Abfassung des Registrums in deutsches Recht umgesetzt worden. Nach dem Vis. Prot. vom 16 März 1580 hat "Ratmansdorff" 28 Huben, weniger 1 Viertel, darunter sind 4 H. der Wiedmut, 2 H. des Scholzen und 5 3/4 bäuerliche Hufen frei. St. A.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
320) Hier wohl Personenname.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
321)
Schützendorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Wilemowice; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 48 u. 273 ha. - 6/1 1362 Heinczco de Bechow verkauft an die Mansionarien-Kapelle in Breslau für 70 Mark 7 Mark Zins in et super omnia bona sua que in Schuczindorf nomine alias Wylhelmisdorf distr. Othmuch. noscitur obtinere. NLB. A 4. 27/1 1369 Heinczko de Schuczczendorf obligavit molendinum in Glesirdorf. NLB. 9. 29/5 1373 dominus episcopus ad instanciam domini Andree Przechode militis transtulit bona sua in Schuczindorf de iure theutonico in ius polonicum. NLB. B 51.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
322) S. Anm. 268.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
323)
Bösdorf; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
Pakos³awice; siedziba gminy; pow. Nysa.
II, 28. VII, C 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
324) Dieser Abschnitt ist ebenfalls wörtlich dem bekannten Privileg vom 31 August 1263 (SR. 1168) entnommen; vgl. Anm. 130, 139 u. 153. II, 78. 79. VII, F. - Am 1. August 1445 wird "der Kirchen Schloss Ziegenhals mit seiner Zugehörung und 30 Mark Zins auf Martini und 4 Mark Erdzins nach der Aussetzung" verpfändet. Lehnsurk. II, 268. - Auch über die bischöfl. Einkünfte von der Neustadt Neisse sind wir unterrichtet; die Nachrichten darüber mögen zur Vergleichung hier eine Stelle finden. 1434 überlässt Bischof Konrad dem Neisser Rathe verschiedene Einkünfte auf 5 Jahre, darunter "die hundert Mark Zins, die wir haben auf derselben unseren Stadt Neisse" Neisser St. Archiv. In dem Neisser LandrechtBuch von 1420 steht vorn eine Eintragung "das sien unsire rechte und alde gewonheyten, off den wir vesticlichen steen und bliben solln und doran halden. . . Item bey den hundert marken erbczins czubliben und sich nicht andire czu begebin, als wir vor aldirs gegebin habin."
Zamknij okno - Schließe das Fenster
324a) Im Texte der Urk. von 1263, aus der diese Stelle entnommen ist, steht obulatam auri, was einen erheb lichen Unterschied ausmacht, da nach Friedensburgs Ausführung im Cod. dipl. Sil. XIII, 27. denariata s. denarieta den 240., obulata den 480. Theil einer Mark ausmachte, denn der obulus war die Hälfte des Denars.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
325)
Klein Briesen, Kr. Neisse.
Brzezina Polska; pow. Nysa. 114. V, 17.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
326) Vgl. Domascowitz II, 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
327)
Heidersdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Jêdrzychów; gm. Nysa; pow. Nysa.
II, 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
328)
Tschauschwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Suszkowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 2.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
329)
Woitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Wójcice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 3. III, 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
330)
Rieglitz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Regulice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
331)
Sengwitz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Sêkowice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 11.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
332)
Reinschdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Reñska Wie¶; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. II, 29.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
333)
Mogwitz; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Makowice; gm. Skoroszyce; pow. Nysa. II, 27.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
334)
Riemertsheide; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Rusocin; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 36.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
335)
Weitzenberg, Kr. Neisse.
M±droszów; pow. Nysa. II, 33.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
336)
Friedewalde; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
Skoroszyce; siedziba gminy; pow. Nysa. II, 22.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
337) Vielleicht kann hier an die "Bleiche" gedacht werden, deren allerdings erst am 13/1 1377 Erwähnung geschieht. Petrus Grande civis Nisen. cum uxore sua Anna obligaverunt omnem porcionem suam, quam in bonis Goraczkowicz distr. Othm. (Graschwitz) habere dinoscuntur et partem duam habent in lignis circa Wiskow (Wischke) et porcionem in dealbacione tele in civitate Nisen. pro 48 marcis Henrico dicto Swarte civi Wratisl. NLB. C 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
338) Altstadt Neisse.
(Stare Miasto w Nysie) I, 1-4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
339) Schilde, Kr. Neisse. Gb. 96 ha. VII, E 3. Das ehemalige Rittergut Schilde gehörte seit 1539 der Stadtpfarre zu Neisse. Triest 980. Vgl. Anm. 446.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
340) Sautwinkel, eine Parzelle bei Neisse. - 16/10 1436 Zewewinkel extra Czigilgasse. 30/8 1510 ein Werder Sewwinkel, zwischen dem Flusse Neisse und dem alten Bielegange gegen Glumpenau. NLB. 61 u. 198.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
341)
Langendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Bodzanów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 77, 80. VII, F 2.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
342) Auffallender Weise wird hier Ottmachau nicht unter die decime polonicales gezählt, obwol Stadt und Weichbild erst viel später deutsches Recht erhalten haben. Am 24 November 1347 gab Bischof Prezlaus der früher nach polnischem Rechte angelegten Stadt Ottmachau deutsches Recht. Tzschoppe u. Stenzel Urk. Samml. S. 558 u. a. O. 1355 verkauft Heynczo de Bechow . . bona que in Zarnowicz villa Othm. distr. (
Sarlowitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse. -
Sarnowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.) habuit et aliquamdiu theutonico iure possedit, nec non 2 mansos agrorum et unum pratum intra limites et gades opidi Othmuchow situatos an Hancko Vogt capitaneus Nysen. und Bischof Prezlaus transferirt sepedictos 2 mansos agrorum et pratum, qui et quod a primeva locatione usque nunc iure polonico locata et possessa consueverunt aequalia cum dicto opido Othmuchow servitutis onera supportare, in ius theutonicum, mit der Bestimmung, quod ipse Hancko . . et ipsius successores . . inantea ab omni servitute, quam ipsum seu ipsos cum dicto opido Othmuchow nomine dictorum rnansorum et prati subire contingeret, absoluti ad examen iudicii seu iuris castrensis in Othmuchow . . pertinere debeant. Msc. Klose in Bresl. Stadtbibl. 107, 50.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
343)
Bittendorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Bednary; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 15 u. 161 ha. - 28/8 1374 Johann de Muschczin vendidit hereditarie allodium 3 1/2 mansorum agrorum in villa Botenerdorf Othm. distr. Johanni de Lybintal et Margarete uxori pro 80 marcis. NLB. A 29/30.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
344)
Waltdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Prusinowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. II, 35.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
345) Theodoricus de Lagow Schwiegersohn des Neisser Vogtes Johann 11/4 1313. Kastner, Dipl. Niss. 20. Z. 1/3 1325 Kastner. SN. XVI, 43. Bischof Nanker hat 1339 von Theodoricus de Lagow "municionem seu fortalicium in villa Henrichsdorf vulgariter nuncupata in terra Nisen., von wo aus jener den Einwohnern des Landes lästig gefallen, gekauft und zerstört und die Besitzung dem Andreas dictus Przichod für 150 Mark verkauft mit der Verpflichtung zum Rossdienst. NLB. 32/33.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
346) Giessmannsdorf, Kr. Neisse. Ldg. 28 ha und Friedenthal, Kr. Neisse. Gb. (einschl. Zaupitz) 348 ha. - 15/10 1370 Heningus verkauft 1 Mark Zins in allodio in Goswinsdorf. NLB. 19.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
347)
Ellguth; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Ligota Wielka; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
348)
Petersheide; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Czarnolas; gm. Skoroszyce; pow. Nysa. II, 20.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
349)
Schönheide; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Wielochów; gm. Skoroszyce; pow. Nysa. II, 21.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
350)
Konradsdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Konradowa; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 60.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
351)
Kaundorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse
Kubice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 58.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
352)
Neunz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Niwnica; gm. Nysa; pow. Nysa.
II, 61.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
353)
Ritterswalde; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Domaszkowice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 57.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
354)
Oppersdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Wierzbiêcice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 64.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
355)
Heidau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Hajduki Nyskie; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 62.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
356)
Wischke; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Wyszków ¦l±ski; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 59.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
357)
Deutsch-Kamitz; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Kêpnica; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 63.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
358)
Ludwigsdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Charbielin; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 71 u. 87.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
359)
Bischofswalde; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Biskupów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 107.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
360)
Borkendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Burgrabice; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 108.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
361)
Tannenberg; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Jod³ów; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 116.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
362)
Klein Briesen, Kr. Neisse.
Brzezina Polska; pow. Nysa. 114. III, 42.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
363)
Markersdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
£±czki; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 104.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
364)
Lentsch; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
£±czki; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II. 105.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
365)
Alt Wilmsdorf; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Wilamowa; gm. Paczków; pow. Nysa. II, 149.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
366)
Struwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Strobice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. II, 31.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
367)
Stephansdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Radzikowice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 10. VIII 7. 1/5 1307 Bischof Heinrich verleiht dem Neisser Bürger Stephan Longus circiter tria quartalia de manso de agris et excrescenciis illis, que in ipsa villa Stephani modo noviter sunt invente ex mensura . . Kastner, Dipl. Niss. 29.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
368)
Klodebach; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
K³odobok; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 15. III, 33. VIII, 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
369) Saubsdorf, oest. Schlesien. II, 110.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
370)
Mohrau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Morów; gm. Nysa; pow. Nysa.
II, 101.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
371)
Bielau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Bia³a Nyska; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 72.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
372)
Schaderwitz; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Szadurczyce; gm. £ambinowice; pow. Nysa. II, 46.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
373)
Bauschwitz; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Budziszowice; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
II, 47.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
374)
Gross Mahlendorf; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Malerzowice Wielkie; gm. £ambinowice; pow. Nysa. II, 44.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
375)
Lamsdorf; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse.
£ambinowice; siedziba gminy; pow. Nysa. II, 45.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
376)
Prockendorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
Wê¿a; gm. Korfantów; pow. Nysa. II, 52.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
377)
Pilkendorf zu Kirchberg; Gem. Falkenberg; Kr. Oppeln.
Pi³ka k. T³ustorêbów; gm. Niemodlin; pow. Opole.
(?) - 24/7 1382 Pilatindorf in terra ducis Falkenberg. NLB. 51.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
378) Vielleicht das II, 163 aufgeführte Matzkovitz. Noch jetzt gehören zum Gutsbezirk Baucke,
Baucke; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse. - Buków; gm. Otmuchów; pow. Nysa. 127 ha Holzung. Cebina = Weissbuchenwald.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
379) Welches Hermsdorf hier gemeint ist, kamt nicht mehr nachgewiesen werden. Vgl. II, 55 u. 129.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
380)
Starrwitz; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Starowice; gm. Grodków; pow. Brzeg. III, 32. VII, A 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
381)
Tschiltsch zu Pillwösche; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Suliszów; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 15.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
382)
Pillwösche; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Bia³owie¿a; gm. Kamiennik; pow. Nysa. III, 23.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
383) S. Anm. 275.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
384) Vielleicht dasselbe wie Sestrechowitz III, 8, welches auch 8 Hufen hat.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
385)
Tharnau bei Ottmachau; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Tarnów; gm. Kamiennik; pow. Nysa. III, 21.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
386)
Reisendorf; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Rusinowice; gm. Grodków; pow. Brzeg. III, 3.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
387) Das Vorwerk Mögwitz,
(Mogwitz; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse - Makowice; gm. Skoroszyce; pow. Nysa.) ist eingegangen. Triest 1222. - 31/7 1379 Czislaus de Czurczicz, Clara uxor ipsius, Katherina, Oyke liberi eorundem obligaverunt 1 mansum agrorum in Motkewicz distr. Otm. Johanni Pramsin civi Nis. pro 18 marcis, in quibus dicto Hanconi obligati existunt. NLB.26b. 2/12 1380 Hanco Pramsin civis Nis. vendidit 1 mansum agrorum in Motkowicz Zegrado de Mackewicz pro 18 marcis. NLB. 39b. 31 Juli 1382 Witche de Longavilla, vendidit hereditarie 1/2 mansum agrorum in villa Ogon Otm. distr. . . Segrado de Metkowicz . . NLB. C 51b. Mathias de Medcovicz. 19/1 1361, Neisser Pf. Arch. Kastner, SN. IV, 87. "Volgen die freyen so rossgeltt geben: Mockwitz, Zauritz . . St. A. F. Neisse VIII, le.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
388)
Zauritz; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
¯urzyce; gm. Kamiennik; pow. Nysa. III, 22.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
389)
Reisendorf; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Rusinowice; gm. Grodków; pow. Brzeg. oder
Reisewitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Rysiowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
III, 3. III, 29.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
390) Bogwitz, untergegangenes Dorf bei Reisewitz (
Reisewitz; Gem. Ottmachau; Kr. Grottkau. -
Rysiowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.) III, 12.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
391)
Satteldorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Siod³ary; gm. Kamiennik; pow. Nysa. III, 30.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
392) Vielleicht Tscheschdorf
(Tscheschdorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse - Cieszanowice; gm. Kamiennik; pow. Nysa). Ldg. u. Gb. 88 u. 371 ha. - 18/5 1369 Jeschko de Czesschindorf de consensu Stankonis sororii vendidit 1 mansum agrorum, quem in Czeschewicz habent, quem eciam de iure polonico in ius theutonicum dominus episcopus transtulit, Petro Nycuschii de Syfridi villa pro 27 marcis. NLB. 11. 11/11 1370 Arnoldus de Czeschisdorf vendidit quartam partem omnium suorum bonorum, que ibidem in Cysschisdorf obtinet Othm. distr., Petro de Goraschowitz pro 55 marcis. NLB. 20. 13/6 1372 Petrus Nykusch de Czechinsdorf vendidit 1 marcam census in bonis que in villa predicta Othm. distr. obtinet Jesconi de Czechinsdorf pro 10 marcis NLB. 38. 30/6 1372 Petrus de Czeschinsdorf vendidit pratum vulgariter rorwese dictum prope Czechendorf Jacobo de Clodebog pro 8 marc. NLB. 39. 13/11 1376 Martinus Smolanke de Remenik vendidit 1 mansum agrorum in Czeschinsdorf distr. Othm. eo iure quo ipse eundem mansum hactenus tenuit et possedit et prout de hoc sunt litere domini Henrici olim de Drogus Wrat. canonici et capitanei terre Nisen, continencie plenioris Janoni de Bechow pro 14 marcis. NLB. C 2. 6/l0 1377 Petrus Chatko de Czeschinsdorf de expresso consensu Margarethe uxoris vendidit 2 prata ibidem in Czeschindorf circa silvam ibidem iacencia pro 10 marcis Grebischio de minori Carlowicz. NLB. C 7.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
393) Taschwitz. "Zur Feldmark Klodebach gehört eine Parzelle, auf welcher vor dem dreissigjährigen Kriege ein Dorf Namens Taschwitz gestanden haben soll". Triest 1221. - 30/3 1380. Philippus Swenkinfelt et Elizabeth uxor ac Agnes filia . . vendiderunt 7 quartalia agrorum in Klodebog ad iudicium pertinencia cum partibus et porcionibus tercii denarii et pasture ovium necnon 3 1/2 mansos agrorum in Daschewicz cum pratis pascuis lignis rubetis Petro Ganshake ibidem in Klodebok pro 43 marcis. NLB. C 34 a. 2/5 1380 Petrus Schoff et Henricus natus et Katherina nata Hoygeri Koschebor vendiderunt 3 quartalia cum medio agrorum iudicii, tercium denarium de iudicatis causis et 1/2 mansum liberum sub aratro in villa Clodebog necnon 7 quartalia agrorum eciam libera in villa Daschowicz Othm. distr. Nicolao dicto Melnik pro 33 marcis. NLB. C 35; vgl. 35a. 29/11 1380 Nicolaus Melnik vendidit 1 m. censum super bonis in Daschowicz et in Siffridi villa Johanni Prutheno altariste altaris S. M. V. in der Jakobskirche in Neisse. NLB. C 39b. 27/12 1382 in Othmuchow Niczko de Syfridi villa vendidit 2 m. c. a. pro 20 m. ad reemendum Jacobo Libingi civi Nisen. super molendino in Syfridesdorf et bonis que in Sifridesdorf Niss. distr. et in Taschindorf Othm. distr. noscitur obtinere. NLB. C 50a. 10 April 1384 werden 2 1/2 mansi agrorum in Daschowicz verkauft. NLB. C 60.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
394) Ein untergegangenes Gut an der Klodebacher Grenze; vgl. Anm, 286. 9/12 1373 Anna relicta quondam Hanconis Lanther dicti de Cliwiczh renunciavit donacioni sue propter nupcias, quam habuit super 3 mansis agrorum in villa Cliwiczh Othm. distr. Alberto dicto Lanther conferendam; in recompensam vero idem Albertus resignavit dicte Anne censum annuum 2 marcarum super bonis. NLB. B 59b. 4/5 1374 Nicol. dictus Schramme de Clybiczh Othm. distr. vendidit suam porcionem ipsum contingentem in bonis suis et suorum fratrum in Clybiczh fratri suo Alberto pro 2 sexagenis gr. Prag. NLB. 64. 2/5 1380 Nicol. Mellnik vendidit censum annuum 2 marcarum in de et super prescriptis bonis suis in Clodebog, Czeschinsdorf
(Tscheschdorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse - Cieszanowice; gm. Kamiennik; pow. Nysa), Clibacz et Sifridi villa Othm. distr. domino Nicolao Glibicz plebano in Nowak. Codex diplomaticus Silesiae XIV. NLB. C 35. - 1449 Clywicz, Gut an der Klodebacher Grenze. NLB. F 8a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
395)
Zaupitz bei Friedenthal; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Supice; gm. Nysa; pow. Nysa. III, 11.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
396)
Graschwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Goraszowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. III, 17.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
397) Bremerdorf III, 18.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
398)
Bechau; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Biechów; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 27.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
399)
Guttwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Godkowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 19.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
400)
Schlaupitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
S³upice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 7.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
401) Bankwitz III, 37.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
402)
Kuschdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Goszowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 34.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
403)
Franzdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Fr±czków; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 44 u. 233 ha. 27/11 1369 Nicolaus Nowak et filius eius Petrus recognoverunt se vendidisse 1 mansum agrorum et pratum Lactusch dictum situm in Franczkisdorf hereditarie pro 67 marcis Frederico de Franczkisdorf. NLB. 16. 19/11 1372 Fridricus de Franczigisdorf vendidit unum pratum situm prope septa ville Franczigisdorf Petro dicto Hugolt pro 30 marc. NLB. 45.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
404)
Schmelzdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
¦mi³owice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
405) "Franzdorf (
Franzdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse. - Fr±czków; gm. Pakos³awice; pow. Nysa.) mit Vorwerk Kotschanowitz". Triest 1000. - 23/12 1379 Nikol. Wilhelmi de consensu Katherine uxoris verkauft einen Zins auf seine Güter in Grzenewicz prope villam Franczigisdorf Othm. distr. an Peter gen. Hugolt. NLB. C 31. 12/3 1383 in Othmuchow Kachuza filia Swankonis de Krzenewicz et Petrus filius Clare maritus ipsius vendiderunt 1 marcam census super omnibus bonis, que habent in Kuschdorf et in Krzenewicz Tammoni de Newnicz et Johanni de Senkowicz procuratoribus altaris s. Trinitatis in ecclesia s. Jacobi in Nisa. NLB. 58. "Maschkowitz von Krzenewicz 1 Pferdt." Musterregister des Bischtumbs von 1593. f. 50. Fürstb. Geh. Kanzlei.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
406) Vgl. Anm. 303.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
407)
Beigwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Bykowice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. II, 30.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
408)
Korkwitz; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Korzekwice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 13.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
409)
Eckwertsheide; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Mroczkowa; gm. Skoroszyce; pow. Nysa. II. 177.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
410) Das untergegangene Prussinovitz. II, 51.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
411) Zweifellos
Lassoth; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Lasocice; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
II, 40 u. 41.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
412)
Ober Jeutritz und Nieder Jeutritz; Dorfteil Rothaus; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Jutrocice Górne i Jutrocice Dolne; cz. wsi Piatkowice; gm. £ambinowice; pow. Nysa. II, 38 u. 39.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
413)
Stübendorf; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
¦cibórz; gm. Paczków; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 87 u. 334 ha. 24/3 1368 Niczco Poculerii miles burgravius in Fredeberg vendidit 2 mansos liberos et 1 1/2 iugera agrorum sitorum in Stibordorf Othm. distr. hereditarie Hanconi dicto Kazmir pro 76 marcis. NLB. 2. 5/2 1383 Jacobus Stiborius antiquus de Stibordorf vendidit 2 marcas census super bonis in Stibordorf Hankoni de Reno pro 20 marcis. NLB. 57. 31/10 1473. Wir Rudolph Bischof bekennen, dass vor uns sind kommen unsere lieben getreuen Heyntze Reybenicz, unser Marschall und Anthonius Stibor von Stibordorff und haben uns gebeten, so als ihr Gut Stiberdorf gelegen wäre in dem polnischen Gerichte, dass wir ihnen zuliessen und bestätigten, dass sie und ihre Geerben des polnischen oder czawdimirischen Rechtes nicht dürften gebrauchen, sondern dass fort ihr Gut zu gemeinem deutschen Landrechte gehörte, haben wir zugelassen . . dass sie fort zu keinem polnischem oder czawdimirschem Rechte mit dem genannten ihrem Gute Stiberdorf gehören sollen, sondern zu gemeinem deutschen Landrechte anderen unseren Mannen gleich nun und ewig. NLB. 96.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
414)
Ogen; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Ogonów; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 172.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
415) Nicht nachweisbar. In dem grossen Ortschaftsverzeichniss vom 3 Juli 1284 (SR. 1815) wird ein sonst nicht nachweisbarer Ort Lossoma genannt. Vielleicht ist hier daran zu denken. Statt Lossoma darf vielleicht auch Lossonia oder Lossovia gelesen und an Losona, aqua = Lusche (Stenzel in den Jahresb. der vatetländ. Gesellsch. 1844 S. 110) erinnert werden Die Ortschaft müsste dann vielleicht bei Dürrarnsdorf gesucht werden.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
416)
Krackwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Krakówkowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 159.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
417) Das Gut Stronow lag ehemals zwischen Sarlowitz und Ellguth. - 13/5 1356 Bischof Preczlaus . . . ad Clare relicte Syffridi civis Nissensis . . peticionis instanciam mansum cum dimidio, quos in Stronow bonis distr. Othm. sub aratro obtinere noscitur et habere, de iure polonico in ius theutonicum duximus transferendum. Kastner, dipl. Niss. 27. 6/12 1370 Hanko et Nicko fratres dicti Raffuf vendiderunt 1/2 mansum agrorum minus 4 iugeribus in Stronow Othm. distr. iacentem inter agros sive hereditatem relicte Siffridi sculteti in Elgotha ex una et Henrici de Sarnowicz parte ex altera pro 10 marcis . . rusticis in Elgoth. NLB. 22. 6/5 1481 Andris Pantke von Elgot verreicht Greger Scholzen eine halbe Hube freien Erbes zu Elgot gelegen, genannt Stronawergut. NLB. 375. 20/2 1492. Das Gut Stronow, nämlich l 1/2 Huben Freigut, soll wie früher nach Grodis Zehnten und Rossgeld entrichten. NLB. 347. "Von zweien Stücken, welche sie Stronaw nennen, geben beide Scholzen (von Ellguth) vor Zehnden aufs Schloss 1 M. 12 gr." St. A. Vis. Prot. v. 1580.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
418)
Kaindorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Kijów; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 119.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
419)
Naasdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Nadziejów; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 80 u. 231 ha. 23/4 1347 verkauft Henricus de Hawgewitz an Hanko de Teppilwode villam Nazegisdorf distr. Niss. hereditarie mit der Verpflichtung cum uno equo octo marcarum zu dienen. 19/7 1358 Bischof Preczlaus versetzt dem Joh. de Tepilwoda bona Nadsicsdorff, Mascowicz et alia sua bona in antiqua Wydnavia distr. Othm. aus dem polnischen Rechte in das deutsche, ita quod ipse Johannes, heredes sui et successores legitimi ac eorum subditi et rustici ac ortulani in dictis bonis residentes . . in iudiciis et extra uti et gandere debeant iure theutonicali. K. SN. XVI 66 u. 67. 27/7 1373 Hanco de Teppilwode alias Maskowicz dominus ville ibidem in Maskowicz et in Nadisdorf verkauft 5 Mark Zins consulibus civitatis Nysen. provisoribus fabrice eccl. s. Jacobi ibidem pro 50 m. 1/10 1382 Niczko Beheme scultetus in Nadiansdorff verkauft 1 Mark Zins auf die Scholtisei Petro Swop civi Nisen. NLB. 40 u. 54a. Am 15 Oktober 1437 wird die villa Nadiansdorf von Heynaczilde Nissa an die Kreuzherrn verkauft. NLB. 73/74. Vgl. Script. rer. Sil. II, 390. 435.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
420)
Schleibitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
¦liwice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 155.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
421) Vgl. II, 152.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
422) Pfarrkirche S. Nicolai ep. et S. Francisci Xav. Schematismus d. Bisthums Breslau. 1887. - In einer verdächtigen Urkuude von 1235 wird eine Johanneskirche in Ottmachau erwähnt. SR. 468. Die Nikolaikirche wird zuerst 30/7 1284 (SR. 1832) erwähnt. 3/10 1292 wird entschieden, dass der Zehnte von Gesäss bei Patschkau der Ottmachauer Kirche zustehe. SR. 2246. Vgl. auch SR. 2430. 5/12 1293 wird entschieden, dass die Scholzen und Bauern von Ellguth, Mösen, Schwammelwitz und Sisnicoviz (vgl. Anm. 230) von der Entrichtung des Messgetreides an die Ottmachauer Kirche nicht befreit sind. SR. 2304. - Heccard Pfarrer in Otmtachau 29/3 1261. SR. 1079. Woyslaus (Wyslaus) 6/5 1276 u. 8/5 1280. SR. 1505, 1507 u. 1630. Cosmian 3/10 1292, 15/2 1299. SR. 2246 u. 2538. Vgl. Cod. dipl. Sil. V. 148. - Jacob, Lorenz, Damian, Vikare der Nikolaikirche 2/3 1285. SR. 1880. Vgl. Neuling S. 90.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
423)
Starrwitz; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Starowice; gm. Grodków; pow. Brzeg. III, 32. VI, 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
424)
Matzwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Maciejowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. u. Gb. 422 u. 171 ha. 1 1/2 1285. Item in curia nostra in Maceyovicz accepit dictus dominus dux XL equos et XXX pecora, hoc est castellanus de Waldow nomine ipsius domini ducis et in Munsterberch apud Judeos pro pecunia obligavit. Stenzel, Bisth. Urk. 139.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
425)
Klein Mahlendorf; Gem. Lamsdorf; Kr. Neisse.
Malerzowice Ma³e; gm. £ambinowice; pow. Nysa.
II, 174.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
426)
Gräditz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Grodziszcze; gm. Otmuchów; pow. Nysa. III, 35.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
427)
Laskowitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Laskowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.
Ldg. 145 ha. III, 5a. 10/7 1382 honesta domina Margaretha uxor legitima Johannis Schenke dedit et assignavit bona sua et nominatim bona sua, que habet in allodio Laschkowitz et in curia sua in civitate Nisen. NLB. 50. 3/3 1383 Girdrudis de Sarnowicz vendidit omnia bona et partem bonorum, que in Laskowicz Othm. distr. dinoscitur obtinere, Bernardo de Laskowicz pro 6 1/2 marcis. NLB. 58.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
428)
Ullersdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Ulanowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. III, 5.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
429)
Schmelzdorf; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
¦mi³owice; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. III, 4. VI, 25. Schmelzdorf gehört übrigens zur Parochie Reinschdorf; Schematismus 1887 S. 104.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
430) Vielleicht parva Hermansdorf, jetzt Perschkenstein
(Perschkenstein; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse - Gr±dy; gm. Otmuchów; pow. Nysa.) II, 173. III, 20.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
431)
Glumpenau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
G³êbinów; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 175.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
432)
Alt Wette (Polnisch Wette); Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
¦wiêtów Polski; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 74. In der Bestätigungsurkunde des Kaufes der Scholtisei von Polnischwette v. 29/8 1368 findet sich folgende Bestimmung über den Zehnten: Singulis vero annis ipse Martinus obligabitur ad solucionem decime campestris plebano sive rectori ecclesie in Othmuchow faciendam, exceptis decimis bonorum, que ad iudicium pertinent, que libera debeant esse et soluta. Sed et rectori ecclcsie in Swetow polonicali in annonis missalibus eciam obligabitur Martinus predictus, cui racione missalium annonarum solvet annis singulis unam mensuram siliginis et unam avene de manso, prout antiquitus est solutum . . Neisser St. Arch. 1.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
433)
Deutsch-Wette; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Nowy ¦wiêtów; gm. G³ucho³azy, pow. Nysa. II. 76.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
434) Kattersdorf, ehemals dicht bei Neuhaus, jetzt von der Neisse weggeschwemmt. Lehnsurk. II, 243.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
435) Pfarrkirche S. Mariae Magdalenae. Gross Karlowitz
(Gross Carlowitz; Gem. Kamnig; Kr. Neisse. -
Kar³owice Wielkie; gm. Kamiennik; pow. Nysa.) III, 31. - Bischof Thomas von Breslau dotirt im Jahre 1244 nach ihrer Einweihung die Kirche. SR. 618a.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
436)
Klein Carlowitz; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Kar³owice Ma³e; gm. Kamiennik; pow. Nysa. III, 6.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
437) Kasischka, Kr. Grottkau. Ldg. u. Gb. 6 u. 57 ha. 1244 cum terra et decima Petri Cosische. SR. 618a. 19/1 1361 sex quartalia agrorum in Consiste prope villam ecclesie in Karlowicz sitorum. Neisser Pfarrarchiv bei Kastner SN. IV, 87. 4/12 1499 das Gut Koschitz bei Karlowitz gehörte zu dem Altare der h. Anna in der Kapelle der h. Anna vor der Stadt Ottmachau; es war ganz und gar verwüstet. Es wurde mit Wissen und Willen des Altaristen Nowag dem Jencko Oggiegel von Schlaupitz gegeben und verliehen, der es bessern sollte und jährlich 2 Mark Zins dem Joh. Nowag zu seinen Lebtagen, nach dessen Tode aber dem Pfarrer zu Karlowitz geben "so dies selbe Gute Koschitz von gedachter Pfarre Karlowitz vormals nicht aus gründlichen Ur sachen genommen und zu dem gedachten Altare geschlagen ist". NLB. f. 666. Allodium Kasischkii totum desolatum tenetur annuatim duas marcas graves. Vis. Prot. 165 1/2 f. 132. Fürstbischöfl. Gen. Vik. Amt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
438)
Reisewitz; Gem. Ottmachau; Kr. Grottkau.
Rysiowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. III, 29.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
439) Das eingegangene Mardewitz bei Klein Karlowitz. III, 24.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
440) Pfarrkirche S. Petri et Pauli app. (
Bösdorf; Der Sitz der Gemeinde; Kr. Neisse. -
Pakos³awice; siedziba gminy; pow. Nysa.) II, 28. III, 40.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
441)
Reimen; Gem. Bösdorf; Kr. Neisse.
Rzymiany; gm. Pakos³awice; pow. Nysa. II, 19.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
442)
Geltendorf; Gem. Friedewalde; Kr. Neisse.
Gie³czyce; gm. Skoroszyce; pow. Nysa. II, 25 u. 26.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
443) Altstadt Neisse.
(Stare Miasto w Nysie) I, 4. Vgl. Anm. 21.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
444) Das Marienhospital der Kreuziger vom Orden des h. Grabes in der Altstadt Neisse. Vgl. Anm. 22.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
445) Das Hospital der Kreuzherrn erhielt frühzeitig bedeu
tende Schenkungen. Durch die hier gemachten Angaben wird der Inhalt der gefälschten Urkunde vom 17/5 1268 (SR. 1304) bestätigt, wonach der Zehnten in (
Hannsdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse. -
Hanuszów; gm. Nysa; pow. Nysa.) (II, 32 u. 176) und Schilde Kr. Neisse (IV, 13) dem Hospitale geschenkt wird.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
446) Nach einer Urkunde von 1374 übergiebt erst der Neisser Vogt Peter Symconis den Zehnten in Peter witz dem Hospitale. Kastner SN. XVI, 54 u. 166.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
447) Schilde, Kr. Neisse. IV, 13.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
448) Pfarrkirche S. Laurentii M. in Ziegenhals.
(G³ucho³azy) - Rudolf, Pfarrer in Ziegenhals 22/4 1285. 13/4 1286 u. 3/10 1292. 14/7 1295. SR. 1898, 1957, 2246, 2367. 6/5 1310 Kamenz. Urk. 66. Bischof Heinrich bestätigt die Zehnten, Zinsen und Rechte der Kirche von Ziegenhals am 28. Februar 1315. Zu den unten angegebenen Zehnten kommen noch hinzu missales annonae de mansis civitatis Zigenhals, de Longavilla et de Kuntzendorf necnon et pomerium ante ipsum oppidum Zigenhals ultra Bilam fluvium versus Freywalde situatum. Kastner dipl. Niss. 14. Vgl. Anm. 133.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
449)
Dürr Kamitz; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Sucha Kamienica; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 75. - Et in Suchacamonca, vulgo Dürrkamitz, de XXIV parvis mansis similiter decimam manipulatam in campis. Kastner dipl. Niss. 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
450)
Langendorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Bodzanów; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 77 u. 80. IV, 15. Videlicet in Longavilla in bonis Witchonis de Zigenhals de XVII) mansis magnis, quorum XI siti sunt immediate ante portam versus Nissam, alii vero non longe post in descensu villae eiusdem, decimam manipulatam in campis. Kastner dipl. Niss. 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
451) Pfarrkirche S. Katharinae. Stadt Weidenau, oest. Schlesien. Vgl. Anm. 192.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
452)
Peterwitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Piotrowice Nyskie; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 160. 1558 u. 1560 wurde der Zehnte in eine Geldabgabe verwandelt. Schauer, Gesch d. Pfarre Weidenau S. 21.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
452a) Vgl. Anm. 232.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
453)
Schwandorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Zwanowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 167.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
454) Pfarrkirche S. Johannis Ev.
(Stadt Patschkau; Kr. Neisse - Miasto Paczków; pow. Nysa.) - 25/8 1285 u. 13/4 1286 Cosmian Pfarrer v. Pachkow. SR. 1937 u. 1957. 3/10 1292 u. 15/12 1298 Heinrich Pfarrer. 2246 u. 2529. Vgl. auch 1/7 1315 Kamenz. Urk. 72. Vgl. II, 146.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
455)
Alt Patschkau; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
Stary Paczków; gm. Paczków; pow. Nysa. II, 148. - "Der Pfarher zu Patschkaw helt das Kirchenamt, hat zur Wiedmuth 3 Huben Erbes. Die Gemeine berichtet, dass der Pfarherr einen Kaplan laut Ires Briefes alhier zu halten schuldigk ist, aber von 24 Jaren anhero keiner gehalten worden." St. Arch. Vis. Prot. 1580.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
456) Pfarrkirche B. M. V.
(Kalkau; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse. -
Ka³ków; gm. Otmuchów; pow. Nysa.) II, 166. Laurentius Pfarrer von Kalkau 14/9 1295. SR. 2367.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
457) Nicht nachweisbar; Sucha Kamonka, Dürrkamitz, kann es nicht sein, da der Zehnte von dort zur Kirche in Ziegenhals gehört.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
458) Pfarrkirche B. M. V.
Lasswitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Lasowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 6. VIII, 2.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
459)
Johnsdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Grottkau.
Janowa; gm. Otmuchów; pow. Nysa. III, 14.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
460) Pfarrkirche S. Martini Ep. C.
Lindenau; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Lipniki; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 6. VIII, 3. - 6/5 1312 Arnoldus plebanus de Lindenowe. Kamenz Urk. 66. Nach dem Vis. Prot. vom 29/2 1580 hat der Pfarrer zu Lindenau 2 Huhen in Gauers. St. A.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
461)
Koschpendorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Chociebórz; gm. Kamiennik; pow. Nysa.
Vgl. Anm. 275.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
462) Pfarrkirche S. Michaelis Arch. (
Gläsendorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Szklary; gm. Kamiennik; pow. Nysa.) II, 17. VIII, 4.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
463) Merzdorf, Kr. Münsterberg.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
464) Hier liegt wohl ein Schreibfehler vor. Das vor 1256 nach deutschem Rechte ausgesetzte Preiland (SR. 936) hat immer in engem Zusammenhange mit Bielau gestanden. Die in Preiland vorhandene Kapelle S. Nicolai ep. ist heute F. von Bielau, wie 1495, wo der Neubau der von Alters her vorhandenen Kapelle angeordnet wird. Vgl. Neuling S. 98. Auch das Fehlen des Zusatzes polonicum oder theutonicum macht die Vermuthung wahrscheinlich, dass hier Bela (Bielau) zu lesen ist.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
465)
Preiland; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Prze³êk; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 73.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
466) Pfarrkirche S. Martini Ep. Rathmannsdorf (
Rathmannsdorf; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse. -
Ratnowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa.) III, 38. - Im Dezemregister des Nuntius Galhardus de C. von 1335 wird die ecclesia de villa Rasmanni erwähnt.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
467) Jetzt Friedrichseck; Gem. Patschkau; Kr. Neisse.
(Michowice; gm. Paczków; pow. Nysa.)
Zamknij okno - Schließe das Fenster
468) Nicht nachweisbar.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
469)
Zedlitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Siedlec; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 9.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
470)
Lasswitz; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
Lasowice; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 5. VII, K.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
471)
Lindenau; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Lipniki; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 6. VII, L.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
472)
Gläsendorf; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
Szklary; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 17. VII. M.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
473)
Seiffersdorf bei Ottmachau; Gem. Grottkau; Kr. Brieg.
Jaszów; gm. Grodków; pow. Brzeg. II, 18.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
474)
Klodebach; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
K³odobok; gm. Kamiennik; pow. Nysa. II, 15. III, 33. V, 23.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
475) Untergegangene Ortschaft bei (
Klodebach; Gem. Kamnig; Kr. Neisse.
K³odobok; gm. Kamiennik; pow. Nysa.). III, 16.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
476)
Stephansdorf; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Radzikowice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 10. V, 22.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
477)
Volkmannsdorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
W³odary; gm. Korfantów; pow. Nysa. II. 49.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
478)
Rennersdorf; Gem. Friedland; Kr. Neisse.
Rynarcice; gm. Korfantów; pow. Nysa. II, 48.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
479)
Winnsdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Wilamowice Nyskie; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II, 111.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
480)
Giersdorf; Gem. Ziegenhals; Kr. Neisse.
Giera³cice; gm. G³ucho³azy; pow. Nysa. II. 112.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
481)
Grunau; Gem. Neisse; Kr. Neisse.
Siestrzechowice; gm. Nysa; pow. Nysa. II, 100.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
482)
Wiesau; Gem. Ottmachau; Kr. Neisse.
£±ka; gm. Otmuchów; pow. Nysa. II, 121, - Nach einer Urkunde von 2/5 1382 betrug die Wiedmuth quattuor mansi cum tribus virgis agrorum si torum jure Franconum in dextera parte ville sicut itur de villa Tannenberg versus oppidum Wydna. Schauer, Gesch. d. Pfarre Weidenau. S. 10. Auch nach dem Vis.-Prot. von 1580 St. A. war die Wiedmuth so gross. Die Kirche von Wiesau war Filialkirche von Weidenau.
Zamknij okno - Schließe das Fenster
483) Die eingegangene Ortschaft ist jetzt ein Theil der Gemarkung (
Weitzenberg, Kr. Neisse. -
M±droszów; pow. Nysa.); vgl. II, 33. "Der von der Gemeinde Weitzenberg 1820 erworbene Buchwald liegt zwischen der Neundorfer, Waltdorfer, Bösdorfer und Struwitzer Feldmark." Triest 981. - 23/3 1309. Bischof Heinrich verkauft de rubeto Buchwalt vulgariter nuncupato prope Bowtwini villam sito . . 6 parvos mansos Jacobo de Cunczendorf suo fideli Othmuchoviensi clavigero . . . pro 30 marcis. Nach 7 Freijahren sollen entrichtet werden de quolibet manso pro censu 1 ferto et pro decima sex mensure (2 tritici, 2 siliginis, 2 avene). Lib. nig. 255a. 2/9 1309 überlässt Bischof Heinrich von demselben bischöflichen Walde zwischen Bonowini villa und nova villa (Bösdorf und Grossneundorf) 26 jugera, welche über die 6 mansi übrig geblieben sind, demselben Jacob von Cunczendorf. St. A. Colleg. Neisse 13. 4/10 1315 erneuert Bischof Heinrich den Kaufvertrag unter Gewährung von abermals 6 Freijahren. Cod. dipl. S. V, 184. Das Privilegium des Vitalis Woczycz hat nicht aufgefunden werden können.
Zamknij okno - Schließe das Fenster