Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

01

Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

02

Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

03

Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

04

DER ADEL DES GLÄTZER LANDES VON 1742—1863.

Althann, Michael Emanuel, Graf v. A., Kaiserlicher Kämmerer und Landrechtsbeisitzer in Mähren, besass die Majoratsgüter und Fideicommissherrschaften Grulich, Mittelwaldc, Wölffelsdorf, Schönfeld, Langenau, Schnallenstein und Seitenberg, wie auch Murstetten, Zwentendorf und Zistersdorf bis zu seinem Tode 1749. Ihm folgte sein Sohn

Michael Otto, Graf v. A., Kaiserlicher Kämmerer. Nach seinem Tode kamen sämmtliche Althann'sche Familiengüter in Oesterreich, Böhmen und Glatz an
Michael Max, Grafen v. A., Kaiserlich Königlicher Kämmerer, Oberster Erbland-Vorschneider in Oesterreich † 1834. Hierauf an
Michael Joseph, Grafen v. A., des Vorigen Sohn, geb. 1798, † 1861 und sodann an
Michael Carl, Grafen v. A., dessen Bruder, Kaiserlich Königlicher Kämmerer, Oberstlieutenant a. D., Herr auf Militschowes in Böhmen.

Wappen: s. Oben.

Albert. Die Wittwe des Königlichen Ingenieur-Oberst Felix v. A., geb. v. Rabiel, nach Oberamtmann Böttcher auf Labitsch.

Felix, von, Major, 1863 Besitzer von Labitsch.

Wappen: Tyroff, Wapp. d. Preuss. Monarchie VIII. p. 27. und Dorst schles. Wappb. III. 163.

Ambly, d', Gräfin Barbara, geb. Emmerich auf Alt-Waltersdorf (Antheil) und Neindorf.

Wappen: Ledebur I. p. 19. Dorst. I. 30.

Arnold, Benjamin (?) von, Baron, 1780 Landrath des alten Kreises Glatz. Wahrscheinlich dort nicht begütert. Backstein von Frankendorf, Johann Leopold, ein Nachkomme des Joseph auf Altwaltersdorf und der Barbara von Frobel (die 1698, 9. Oct., ihr Ehejubiläum feierten), besitzt 1749 bis 1790 Schönau, Herrnsdorf und das Obergut zu Alt-Waltersdorf. 1786 wurde er zum Landschaftsdirector gewählt.

Wappen: s. Oben.

Bellegarde, Friedrich, Graf, nach Graf Hartig auf Friedersdorf, Rückers und Ober- Schwedelsdorf.

Antonia, Gräfin, geb. Gräfin Hartig, besitzt 1752 Rückers.

Wappen: hist, herald. Handb. der Gräfl. Häuser 1855 p. 42, und Kneschke, Deutsche Grafenhäuser I. p. 61.

Bissing, Emma, Baronin, geb. Gräfin Pfeil, Besitzerin von Neudeck.

Wappen: Siebm. I. 163. beim Freiherrl. ruht der Helm auf einer den Schild bedeckenden siebenperligen Krone.

Bieberstein (Biberstein) und Zawadsky.

Anton, Sohn des Adam auf Mislenczineck, Königl. Preuss. Obristlieutenant nach Amtsrath Hoffmann auf Nieder-Eysersdorf.
Dessen zweite Gattin besitzt nach Amtmann Ulrich Alt-Batzdorf (1830).
Carl, v., auf Nieder-Eysersdorf. 1824 Landrath des Kreises Glatz.

Wappen: Dorst schles. Wappb. II. 113.

Bonge, Julius von, auf Ober- und Nieder-Hausdorf.

Wappen: Dorst II. 125.

Braunschweig-Öls, Herzog, auf Plomnitz.

Busche, Wilhelm von dem, 1800 verkauft Friedrich August, Freiherr v. Stillfried, die Herrschaft Schnallenstein an den Hessischen Obristlieutenant W. v. d. Busche, welcher dieselbe 1803 an Grafen Anton Magnis auf Eckersdorf für 206,000 Thaler überliess.

Wappen: Kneschke II. p. 174.

Czischwitz (Tschischwitz)

Düring. Nach Zimmermanns Beiträgen vor Mutius 1789 auf Weissbrodt und Plomnitz.

Eck, Johann Christoph von, nach seiner Schwiegermutter, einer verwittweten v. Werder, geb. von Ullersdorf, auf Labitsch und Poditau.

Wappen: s. Oben.

Falkenhausen, Friedrich Andreas, Freiherr v., † 1840, Königl. Preuss. Obristlieutenant. 1827 auf Ober- und Nieder-Pischkowitz, 1829 auf Wallisfurth.

Derselbe, nach Koehler auf Dürr - Kunzendorf, und nach Stadtältesten Wehse auf Birgwitz. Derselbe, von 1818 — 1819 interimistischer Landrath von Glatz.
Charlotte, Freifrau v. F., geb. Gräfin Magnis, des Vorigen Wittwe, 1863 auf Ober- und Nieder- Pischkowitz, Ruschwitz und Böhmisch -Winkel.
Friedrich, Freiherr v. F., Sohn des Vorigen, 1863 auf Wallisfurth, Stolzenau, Antheil Ober-Schwedelsdorf und Neudeck. Das letztgenannte Gut hat derselbe kürzlich vom Prinzen Albrecht von Preussen erkauft.
Ludwig, Freiherr v. F., 1845 auf Poditau.

Wappen: Dorst I. 52.

Fürstenberg, Charlotte, Landgräfin v., geb. Gräfin v. Schlabrendorf. 1803 auf Hassitz, Friedrichswarthe, Ober-Ullersdorf (Kr. Glatz) und Kunzendorf, Heinzendorf (Kr. Habelschwerdt).

Wappen: Dorst II. 97.

Fernemont, Franz Carl, Graf v., von 1812—1814 interimistischer Landrath von Glatz.

Wappen: Dorst I. 52.

Fitschen, Franz Ferdinand, Freiherr v., Besitzer von Mehlten, welches er 1724 an Georg Olivier Gr. Wallis verkaufte. Er starb 1740 zu Glatz als der letzte seines Geschlechts.
Die Dreifaltigkeitssäule auf der steinernen Brücke zu Glatz und eine Stiftung, welche er bei der Glätzer Stadtpfarrkirche für Mitglieder der Familien Wallis und Fitschen errichtet hat, erhalten sein Andenken.

Wappen: s. Oben.

Fragstein, Franz v. (nach v. Sack), auf Poditau.

Wappen: Dorst II. 102.

Frobel, Johann Heinrich von, 1739 auf Neudeck; den Kunzendorfer Frobelhof besass schon 1730 der General-Feldmarschall Wallis.

Johann Joseph, bis 1807 auf Conradswalde, Neuwaltersdorf und Antheil Martinsberg, war 1787 Kreisdeputirter. Ein Königlich Preussischer Hauptmann Carl v. F. ist noch unlängst auf Scheibe und Beinlichgut sesshaft gewesen.

Wappen: s. Oben.

Götzen, Friedrich Wilhelm, v., Königlich Preussischer Generallieutenant und Gouverneur von Glatz, von der Brandenburgischen Linie seines Hauses, erhielt im Jahre 1771, damals Major und Flügeladjutant, das durch Aussterben des böhmisch-Glätzischen Zweiges der Familie Götzen erledigte Lehn Scharfeneck mit Obersteine und Antheil Tuntschendorf. 1794, bei seinem Tode, ging Scharfeneck auf seinen älteren Sohn, Graf Friedrich Wilhelm, Königl. Preuss. Gen. Lieutenant, der ledig blieb, und nach dessen Tode auf seinen zweiten Sohn Grafen Adolf über, welcher Nieder-Walditz und die Herrschaft Deutsch-Tscherbeney (Cudowa) an sich brachte, und 1847 als Director der Münsterberg-Glätzischen Fürstenthums-Landschaft, ebenfalls unvermählt, verstorben ist.

Adolf, Graf v., ein Neffe des Vorigen, erbte laut Testament Scharfeneck, Rudelsdorf, Nieder-Walditz, Antheil Tuntschendorf und Obersteine als eine Fideicommissherrschaft.

Wappen: Kneschke, Deutsche Grafenhäuser I. 284.

Gräfe, von, (nach Handmann) auf Friedersdorf.

Wappen: Dorst I. 56.

Grünfeld, Leopold Grüner v., und Klein-Belmsdorf, dessen Familie 1706 — 1789 auf dem Freirichtergut zu Merzdorf.

Hahn, von (nach Graf Magnis), auf Nieder-Walditz.

Wappen: Köhne III. 27.

Hartig, Anton Esaias, Graf v.; Kaiserlich Wirklicher Geheimer Rath und Reichshofraths-Vice-Präsident, Sohn des Johann Esaias v. II. auf Kamenicz, Taborer Kreis in Böhmen, und Rückers im Glätzischen, wurde mit seinen Brüdern Ludwig Joseph und Johann Franz 1734, 23. April, in den Reichsgrafenstand erhoben. Die väterliche Herrschaft Rückers gelangte an den Grafen Bellegarde, Kaiserlich Königlichen Kämmerer und General - Feld-Wachtmeister, Gemahl der Antonia, Gräfin Hartig, Tochter des Johann Franz. Coritau und Schwedeldorf verkaufte 1788 Anton Franz Xaver, Enkel des Vorigen, Herr auf Schrattenthal, Ragersdorf und Platt in Nieder-Oesterreich, an die von Haugwitz.

Maria Helena, Tochter des Anton Esaias, vermählte sich 1748 mit Hans Wenzel v. Haugwitz-Pischkowitz.

Wappen: Kneschke, Deutsche Grafenhäuser I. 323.

Hatscher, von, auf Kaiserswalde, Kr. Habelschwerdt, 1830.

Haugwitz, Franz Anton, Sohn des Max Ferdinand, 1742 Erbherr auf Ober- und Nieder- Pischkowitz, Rauschwitz, Niedersteine und Schönau, Kaiserlicher Amtsverwalter und Königlicher Mannrechtsbeisitzer der Grafschaft Glatz.

Johann Wenzel, Sohn des Vorigen und der Ludmilla, geb. Freiin v. Vogten und Sägewitz, Besitzer von Ober- und Nieder - Pischkowitz, Birgwitz, Gellenau und Camitz, wird 21. Januar 1780 Preussischer Graf. (s. Oben Hartig.)
Von seinen drei Söhnen war Graf Johann Anton, Königlich Preussischer Geheimer Justiz- und Ober-Amts-Regierungsrath, Herr auf Pischkowitz, Coritau und Ober-Hausdorf († 1831), der letzte Besitzer des uralten Stammguts Pischkowitz; Graf Johann Carl, Königl. Preuss. Major († 1841), sein Enkel, der letzte männliche Spross der Glätzer Linie des Geschlechts Haugwitz.

Wappen: Gräfliches, Köhne bei Tyroff, Wppb. d. Preuss. Mon. I. 49.

Hemm, Johann Arnold, Baron v. d., auf Niedersteine (Vetterhof) und Ullersdorf, † 1744.

Carl, Freiherr v. d., besitzt 1790 einen Antheil von Schwentz, Mittelsteine, Niedersteine und Ullersdorf, † 1792.
Guisbert, Leopold v. d., kaufte 1721 von seinem Schwager Joseph, Freiherrn v. Stillfried, das Freirichtergut zu Volpersdorf, † 1740, und es folgte ihm sein einziger Sohn und Erbe Guisbert II. auf Volpersdorf. Derselbe bekam 1792 auch die Güter Niedersteine und Ullersdorf von seinem ab intestato verstorbenen Vetter Carl, verkaufte aber 1793 Volpersdorf, Niedersteine und Ullersdorf an den Grafen Anton Alexander Magnis auf Eckersdorf. Er hinterliess bei seinem 1798 erfolgten Tode (von seiner Gemahlin Antonia, geb. Freiin von Rump) vier Söhne; dennoch erlosch sein Geschlecht im Mannesstamme schon 1814 mit Giesbert III., der 1804 auch die letzte Hemmsche Herrschaft im Glätzisclien, Kieslingswalde, an den vorgenannten Grafen Magnis verkauft hatte.

Wappen: s. Oben.

Herberstein, Johann Gundakar Max Franz, Graf v. und zu, Herr zu Herberstein, Neuberg und Grafenort, Kaiserlich Königlicher Wirklicher Geheimer Rath und Kämmerer, übernahm 1735 die Herrschaft Grafenort, kaufte Rengersdorf (Schlosshof) von den v. Mittrowski und † 1770. Ihm folgte sein Sohn

Johann Gundakar Carl Joseph, Graf v. und zu, Herr auf Lankowitz, übergab 1801 die Herrschaft Grafenort, dem
Johann Hieronymus, Graf zu, Kaiserlich Königlichem Kämmerer, welchem 1847 folgte
Johann Heinrich, Graf zu, Freiherr zu Neuberg und Gutenhaag, Oberst-Erbland-Kämmerer und Truchsess in Cärnthen, als Majoratsherr zu Neuberg, Eggenberg in Steyermark, und zu Grafenort, sowie als Allodialherr zu Nieder-Alt-Lomnitz im Glätzischen und Oppatowitz in Mähren.

Hochberg, Major von, nach Lieutenant Engelbrecht auf Rückers und Friedersdorf.

. . . . . . . . von, Landrath des Kreises Habelschwerdt.

Wappen: Dorst II. 141.

Hoffmann, Leopold. Graf v., verkauft 1735 das von seinem Grossvater Johann Siegm. Freiherrn v. H. 1678 zu Thalheim bei Landeck angelegte neue Bad an die Stadt Landeck.

Wappen: s. Oben.

Herzberg, Freiherr von, war Landrath des alten Kreises Glatz.

Wappen: Siebm. III. 157.

Humbracht, Joseph Friedrich Carl, Sohn des Joseph Heinrich Friedrich, Freiherr von, Königlich Preussischer Hauptmann a. D., kaufte 1829 den Schlosshof zu Rengersdorf, wurde Landschaftsdirector, † 1855.

Dessen Erben besitzen 1863 Rengersdorf.

Wappen: Dorst II. 113.

Hrobschitzki (von Hrobschitz, letzteres liegt im Leutmeritzer Kreise, Schaller p. 124), Heinrich Franz von, Gemahlin Barbara, Tochter des Anton Ferdinand von Sauern, 1705 auf Hausdorf.

Franz Anton H. v. H., erhielt 1755 den böhmischen Freiherrnstand.

Johnston v. Krögeborn, Therese, verw. Frau v., geb. Amelang, besitzt 1863 Rathen nach ihrem 1860 verstorbenen Gatten Waldemar v. J.

Wappen: Ledebur I. 400. Dorst II. 116.

Koscielsky, v., Major, bis 1845 auf Altwaltersdorf.

Wappen: Ledebur III. 292.

Koenigsdorf, Ferdinand, Graf, Sohn des Grafen Carl Ludwig, 1820 bis 1829 auf Wallisfurth.

Wappen: Ledebur I. 459. Dorst II. 89.

Koeller, Ernst v., auf Altwasser und Köben in Schlesien, Geheimer Regierungsrath, von 1824 — 1839 Landrath des neuen Kreises Glatz, aber daselbst nicht besitzlich.

Wappen: Ledebur I. 456.

Kramsta, Eduard v., Kommerzienrath, besitzt 1863 Deutsch-Tscherbeney mit Cudowa.

Wappen: Schild von Silber über Roth fünfmal balkenweise getheilt, mit einem schwarzen Schildeshaupte, worin eine Königliche Krone. Auf der Balkentheilung des Schildes liegt ein schwarzes Kammrad. Helmschmuck: ein von Silber über Roth balkenweise getheilter, geöffneter Adlerflug, dazwischen ein, mit dem Ringe nach unten gekehrter, schwarzer Anker. Helmdecken: Silber, Schwarz und Roth tingirt.

Larisch, Joh. Nep., Freiherr von, 1770 auf Ludwigsdorf (Schlossgut).

Wappen: s. Oben.

Leslie, Leopold, Graf, Enkel des Grafen Carl Kajetan, 1762 auf Deutsch - Tscherbeney. Anton 1785, verkauft die bisher zur Herrschaft Neustadt gehörigen Güter Tscherbeney, Schlaney, Jacubowitz und Cudowa an Michael Freiherrn v. Stillfried auf Neurode.

Wappen: s. Oben.

Löbbecke, Hugo von, 1863 auf Nieder-Eysersdorf. Wilhelm, von, 1863 auf Rückers und Zubehör. Er kaufte dasselbe von den Gebrüdern Robert und Friedrich von Lindheim.

Wappen: Im goldnen Schilde 3 zu 2 und 1 gestellte schwarze Schildlein, auf dem Helme ein Adlerflug, gedoppelt, rechts golden, links schwarz.

Lüttwitz, Auguste von, geb. Friesner, auf Mittelsteine, ersteht 1788 plus licitandi das ehemalige Jesuiten - Gut. Theodor, Baron von, Sohn des Vorigen, 1857 Besitzer von Mittelsteine.

Wappen: Dorst I. 29.

Ludwig, Robert von, Königlicher Hauptmann, Landesältester und Kreisdeputirter. 1863 Besitzer von Neuwaltersdorf und Conradswalde.

Siegfried von, Königlicher Rittmeister a. D. und Kreisdeputirter. 1863 Besitzer von Rayersdorf.
Herrmann, von., Königlicher Lieutenant a. D., ist 1863 Besitzer von Schönau.

Wappen. Schild: blau über Gold quer getheilt mit purpurfarbigem Schildeshaupte, in welchem eine Königskrone ruht. Im blauen Felde ein sechsstrahliger goldner Stern, im goldenen drei unter einander stehende blaue Lilien. Helmschmuck: drei mit einem sechsstrahligen goldenen Sterne belegte blaue Straussenfedern. Helmdecken: Golden und Blau.

Magnis, Johann Franz, des Grafen Maximilian v. M. auf Strassnitz und Przestawelk Sohn († 1756), vermählte sich mit Maria Franzisca, Tochter des Grafen Johann Franz v. Götzen, Herrn auf Eckersdorf, Gabersdorf, Albendorf und Scharfeneck, und der Marianne, geb. Freiin v. Stillfried. Nach dem Absterben der Böhmisch - Glätzischen Linie der Reichsgrafen v. Götzen i. J. 1771 fielen die Gräfl. Allodial-Güter an Maria Franzisca, Gräfin Magnis, und ihre Schwestern, und zwar mit Substitution des zweiten Sohnes der ersteren, des Grafen Anton Alex. v. M. und Strassnitz auf Przestawelk. Derselbe erwarb käuflich zu den ererbten Gütern in der Grafschaft Glatz die Herrschaften Ullersdorf, Ober-Hansdorf und Kieslingswalde, Volpersdorf, Niedersteine und Seiffersdorf, die Herrschaft Neurode mit Ludwigsdorf, Kunzendorf und Buchau. Namentlich den gesammten Güterbesitz seines Verwandten, von Seite der mütterlichen Grossmutter, des Freiherrn v. Hemm, und den grössten Theil der Herrschaften seines Schwagers, des Grafen Johann Joseph Stillfried. Anton Alex. Graf v. M. (geb. 1751, † 1817) hat mit Gräfin Louise, Tochter des Königlich Preussischen Generallieutenant und Gouverneurs von Glatz, Friedrich Wilhelm v. Götzen (Brandenburgische Linie) zwei Söhne erzeugt, den Grafen Anton Friedrich Wilhelm und den Grafen Wilhelm.

Dieselben theilten sich in die väterlichen Güter; da aber Wilhelm kinderlos starb, so wurde der ganze Besitz bald wieder vereinigt. Anton Friedrich Wilhelm beerbte auch seinen Vetter Franz Anton Graf M., Majorats - Besitzer der Herrschaft Strassnitz in Mähren. Anton Friedrich Wilhelm † 1861 und hinterliess von seiner Gemahlin Sophie, gebornen Gräfin Stadion- Warthausen-Tannhausen, zwei Söhne:

1. Anton, geb. 1823, Majoratsherr auf Strassnitz und Erbherr der Allodial-Herrschaft Prerau in Mähren, Ullersdorf, Ober-Hansdorf und Märzdorf (Kr. Glatz) und Kieslingswalde (Kr. Habelschwerdt).
2. Wilhelm, geb. 1828, Besitzer der Herrschaften Gabersdorf, Wiesau, Mühldorf, Antheil Schwentz, Möhlten und Rothwaltersdorf (Kr. Glatz), Albendorf, Eckersdorf, Neurode, Nieder- und Mittelsteine, Seiffersdorf und Volpersdorf (Kr. Neurode).

Wappen: Dorst I. 53. Kneschke, Deutsche Grafenhäuser II. 74.

Mittrowsky, Carl Max., Freiherr v., auf Rengersdorf 1732 (Schlosshof).

Franz de Paula, auf Rengersdorf 1762. Gemahlin Maria Eleonora v. Frobel. Noch 1830 ein Antheil von Ober-Schwedelsdorf dem Freiherrn v. M. gehörig.

Wappen: s. Oben.

Micketta, v., Landrath des Kreises Habelschwerdt.

Münchhausen, Frau v., nach Graf Rheden auf Nieder-Schwedelsdorf.

Ernst, Freiherr v., 1857 im Besitz von Nieder - Schwedelsdorf und Nieder-Eisersdorf.
Hilmar, Freiherr v., 1863 auf Nieder-Schwedelsdorf.

Wappen: Dorst I. 79.

Maubeuge, Richard v., besass nach dem Stadtältesten Wehse in Glatz Coritau, ein Theilgut der von letzterem dismembrirten Herrschaft, welches er in neuster Zeit an Graf Carl v. Pilati verkauft hat.

Wappen: Dorst III. 179.

Mutius, Joseph Bernhard v., K. Justizrath, 1790 im Besitz der Herrschaften Seitenberg und Gellenau, schon vorher 1784 zu Kieslingswalde, Mohrau, Plomnitz und Alt-Waltersdorf, † 1816. Ihm folgt:

Carl Franz, sein Neffe, Erbherr auf Altwasser, Börnchen und Albrechtsdorf, Königlich Preussischer Major a. D. und Landesältester, † 1858.
Hans, v., dessen Sohn, Landesältester, seit 1857 Besitzer von Gellenau, mit den Pertinenzien Gross-Georgsdorf, Kolonie Blasewey, Klein-Georgsdorf, Järker, Sackisch, Tassau und Tanz.

Wappen: Dorst I. 23.

Neyhaus, Leopold, Graf v., K. Kammerherr, 1787 Besitzer von Nieder-Hansdorf.

Ignatz, Graf v., besitzt 1790 das Nieder-Vorwerk zu Rayersdorf.

Wappen: Dorst Allg. Wppb. II. 148 und 265.

Niederlande, Marianne, I. K. H. Prinzessin. 1863 Besitzerin der Herrschaft Seitenberg, welche 1840 vom Major von Mutius, und der Herrschaft Schnallenstein, die vom Grafen W. Magnis verkauft wurden.

Nostitz, August, Graf v., und Zobten, General der Kavallerie, auf Waldstein bei Rückers nach Höchberg, bis 1843.

. . . . . . . Freiherr von, Rittmeister a. D. auf Ober-Hansdorf (Antheil).

Panwitz, Ernst Anton von, auf Nieder-Alt-Lomnitz, war von 1742 — 1760 Landrath des alten Kreises Glatz.

Ernst Wilhelm v. P., zu Rengersdorf. 1782, 23. April, vermählt mit Josepha v. Falkenberg.
. . . . . . . v., 1787 auf Rengersdorf, Frau v. P., geb. v. Biedau, ebenda.
Emanuel, v., 1790 Lehnsträger des Niederhofes in Alt-Lomnitz.
. . . . . . . v., 1810 Landrath des alten Glätzer Kreises.
Ignatz, v., 1811 Landrath des Habelschwerdter Kreises, bereits 1790 Marsch-Commissar, Besitzer von Ober-Alt-Lomnitz und Ransern.

Wappen: s. Oben.

Passerat v. Chevigny, Frau v., auf Ober - Schwedelsdorf (Amtshof).

Wappen: Ledebur II. 183.

Pilati v. Thassul (Tassul), Johann, Freiherr, 1755 Herr auf Schlegel und Königshayn.

Johann, Freiherr v., 1790 Besitzer des Schlosshofes zu Schlegel. 1795 (Nieder-Oesterreichischer Regierungsrath) mit dem Beisatz von Tassul in den Grafenstand erhoben.
Anton, Graf v. Tassul, Freiherr v. Daxberg, folgt als Lehensbesitzer von Schlegel. Landrath des neuen Kreises Glatz 1819, † 1834.
Oskar, Graf v., 1857 Besitzer von Schlegel, nebst Pertinenzien Wolfshausen, Kolonie Theresienfeldt und Kolonie Leppelt.
Carl, Graf v , 1863 Besitzer von Coritau.

Wappen: s. Oben.

Piccolomini, Anna Victoria, Fürstin P. Stizziano de Aragona, Herzogin von Amalfi, 1757 auf Neudeck.

Wappen: Siebm. Suppl. VI. 1.

Pfeil, Ernestine Louise, Gräfin, geb. Gräfin v. Magnis, auf Neudeck 1812 — 1825.

Friedrich Ludwig, Graf v., a. d. H. Wiltschütz, Besitzer von Ober- und Nieder-Hausdorf, 1857 Konigl. Polizei - Distrikts - Commissarius und Landesältester.
Valerian Friedrich, Graf, a. d. H. Nieder-Diersdorf, 1856 Landrath des Kreises Neurode.

Wappen: Dorst I. 74.

Podewils, v., nach v. Sack Besitzer von Labitsch.

Wappen: Siebm. Suppl. III. 21.

Prittwitz-Gaffron, Carl Wenzel v., 1771 und 1772 Herr auf Rengersdorf, K. Justiz - und Landrath des alten Kreises Glatz.

. . . . . . v., nach 1818 Landrath des Kreises Habelschwerdt

Wappen: Siebm. I. 56.

Pückler-Muskau, Fürst, Hermann, auf Waldstein bei Rückers nach Graf Nostitz.

Rosen, Generalin v., auf Labitsch und Scheibe 1783.

Wappen: Dorst III. 175.

Rheden, Friedrich Wilhelm, Graf v., Königl. Preuss. Kammerherr und Ober-Berghauptmann (1813), Geheimer Staats-, Kriegs- und dirigirender wirklicher Finanzminister; 1790 schon Besitzer des Schulenamts-Antheils zu Eisersdorf, Mügwitz, Antheil Heide, Ober-und Nieder- Schwedelsdorf, Nieder-Alt-Wilmsdorf, Soritscli und Werdeck.

Wappen: Köhne I. 81.

Reibnitz, v., und M. Leipe, Landrath des alten Glätzer Kreises von 1786 bis 1805.

Wappen: Siebm. I. 66.

Sack, Friedrich v., nach Gleser auf Poditau und Labitsch. Traugott, v., zu Plomnitz 1796.

Wappen: Siebm. I. 166. II. 50.

Szymanowsky, von, nach Graf Wallis Besitzer von Ober - Ullersdorf.

Wappen: Ledebur II. 512.

Saurma, Friedrich v., nach Herzog Ludwig von Würtemberg auf Wallisfurth, verkauft an Gr. Königsdorf v. Lohe.

Wappen: Siebm. I. 63.

Schenkendorf, Wolfgang Heinrich v., auf Ullersdorf.

Joseph, auf Kunzendorf (Rother Hof) nach Adam v. Reichenbach verkauft an etc. Wallis.

Wappen: s. Oben.

Schlegenberg, Gräfin, geb. v. Fernemont, nach v. Prittwitz Besitzerin der beiden Antheile zu Rengersdorf (Schlosshof und rothe Berg); desgleichen des Gutes Alt-Bazdorf und eines Antheils von Reichenforst 1790.

. . . . . . Graf, 1786 auf Antheil Rengersdorf.

Wappen: s. Oben.

Schönaich, Hans Wilhelm, Graf v., kauft 1785 die Herrschaft Wallisfurth. Friedrich, Graf, 1790 daselbst.

Wappen: Ledebur II. 394.

Schlabrendorf, Ludw. Friedr. Wilh., Graf v., Standesherr zu Münsterberg und Frankenstein, Erb - Ober - Land - Baudirektor von Schlesien, kaufte 1785 die Gräflich Wallis'schen Güter in der Grafschaft Glatz, von welchen er Wallisfurth und Seiffersdorf dem Grafen v. Schönaich überliess, 1793 Herr auf Friedrichswartha, Alt-Gersdorf, Neu-Gersdorf, Heinzendorf, Hassitz, Ober-Ullersdorf, Nieder-Kunzendorf und Wilhelmsthal.

Wappen: Dorst I. 38.

Sedlnitzki, Gräfin, Josephine, geb. Gräfin Haugwitz, besass Merzdorf vor Graf Magnis.

Seherr-Thoss, Carl, Freiherr v., 1863 Landrath des Kr. Glatz, und Besitzer des Amtshofes zu Ober-Schwedelsdorf.

Wappen: Dorst II. 93.

Siegroth, Freiherr v., nach Freiherrn v. Stillfried, auf Kunzendorf.

Wappen: Siebm. I. 71.

Stahrenberg, Wilhelmine, Gräfin, geb. Gräfin v. Neuperg, besitzt 1783 die Herrschaft Schnallenstein, 1784 verkauft sie dieselbe dem Michael Freiherrn v. Stillfried auf Neurode.

Wappen: Siebm. I. 33. II. 32.

Stockhausen, Friedrich Ludwig Adalbert v., Königl. Kammerherr, kauft Neudeck von Fr. v. Bissing, geb. Gräfin Pfeil, verkauft 1840 an den Prinzen Albrecht

Wappen: Dorst I. 55.

Stillfried, Freiherren und Grafen, Johann Joseph, Herr auf Neurode († 1739) und seine Gemahlin Marianna, geb. Gräfin Salburg († 1761), haben die zu Anfang des 18. Jahrhunderts auf vier Augen stehende Familie fortgepflanzt. Von ihren fünf Söhnen sind zu erwähnen:

1. Johann Stephan, 1747 Lehnsherr auf Neurode, † 1767 unvermählt.
2. Emanuel, auf Jahrnsdorf in Mähren, Kaiserlich Königlicher Kämmerer.
3. Michael, Freiherr v., Königl. Preuss. Obrist v. d. A.
4. Augustin, auf Fuchswinkel bei Patschkau in Schlesien, Königl. Preuss. Hauptmann a. D.
5. Ignatz, auf Kammendorf bei Kant und Nimmersatt bei Bolkenhayn in Schlesien.

König Friedrich II. allodificirte zu Gunsten des Michael die Neuroder Lehnsgüter und dieser wurde 1781, nach Vergleich mit seinen Brüdern, erblicher Besitzer von Neurode, Ludwigsdorf, Antheil Kunzendorf, Walditz und Buchau. 1783 erkaufte er von Joseph, Freiherrn v. Larisch, Antheile von Ludwigsdorf, Königswalde und Kunzendorf. 1784 vom Grafen v. Bellegarde die Herrschaft Rückers, gleichzeitig von Gräfin v. Althann die Herrschaft Schnallenstein mit Rosenthal und Ebersdorf, und 1785 von Grafen Leslie die Herrschaft Deutsch - Tscherbeney. Der Flächeninhalt dieser Herrschaften und Güter betrug mehr als ein Viertbeil der Grafschaft Glatz. Nach Michaels 1796 erfolgtem Tode theilten seine Söhne:

Johann Joseph II., 1792 Reichsgraf, Königl. Kammerherr, Erbherr auf Bankau, Falkenau und Striegendorf in Schlesien, Herr der Herrschaften Nachod und Alten-Buch in Böhmcn, erhielt Neurode, Deutsch-Tscherbeney und Ludwigsdorf. Friedrich August, Freiherr v., Königl. Kammerherr, Erbherr auf Peterwitz in Schesien und auf Hausdorf (am Eulengebirge), erhielt Rückcrs, Schnallenstein, Rosenthal und Ebersdorf. Er nahm nach Johann Josephs Tode 1805 auch noch Neurode an, und verkaufte dies uralte Stammgut seines Geschlechts 1813 mit dem grössten Theile der noch übrigen Stillfriedschen Güter in der Grafschaft Glatz an den Grafen Magnis auf Eckersdorf.
Wilhelm, Freiherr v., Königl. Preuss. Major v. d. A. (Sohn des Vorigen) besass Kunzendorf bei Neurode bis 1830.

Wappen: s. Oben. Reichsgräfliches 1792 bei Dorst Allg. Wppb. I. Preussisch Gräfliches 1794 desgl. und Kneschke deutsche Grafenhäuser II. 513.

Sweerts, Reichs - Freiherr v. Reist, Leopold, auf Labitsch, s. Abschn. 4.

Thiel, v., 1776 nach v. Schenkendorf auf Rathen.

Wappen: Siebm. IV. 179.

Tschischwitz, Johann Siegfried v., auf Scheidewinkel, hinterliess drei Söhne, von denen Bernhard Scheidewinkel oder den Tschischwitzer Oberhof, Ludwig den Niederhof zu Tuntschendorf erhielt Bernhard's Sohn, Bernhard, sass 1805 auf Scheidewinkel. Seit 1819 kam zu diesem Besitz noch Ober-Walditz bei Neurode.

Johann Franz, jüngster Sohn des Franz Christoph v. T. (s. Abth. 4.), 1778 auf Ober- Schwedelsdorf (Haugwitz und Rederhof), starb ohne Leibeserben und vermachte dieses Gut seinem Neffen und Pathen Otto Grafen Haugwitz, von welchem es an den Freiherrn v. Mittrowskv gelangt ist.
Oskar, Neffe des obengedachten Bernhard v. T., ist 1863 Besitzer von Ober-Walditz und Scheidewinkel.
Die Tschischwitz sind das einzige Adelsgeschlecht, welches sich seit 500 Jahren bis auf den heutigen Tag im Glätzischen besitzlich erhalten hat.

Ullersdorf, Frau v., nach Caspar Alt Besitzerin von Gellenau.

Johann Georg v. U., der letzte seines Geschlechts † 1754 als Domherr zu Königingrätz in Böhmen.

Wallis, Georg Olivier II., Graf v., Freiherr v. Karrighmain, auf Wallisfurth, Kunzendorf und Seitenberg in der Grafschaft Glatz, Leschkau, Koleschowitz und Petrowitz in Böhmen, Kaiserlich Königlich wirklicher Geheimer Hof-Kriegsrath und General-Feldmarschall, erbaute l735 das Schloss zu Wallisfurth bei Wernersdorf.

Stephan Olivier, Graf v., K. K. Kämmerer, Sohn des Vorigen aus dessen Ehe mit Theresia, Tochter des Fürsten Stephan Wilhelm v. Kinsky. Erster Fideicommissbesitzer auf Koleschowitz, Petrowitz und Hochlibin in Böhmen, Herr auf Wallisfurth, Seiffersdorf, Hassitz, Ober-Ullersdorf, Kunzendorf und Plomnitz, verkaufte 1785 alle Glätzer Güter bis auf das Lehengut Kunzendorf (Rother Hof), welches sein Enkelsohn Friedrich Olivier Graf v. W., K. K. Kämmerer und Major v. d. A., Herr auf Koleschowitz, noch in neuester Zeit besass.

Warburg, v., Landesältester, 1863 Besitzer von Ober-Alt-Waltersdorf.

Wappen: Siebm. I. 170.

Wäzhold, v., Major a. D., 1830 auf Waltersdorf, Antheil.

Würtemberg, Ludwig, Herzog v., nach Graf Schönaich auf Wallisfurth und Seiffersdorf.

Zedlitz-Neukirch, Constantin, Freiherr v., von 1839— 1855 Landrath des Kreises Glatz, später Polizei-Präsident zu Berlin, besitzt einen Antheil zu Schwenz.

Charlotte, Freifrau v., geb. Freiin v. Falkenhausen, dessen Gemahlin, Erbfrau auf Birgwitz.
Theodor, Freiherr v., Landschafts-Director, besitzt 1863 einen Antheil von Niedersteine (Böhmischer Winkel) und Dürr-Kunzendorf.