Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

01

Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

02

Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

03

Den Adel des Glätzer Lande

Bis 1319
1319 - 1462
1462 - 1623
1623 - 1742
1742 - 1863
Christoph von Donigk's

04

DER ADEL DES GLÄTZER LANDES VON 1462—1623.

Abschatz, Georg v., a. d. H. Kummernick, 1560 — 1612 zu Nieder-Hannsdorf und Wernersdorf. Am letzteren Orte besass er das Gut, welches späterhin »Werderhof« genannt wurde. 1582 fiel er, bei einem Wortwechsel, durch die Hand seines Schwagers Mathias Stolcz.

Wappen: Siebm. I. 51.

Bartosowski, Johann v., kaufte 1493 Mittelwalde von Balthasar Zischwitz auf Wölfelsdorf. 1495 verk. er an Joh. Zambach v. Pottenstein.

Bernstein, Pernstein, Hans v., aus Mähren, Hauptmann zu Glatz 1474 — 1477.

Johann v. B. und Helfenstein, 1537 Erbherr auf Hummel und Pfandherr der Grafschaft Glatz. Wappen. Siebm. I. 32.

Betsch v. Falkenau, Hans, 1508 zu Oberhansdorf, war mehrmals Hauptmann der Grafschaft Glatz von 1519 — 1522 und 1527 und 1535. Wappen: s. Oben.

Bieler T. Reichenbach, Hans, 1476 zu Kunzendorf † 1490. Hans, Nickel und Georg, Gebrüder, Söhne des Vorigen, 1499.

Hans 1515 auf Kunzendorf (Scheibenhof). Balthasar 1561— 1564 auf Rathen. George 1546 — 1549 Mannrechtsbeisitzer zu Glatz, Erbherr auf Scharfeneck, hinterliess seinem jüngeren Bruder Fabian dies Gut. Des Letzteren Sohn, Fabian, war Kaiserlicher Rath und Landeshauptmann zu Münsterberg, Erbherr auf Scharfeneck und kaufte dazu 1578 Obersteine von Georg Stillfried zu Neurode.
Siegmund 1575 auf Kunzendorf.
Hans 1575 auf Rathen.
Nicol 1581 zu Kunzendorf.
Heinrich 1600 zu Rathen, verkauft dies Gut an Carl von Sebottendorf.
Balthasar B. v. R. 1590 zu Kieslingswalde.
Christoph B. v. R. 1578 auf Rathen.
Siegmund, Christoph, und Adam B. v. R. 1578 zu Kunzendorf.

Wappen: s. Oben.

Bischofsheim-Latuski, (Schwab gen.), George v., Herzoglich Münsterbergischer Hauptmann zu Oels. 1479 event. mit Mittelwalde belehnt. 1500 Zeuge in dem Lehnsbrief der Gebrüder Melchior und Hans Zdanitz (Donig gen.).

Wappen: Siebm. I. 59.

Boraw, Kessel gen., Bernhard v., 1529 Hauptmann der Grafschaft G. 1535 zu Oels.

Wappen: Siebm. I. 57.

Breitenstein. Georg v., 1506 — 1513 Hauptmann der Grafschaft.

Wapp. Siebm. I. 77.

Brisznitz. Georg v., zu Eckersdorf.

Wappen: Siebm. I. 59.

Buckowa. Frau Margaretha v., erhält 1489 vom Herzog Heinrich I. für langjährige treue Dienste ihres Mannes, der Stallmeister war, das Vorwerk Kieslingswalde.

Albrecht erbt 1517 Kieslingswalde von seiner vorgenannten Mutter.
Nickel 1539 als Zeuge.

Wappen: gespalten, 1. Eichenzweig, golden in Blau. 2. Von Gold und Blau sechsmal schräglinks getheilt.

Czirnhaus, (Tschirnhaus), Johann v. T. und Bolkenhain, kauft 1549 Mittelwalde von Wentzel Zampach v. Pottenstein.

Auf Johann folgt David, bis 1563 auf Schönfeld, ihm folgten seine Söhne:
1. David auf Schönfeld, † ohne Erben noch vor 1600.
2. Michael, † 1607, besass erst Mittelwalde, dann auch Schönfeld und Wölffelsdorf, Gem. Anna v. Reinsperg.

Davon drei Söhne:
1. Hans, Freih., K. K. Kriegsrath, Mundschenk und Obrist, † 1623. Gem. Elisabeth, Gräfin Dohna-Grafenstein.
2. Friedrich, K. Kammerrath, Freih., auf Friedland und Schönfeld, † 1614.
3. David Heinrich, Mittelwalde und später auf Wölfelsdorf Friedrich v. d. Pfalz ernannte ihn zum Landeshauptmann. 1622 verlor er seine Güter, löste dieselben aber wieder ein, † 1642. Seine Wittwe, Hedwig, geb. Gräfin Dohna, und Tochter verkauften dieselben an den Grafen Althann.

Wappen: Siebm. I. 60. wie die böhm. mähr. Wickowa bei Paprocky II. 133.

Czyschwitz, (Tschischwitz), Balthasar v., auf Wölfelsdorf, erhielt 1472 Mittelwalde als Lehn, das er 1493 wieder an Joh. Bartosowski verkaufte.

Gabriel, Lucas und Ernst, Gebrüder, 1477 im Besitze von Gabersdorf und Zubehör, errichteten ein Lehn zur gesammten Hand.
Heinrich, auf Plomnitz 1477. Er gehört zur Wölfelsdorfer Linie.
Christoph, 1482 auf Gabersdorf.
Heinrich, 1516 Burggraf zu Glatz. 1523 Hauptmann daselbst, besass das Richtergut in Ullersdorf, † 1545.
Friedrich, 1518 auf Wölfelsdorf.
Otto, 1526 - 1531 zu Plomnitz.
Hans, d. Aelt, 1526 zu Gabersdorf, verkauft das Richtergut zu Wiese an die Stadt Glatz. Gabriel, 1540 zu Gabersdorf.
Balthasar, 1543 Hauptmann zu Frankenstein, besitzt das Freirichtergut zu Gabersdorf. Sigmund, verkauft 1546 das Richtergut zu Ullersdorf.
Bernhard, 1546, 1561, 1566 zu Plomnitz. Der Letzte der Wölfelsdorfer Linie.
Friedrich, Adam, Wolf und Conrad, 1560 auf Gabersdorf und Morischau.
Hans, 1568 auf Melthen und Antheil Schwenz.
Christoph und Friedrich, Gebrüder, 1574 zu Gabersdorf.
Wolf 1577 auf Rothwaltersdorf.
Adam und Friedrich, Gebrüder, 1575 zu Gabersdorf.
Adam, 1578 auf Schwenz.
Carl, kauft 1589 Antheil Tunschendorf und ganz Krainsdorf von Heinrich d. Aelt. Stillfried v. R.
Nickel, zu Gabersdorf † 1594.
Adam, 1594 und 1598 auf Waltersdorf.
Joachim, Christoph und Ahraham, Gebrüder, 1603 auf Gabersdorf.
Abraham, 1610 auf Gabersdorf.
Friedrich, 1610 auf Gabersdorf (Niedervorwerk).
Joachim, 1611 auf Gabersdorf.

Wappen: s. Abschn. 2. bei Cesewicz.

Dame, Dahme und Friedersdorf, Caspar, 1604 auf Albendorf. Hans Friedrich, 1618 auf Raymen und Ludwigsdorf.

Wappen: Siebm. I. 53.

Daniel, Hans, 1488, 1499 Burggraf zu Glatz auf Henningsdorf, 1508 Zeuge, 1525 auf Hansdorf und Kunzendorf, 1530 verkauft seine Frau Catharina ihr Gut Kunzendorf an Hans Bieler v. Reichenbach.

Georg, 1554 zu Henningsdorf unmündig † ohne Lehnserben.

Wappen: Im rothen Schilde eine wachsende geharnischte Mannesgestalt, deren Haupt von links nach rechts mit einem goldbegrifften Schwerte durchstochen ist. Auf dem Helm diese Figur wiederholt

Deichsel v. Skampf, Paul, 1570 zu Wünschelburg. Hans Friedrich, 1610 auf dem Schlosshof zu Wernersdorf.

Wappen im nächsten Abschnitt.

Doniger, s. Zdanitz.

Dresky (Dreschker), George, Heinrich und Caspar, Gebrüder, 1581 auf Merzdorf, kaufen zwei Bauer zu Buchau bei Neurode. 1600 schrieb sich ein Dresky »zur Buche«.

Wappen: Siebm. I. 58.

Ebner zu Plomnitz.

Wappen der Nürnberger Ebner, Siebm. 1. 206., nicht der Eben und Brunn Sinap. I. 346.

Eckersdorf, 1464 zu Birgwitz und Labitsch.

Heinrich, 1594, 1610.
Adrian, 1615 auf Labitsch.
Wenzel, 1620 auf Labitsch und Poditau.

Wappen: s. Oben.

Elbel, Tobias v., zu Tunschendorf (Pannwitzgut).

Wappen: Siebm. I. 61.

Falkenhayn und Kleinkrichen, Friedrich, Kais. Majestät Mundschenk auf Coritau, † 1612 in hohem Alter.

Siegfried (Sohn des Vorigen) † 1617 ohne Erben, Coritau fiel an seine Schwester Anna Margaretha, deren Gemahl Gottfried v. Riebisch, Kaiserlicher Oberst.

Wappen: Siebm. I. 58 und 188.

Fullensteyn, Johann, Herzogl. Münsterbergischer Marschall, 1499 als Zeuge. Seine Eltern waren Georg v. F. und Helena v. Bozkowicz, seine Gemahlin Anna Swihowska v. Rysenburg. Seine Tochter Helene brachte die Herrschaft Wiese bei Neustadt ihrem Gatten Wenceslaus Sedlnitzki, Herrn von Choltitz, zu (ehem. Archiv der Herrschaft Wiese).

Wappen: Abschn. 2. bei Crenowicz.

Geissler, Wolfgang, 1556, 1591 auf nachstehenden Gütern.

Carl, 1594 auf Oberschwedelsdorf, Kieslingswalde und Königswalde.

Wappen: Abschn. 2.

Gellhorn, Ernst, 1568 auf Wölfelsdorf.

Dieprand, 1575, 1580, 1595 auf Wölfelsdorf.

Wappen: Siebm. I. 55.

Gersdorf von Malschwitz, Niclas, auf Grosshorka und Rokythal, 1607 Hauptmann der Grafschaft, † 1619 während der böhmischen Rebellion, welche er eifrigst gefördert hatte.

Wappen: Siebm. I. 53.

Goltz, von der, aus Wien, Hauptmann zu Glatz, † daselbst 7. Juni 1514.

Wappen: Siebm. I. 176.

Gotsche, s. Schaffgotsch.

Grunauer, Hans zur Plomnitz,. 1612 Königl. Amts - Secretair zu Glatz. Sinap. II. 651.

Wappen: Siebm. I. 58.

Güsner, Jacob, 1474, 1484 auf Eckersdorf.

Wappen: s. Abschn. 2.

Hantsmeid, s. Ratienicz.

Hardegg (Hardeck), Ulrich, Graf, erwarb die Grafschaft 1501 und verkaufte dieselbe 1525 an seinen Bruder Hans. Des letzteren Sohn, Christoph, trat sie 1534 an Erzherzog Ferdinand, König von Böhmen, ab, sass aber noch bis 1537 zu Glatz, während Joh. v. Bernstein Pfandherr der Grafschaft wurde.

Wappen: Siebm. I. 15.

Haugwitz,

Ernst, 1477.
Hans und Otto, Gebrüder, 1496, 1499 auf Rayersdorf. Hans nennt sich Hauptmann. Heinrich, 1536 Burggraf zu Glatz, auf Tuntschendorf. Georg, 1546, 1551, 1554 auf Pischkowitz und Wiese.
(Wentzel von Pischkowitz auf Leutomischel, 1558, gehört nicht zur Glätzischen Linie.) Hans und Georg, 1578 auf Birgwitz.
Dietrich, 1578 auf Oberhof-, Heinrich auf Niederhof- Ober - Schwedelsdorf.
Dietrich, 1591, 1606 auf Pischkowitz.
Hans, 1618 auf Merzdorf.
Georg, 1618 zu Wiese (Niederhof).

Wappen: Abschn. 2. Hugewicz.

Hoberg (Hochberg) und Güttmannsdorf, Carl, kauft 1579 von Jacob Stanke einen Rittersitz zu Mittelsteine.

Wappen: Siebm. I. 166.

Hörnigk (Waniek), Wanke, 1495 auf Henningsdorf.

Wappen: Siebm. I. 53.

Horussanski von Roztok (Rodestock), Jhan, Hofmarschall Herzogs Heinrich d. Aelt., 1477 als Zeuge.

Hund (von Alt-Grotkau), Heinrich, Comthur des Johanniter-Ordens zu Glatz, 1518 Burggraf und 1524 — 1527 Hauptmann der Grafschaft.

Joachim 1609, Reformator der Kirche zu Schönfeld.

Wappen: Siebm. I. 50.

Jackschönaw, Clemens von, 1477 Kanzler Herzogs Heinrich d. Aelt. zu Münsterberg.

Jenkwitz, Abraham, 1589 auf Rückers. Sinap. 491.

Wappen: Ledebur I. 395.

Kauffung, Hildebrand, 1477— 1482 auf Landfried (Schloss Hummel).

Georg und Hans, Söhne des Vorigen, 1505 Erbherren auf Hummel.
Heinrich v. K., 1499 Mannrechtsbeisitzer.
Sigismund auf Hummel sagt 1522 der Krone Böhmen ab, wird 1534 gefangen und zu Wien enthauptet (Aelurius).
Sigmund v. K. von Chlumb, † 1573 zu Frankenstein. (Sinap. I. 504.)
Das Prädikat »Chlum« deutet auf die Gruppe der Herren v. Kossumberg.
In Mähren und Schlesien schon im 14. Jahrhundert:
Heinricus de Kofung, 1346. (Cod. dipl. et epist. Morav. Bd. 7. Abthl. II. p. 508 ff.)
»Conradus de Koufungen, CanonicusWratislav.«, erscheint bei dem Kauf, den die Vicarien der Breslauer Domkirche mit Rudiger von Hugewicz und seinen Erben wegen eines jährlichen Zinses von 12 Mark auf Beerdorf bei Münsterberg abschliessen. Breslau, 22. Nov. 1356 (vergl. Heyne, Gesch. d. Bisth. Breslau I. p. 692).

Kitschker (Kitschky), 1580 zu Oberschwedelsdorf und Alt-Wilmsdorf (nach der Familie v. Donig).

Hans, 1615 zu Wiese (Freigut).

Wappen: Siebm. I. 66.

Kittlitz, 1580 auf Ober - Hausdorf.

Friedrich, 1585 auf Eisersdorf.

Wappen: Siebm. I. 29.

Knoblachsdorf, Caspar Schädel, 1465 auf Antheil Arnsdorf; vermachte den Kindern seiner Tochter Anna, vermählt mit Otto Wottig gen. v. Raczin, am 28. Juni 1474 sein Gut. Er lebte noch 1481, wo er eine Aenderung der ebengenanuten Verfügung vornahm (vergl. Abschn. 2. Raczin).

Wappen: s. Abschn. 2. bei Cnoblauchsdorf.

Koschwicz, Hieronimus, unternahm 1566 einen freiwilligen Zug nach Ungarn mit Rossen und Reisigen-Zeug und drei Wagen; viele Adelige des Glätzer Landes, welche sich ihm angeschlossen hatten, verloren ihr Leben bei Pressburg. Die Familie Koschwitz ist unbekannt. Ein Conrad Kroschwitz erscheint 1345 in Privilegien der Stadt Schweidnitz.

Kunzendorf, zu Ludwigsdorf.

Kretschmer, Gregorius, wurde vom K. Rudolph II. mit dem Prädikat von Schenkcndorf geadelt. Er † 1623 als Rathsältester zu Reinerz.

Wappen: vergl. K. v. Schenkendorf.

Log, Freiherr V. Logau-Olbersdorf, Heinrich, Erbherr auf Giesmannsdorf und Zaupitz, Röm. Kais. Majestät Kammerrath, 1601 Hauptmann der Grafschaft Glatz, Ritter des Maltheser-Ordens, Comthur zu Troppau, des böhmischen Priorats-Receptor. Dieser und sein Secretair und Kanzler werden 20. März 1607 ihres Amts entlassen.

David, 1610 auf Schlegel.

Wappen: Siebm. I. 62.

Maltitz, Georg Albrecht, 1620 auf Weisbrod.

Wappen: 8. Abschn. 2. bei Maltewicz.

Mettich (Tschetschau), Christoph, 1602 zu Oberwalditz.

Wappen: s. Abschn. 2. Czechaw.

Montani, s. Stredele.

Moschen (Mosch), Wolfgang, 1517 Besitzer eines Vorwerks zu Arnsdorf (Moschenhof).

Hans, des Vorigen Sohn, 1561 zu Arnsdorf, kaufte 1579 den sogenannten Hinterhof zu Rengersdorf, † 1583 und hinterliess zwei Söhne,
Friedrich und Hans.
Ersterer erbte Rengersdorf, Letzterer den Moschenhof zu Arnsdorf nebst Hohndorf. Friedrich besass 1601 Eisersdorf, Anthl. Arnsdorf und Lomnitz, † 1613, und Hans beerbte ihn.

Wappen: s. Abschn. 2. Muszin.

Muchek v. Buckau auf Wosek, 1561 Hauptmann der Grafschaft Glatz, von K. Ferdinand I. angestellt, † 1572 als solcher zu Prag.

Nimptsch, Caspar, besass bis 1623 ein Bauergut zu Wiese.

Wappen: Siebm. I. 58.

Oppersdorf. Wilhelm d. Aelt. Freiherr v. O., Kais. Rath und Oberst-Münzmeister in Böhmen, legt Wilhelmsthal an, welches 1581 zur freien Bergstadt erklärt wird, und Stadtrechte erhält

Wilhelm d. J. v. O., Herr auf Kosel und Slavenzitz, beschloss mit seinen Söhnen Bernhardt, Wilhelm und Johann Friedrich diese Linie des Oppersdorfschen Geschlechts.

Wappen: Siebm. I. 29.

Panwitz, Hans der Aeltere, auf Albendorf, Mertensdorf, Antheile Rengersdorf, Eisersdorf, Altwaltersdorf, Schlegel und Mechwitz, von 1477 — 1502 Herzogl. Hauptmann zu Glatz: wurde 1506 noch einmal »gräflicher« Hauptmann daselbst. Er ist der Stifter der Albendorfer Linie.

Conrad 1477.
Heinrich der Aeltere, 1479 auf Rengersdorf.
Balzer, 1481 zu Lomnitz.
Otto, 1490 (Stifter der jüngeren Rengersdorfer Linie), besitzt noch 1499 Rengersdorf, Eisersdorf und Antheil Schlegel.
Hans, 1499 auf Lomnitz, Christoph d. Aelt., 1524 auf Eisersdorf, 1525 — 1551 zu Rengersdorf, Christoph d. Jung., 1538, 1550 zu Rengersdorf. Ludwig, 1546 auf Albendorf, Heinrich, 1564— 1598 auf Albendorf. Otto, 1575 auf Rengersdorf. Hildebrandt und Adam, 1578 auf Märzdorf. Elias und Carl, 1578 auf Eisersdorf; Heinrich, Andreas, Conrad und Melchior, 1578 zu Lomnitz. Adam, 1578 auf Rayersdorf. Conrad, 1578 auf Schönau. Hans v. P. und Mechwitz, auf Neudeck, K. Rath, und 1584 Hauptmann der Grafschaft Glatz, später Hauptmann zu Münsterberg, † 1588, begraben zu Münsterberg. 1585 † Cornelius v. P. auf Eysersdorf. Christoph 1590 zu Rengersdorf. Salomon, 1596 zu Albendorf. Heinrich, 1596 zur Lomnitz. Ernst, 1600 auf Lomnitz, ihm folgte Hans Adolf, sein Sohn. Carl, 1615 zu Altwaltersdorf. Dietrich, 1616 zu Rengersdorf und Eisersdorf. Caspar, 1618 zu Eisersdorf. Bernhardt, 1620 auf Rayersdorf und Schönau.
Hans, 1620 zu Lomnitz.

Wappen: s. Abschn. 2.

Peterswald, Heinrich, 1615 zu Scharfeneck.

Wappen: s. Abschn. 2.

Podietin, einer dieses Geschlechts 1565 zu Kieslingswalde (Mittelhof). Eine Tochter v. P. aus Kieslingswalde war mit Heinze Gotsche († 1485) vermählt, daher dessen Sohn Hans auf Kieslingswalde (s. Schaffgotsche).

Pottenstein, Zampach v., kaufte 1495 Mittelwalde von Johann Bartosowsky.

Wappen: 4 feldig. 1 — 4 in blau 5 goldene Rosen, 2 — 3 sechsmal schräglinks von Roth und Silber balkenweise getheilt.

Pradl (Predel), Hans, 1480 uud 1486 zu Scharfeneck und Tuntschendorf.

Heinrich, 1564 auf Scharfeneck.

Wappen: s. Abschn. 2.

Prag von Welnitz, Hans, 1527 Burggraf zu Glatz, 1532 Hauptmann der Herrschaft Hummel, 1538— 1551 Hauptmann der Grafschaft Glatz. 1543 kaufte er von der Augustiner Probstei zu Glatz Ober-Wernersdorf und die Hälfte von Rückers, 1543 von Georg von Walditz das Gut am Niederende zu Wernersdorf, † 1560. Von derselben Familie waren zwei Commendatoren des Johanniter - Ordens zu Glatz (Heinricus, 1327 — 1342, Wenceslaus, 1418—1423), oder heisst »de Praga« aus Prag gebürtig?

Wappen: im rothen Schilde eine silberne Lilie, auf dem Helm ein flacher Hut, der mit sechs Pfauenfedern besteckt ist.

Primbster (Schwab gen.) v. Kammerstein, Stephan, ein Nachkomme des Stephan »Prinsterer« zu Nürnberg, der 1456 starb, 1500 und 1525 zu Kieslingswalde.

George, 1552 und 1554 auf Wölfelsdorf und Freienwalde.
Georg, 1578 auf Nieder - Langenau.
Georg, 1604 zu Kieslingswalde, heirathete Magdalena v. Panwitz und hatte einen Sohn Georg, der Magdalena v. Mosch aus Arnsdorf ehelichte.
1614 erstach Georg P. v. K, Erbherr zu Kieslingswalde, bei einem Gastmahle zu Altwaltersdorf den Friedrich v. Tschischwitz.

Wappen: Siebm. II. 158.

Prudnikh, Salomon Haukh v. P., Kanzler 1566 —1590.

Pup-Pubschütz, Philipp, auf Kniegnitz, 1532 — 1533 Hauptmann zu Glatz, kaufte 1532 von Hans, Grafen zu Hardeck, zwei Bauern zu Wilmsdorf.

Pubschütz und Falkenau, Hans, 1572—1575 Hauptmann der Grafschaft Glatz. Durch Bedrückung der katholischen Religion hatte er sich die Ungnade des Kaisers Maximilian II. zugezogen, und wurde seines Amtes entsetzt.

Wappen: Siebm. I. 54.

Raczin (Ratschin), Otto (Otteck, Ottyck, auch Wottig), 1499 zu Arnsdorf (Ratschinhof) und Melling.

Caspar, Friedrich und Christoph, Gebrüder, Söhne des Vorigen. Caspar und Christoph † ohne Erben. Friedrich (Wottig gen.) † 1559. Er hinterliess vier Söhne, nämlich:

1. Hans (Wottig gen.), sitzt 1560 auf Heinzendorf.
2. Heinrich, ererbte 1559 den Schlosshof zu Arnsdorf, und kaufte dazu 1577 Neubazdorf, 1580 einen Antheil von Nieder-Langenau und 1602 Neu-Wilmsdorf und Neu-Lomnitz. Er starb 1612 und hinterliess drei Söhne; einer derselben übernahm die väterlichen Güter für sich und anstatt seiner zwei unmündigen Brüder.
3. Georg, erbte den sogenannten Ratschinhof 1575 zu Arnsdorf und Meiling und einen Antheil Waltersdorf; sein Sohn Hans besitzt schon 1590 diese Güter.
4. Otto Friedrich † 1606 als Herr auf Mittel - Steine; ihm folgte ein Sohn Otto.

Wappen: s. Abschn. 2.

Rastelwitz, Johannes, 1522 Hauptmann zu Glatz.

Wappen: Siebm I. 56.

Ratienitz, Johann (Handsmeit gen.) von. 1492 auf Ebersdorf und Antheil Schlegel. Bruder Georgs I. Stillfried v. Ratienitz.

Wappen: s. Stillfried.

Raueck, Melchior v., auf Eckersdorf, hinterlässt 1523 als Wittwe Margareth geb. Panwitz.

Barthel, 1580 auf Eckersdorf.
Wentzel, 1590 auf Eckersdorf, 1616 auf Ober-Wernersdorf und Stolzenau.

Wappen: Im Schild eine rautenförmige Schnalle mit Dorn, auf dem Holm eine gestürzte tartarische Mütze.

Rechenberg von Carolath auf Schlave, Heinrich, 1500. Melchior, 1589—1601 Hauptmann der Grafschaft Glatz.

Caspar, später zu Ullersdorf. Adam Siegm. und Hans v., 1590 zu Kunzendorf.

Wappen: Siebm. I. 52.

Reder von Kauffung, Christoph, 1520, Eidam des Hans Schaffgotsch, folgt demselben im Besitz von Ober-Hansdorf, Heinzendorf und Kieslingswalde.

Friedrich, 1570 auf Ober-Schwedelsdorf.
Sebastian, 1594.

Wappen: Siebm. I. 50.

Regern, Heinrich v., 1557 Amtsverwalter der Grafschaft.

Rehdiger, Niclas v., auf Striesa, nach Abraham v. Jenkwitz.

Wilhelm, dessen Sohn, 1616 auf Rückers.

Wappen: Siebm. I. 63.

Reinwald, Melchior v., 1526 und 1529 Hauptmann der Grafschaft Glatz.

Rothkirch, Veronica, Tochter Wenzels v. Rothkirch zu Eysersdorf, † 1600.

Wappen: Siebm. I. 52.

Rohr, Georg v., 1603 auf Neudeck.

Wappen: Dorst Band II. 107.

Rübisch, Riebisch, Hans v., auf Coritau, † 11. November 1621.

Wappen: Siebm. II. 49.

Schaafmann v. Hammerles, Johannes, 1552 — 1556 Hauptmann der Grafschaft Glatz, war schon früher im Dienste des Pfalzgrafen Ernst bei Rhein und Herzogs in Baiern.

Wappen: Siebm. V. 64.

Schaffgotsch (Schof Gotsche), Hans Gotsche gen., 1475 a. d. H. Hertwigswalde, zu Kieslingswalde (Mittelhof), Hansdorf und Heinzendorf, † 1519.

Hans, Sohn des Vorigen, 1495 auf Heinzendorf, † ohne Erben vor dem Vater. Nach dem Tode des Vaters gingen sämmtliche Güter an Christoph v. Reder über, welcher mit einer Tochter desselben vermählt war. Hans Georg, Schaff Gotsche gen., von Kynast und Kreppelhof auf Reussendorf, 1613 zu Ullersdorf und Ludwigsdorf, Gemahlin N. v. Ullersdorf.
Friedrich, Bruder des Vorigen, auf Ludwigsdorf und Waltersdorf, † 1615, Gemahlin Eva Stillfried a. d. H. Volpersdorf.
Bernhard, auf Ludwigsdorf, war bei dem Tode seines Vaters Friedrich noch unmündig. Den Erben wurden 1622 die Güter administrirt.

Wappen: s. Stillfried Beitr. zur Schaffg. Geschichte.

Schellendorf und Adelsdorf, Christoph v., auf Saatz und Kuna, Kaiserl. Rath und Oberst, Hauptmann der Grafschaft Glatz von 1575 — 1583, wo er zu Königsberg in Sachsen starb.

Schellendorf v. Hornsberg, Albrecht v., 1559 Hauptmann der Grafschaft.

Wappen: Siebm. I. 166.

Schenkendorf, Kretschmer von, die Gattin des oben (unter Kretschmer) aufgeführten Stammvaters hegt in der heiligen Kreuzkirche zu Reinerz neben ihrem Eheherrn begraben. Die Grabschrift lautet:

1619, den 7. Februar, starb die Viel Ehrentugendreiche Fraw Johanna geb. Hertelin, des Ehrenvesten, Nahmhaften und Wohlweisen Herrn Gregorii Kretschmers, Raths- Eltesten und Papirers allhier Vielgeliebte Eheliche Hausfraw, ihres Alters 45 Jahr d. G. G.

Dabei sind zwei Wappen.
Rechts das Kretschmer'sche: Schild, quergetheilt, oben ein wachsender Löwe, einen Schenkenbecher haltend, unten zwei rechte Schrägbalken. Auf dem gekrönten Helme ein geöffneter Adlersflug, zwischen demselben der Löwe des Schildes.
Links das Hertel'sche: Im Schilde eine aufgerichtete Säule, begleitet von drei Löwenköpfen, auf dem Helm ein wachsender Löwe, die Säule des Schildes emporhaltend.
Das Grab eines Enkelchens an der Seite der Vorigen sagt: dass 1671 das Söhnlein des Kaiserl. Rentmeisters der Grafschaft Glatz, des Mathias Aloys a Sole auf Eisersdorf und seiner ehelichen Hausfrau der Anna Rosina, gebornen Kretschmerin von Schenkendorff, genannt Ferdinand Gispertus, verstorben sei.

Schenkendorf und Mühlgast, Caspar v., 1627 auf Ober-Rathen und Kieslingswalde, † 1643. Sinap. II. 956.

Wappen: Ein springender rother Stier in Silber. Helmschmuck drei Straussenfedern.

Schweinichen, Wenzel v., Ober-Waldmeister der Grafschaft. 1597 auf Stolzenau. 1598 Ober-Wernersdorf.

Wappen: Siebm. I. 52.

Sebottendorf, Carl V., erkaufte 1614 von Heinrich von Reichenbach, Bieler gen., den Oberhof (das Schlösslein) zu Rathen.

Wappen: Siebm. I. 70.

Seydlitz, Georg v., zu Schönfeld, 1540 Erbherr auf Schloss Hummel und Rayersdorf. Wappen: Abschn. 2.

Solnitz, Jacob v., zu Plomnitz, † 1582.

Wappen: Abschn. 2.

Sockoligk von Duba, Johannes, 1502 — 1504 Hauptmann zu Glatz.

Wappen: Odrowonz Siebm. I. 75.

Stange, auf Oberschwedelsdorf.

Wappen: Siebm. I. 166.

Stanko, Jacob v., 1488 auf Coritau, Ober-Steinau und Schlegel, letzteres von Hans Panwitz erkauft.

Ernst, Sohn des Vorigen, 1509 — 1550 auf Coritau und Schlegel. Jacob v. St., auf Coritau, 1578 auf dem Hofe Piae Causae zu Mittelsteine.

Wappen: s. oben Abschn. 2. bei Stachaw

.

Stillfried V. Rattonitz (Ratienitz), Georg I., 1472 auf Neurode.

Georg II., Sohn des Vorigen, 1482 auf Neurode und Mittelsteine.
Georg III., Sohn Georg II., 1492 Erbherr auf Neurode und Mittelsteine.
Jacob von Neurode, Sohn Georg II., 1526 auf Mittelsteine, Tunschendorf, Walditz, Volpersdorf, Krainsdorf, Ebersdorf.
Georg IV., Sohn Georg III., 1526 Erbherr auf Neurode, Buchau, Kunzendorf, Ludwigsdorf, Königswalde und Hausdorf.
Heinrich d. Aelt., Sohn Jacob's, 1529—1580 auf Hauptmannshof zu Mittelsteine, Amtsverwalter der Grafschaft Glatz, 1586 auf Neurode.
Georg V., Sohn Georg IV., 1554 Erbherr auf Neurode und Mittelsteine, † 1586.
Heinrich d. Mittlere (Bruder Georgs V.), 1572 Erbherr auf Neurode, † 1580.
Hans, Sohn Heinr. d. Aelt., 1600 auf Kunzendorf und Hausdorf.
Adam, Sohn Heinr. d. Aelt., 1600 auf Volpersdorf und Ullersdorf.
Heinrich der Jüngere, Sohn Heinr. d. Aelt., 1600, 1615 Lehnsherr von Neurode auf Nieder-Walditz und Ludwigsdorf.
Bernhard, Sohn Heinr. d. Aelt., 1600 auf Ober-Walditz und Köuigswalde, Beuthengrund etc., 1618 Erbherr auf Neurode, † 1637.
Georg, Sohn Heinr. d. Aelt,, 1600 auf Zaughals und Buchau.
Heinrich, 1609 (Sohn des Hans), auf Ober-Hausdorf.
Tobias, 1609 (desgl.) auf Kunzendorf.
Hans Heinrich (Sohn des Adam), auf Volpersdorf.
Adam Friedrich, Sohn d. Adam, 1615 auf Volpersdorf.
Heinrich (Sohn Heinrich's des Jüngeren), 1618 auf Nieder-Walditz.
Georg, des Vorig. Bruder, 1622 auf Nieder-Walditz.

Wappen: Dorst, Allg. Wb. 12. Bd. I. 63.

Stolcz, Mathias St., auf Stolzenau 1578.

Wappen: Siebm. I. 69.

Stredele V. Montani, Christian und Bartel Stredele wurden 1558, 1. October, mit dem Prädikate v. Montani in den Adelstand, später in den Freiherrnstand erhoben.

Carl Stredele, Freiherr v. Montani und Wisberg, Herr zu Kunzendorf und Heinzendorf, Kais. Rath, † 14. Aug. 1635.

Wappen: quadrirt mit Mittelschild. Letzterer schwarz mit drei silbernen Bergen (?), eins und vier in Roth eine schräg rechts liegende silberne Lilie. Zwei und drei in Blau ein gekr. gold. Greif. Zwei gekrönte Helme, rechts ein Adlerflug, oben Roth, unten Silber, links der gold. Greif wachsend.

Stubenberg, Rudolph, 1590 Pfandbesitzer der Herrschaft Hummel.

Wappen: Siebm. I. 23.

Tschetterwang, Habel, Landschreiber, 1480 zu Wölfelsdorf.

Wentzel, 1499 ebendaselbst angesessen.

Wappen: Abschn. 2. bei Czetirwang.

Tschirnhaus, S. Czirnhaus.

Tschischwitz, s. Czyschwitz.

Ullersdorf, Paul, 1474 auf Ullersdorf.

Sebastian, 1497 auf Ullersdorf, Mannrechtsbeisitzer der Grafschaft.
Hans v. U. verkaufte 1501 mit seinen Söhnen Ernst, Hans und Franz Ober-Schwedeldorf (Antheil) und Alt-Heidau.
Ernst, † 1548.
Franz, † 1575 zu Ullersdorf.
Hans, 1612 zu Kieslingswalde.
Heinrich, 1600 zu Albendorf.
Georg, 1596, 1607, 1618 auf Ullersdorf (Schloss- und Mittelhof).
Franz, 1612 auf Ober-Ullersdorf.
Heinrich, 1612 auf Eckersdorf.
Sebastian, 1619 zu Ullersdorf.
Christoph, 1622 auf Eckersdorf.

Wappen: Abschn. 2. vergl, auch Dorst allg. Wappenbuch 12. Bd. II. 171.

Uyazd (Oyasd), Heinrich, Ratzke gen., aus Mähren, Zeuge in Urkunden von 1494, 1500, kaufte 1482 das Dorf Meiling von Ratold von Zdanicz (Anth. zu Grafenort).

Walditz, Sigismund, 1480 auf Wernersdorf, dessen Frau war Anna, Hans Predels Schwester.

1520. Bernhard auf Wernersdorf. Georg, 1560 auf Ober - Schwedelsdorf.
Melchior, 1564 zu Wernersdorf. 1578. Hans, auf Schwedelsdorf.
Christoph, 1580 drei Antheile Wernersdorf und Neuwilmsdorf.
Ernst, 1594 zu Wernersdorf.

Wappen: Abschn. 2.

Walsinger, .Andreas, 1536 Zeuge.

Wolf, 1564 Zeuge.

Warnsdorf, Hans, 1500 zur Buche (Buchau bei Neurode) gesessen.

Wappen: Siebm. I. 166.

Weissbach, Wolf, 1520 zu Wölfelsdorf, Gem. Elisabeth v. Berbisdorf a. d. H. Lauterstein, beide eingewandert aus dem Meissnischen (Bischof Johann IV. von Meissen, † 1487, war ein Weissbach).

Das Wappen der Weissbach zu Wölfelsdorf war das bei Siebm. I. 161. abgebildete.

Wiese, Balthasar v., 1532 auf Wiese (Haugw. Hof).

Bartholome und Hans, Gebrüder, 1561, 1571 zu Wiese und Mühldorf.
Hans, 1610 Erbherr auf Wiese.
Paul, 1604 Anthl. Wiese und Mühldorf.
Heinrich, 1610 auf Zaughals.
Wilhelm, 1616 auf Krainsdorf.

Wappen: Abschn. 2.

Zdanitz, Donig v., Melchior und Hans, Gebrüder, 1477 zu Niedersteine und Seifersdorf, errichteten 1500 über diese Güter ein Lehn zur gesammten Hand.

Hans, 1520 auf Niedersteine, Seifersdorf, Kunzendorf und Ruschwitz. Er wird noch 1525 *der Aeltere« genannt.
Georg, 1531 Kanzler des Grafen Johannes von Hardeck, 1559 zu Schlegel, Ebersdorf und Niedersteine.
Melchior, 1536 zu Seiffersdorf, Ruschwitz, Dürrkunzendorf.
Friedrich, 1551 zu Böhmisch-Winkel.
Hans und Caspar, 1561, 1574 zu Niedersteine.
Absalon, 1568 zu Niedersteine, kaufte 1570 die Güter des Melchior. 1594 auf Schlegel, Reyersdorf und Ebersdorf, † 1599. Seine Brüder sind Melchior d. J., 1599 noch zu Seiffersdorf und Oberhof Niedersteine, und Georg, der Schlegel und Ebersdorf an David Logau verkaufte.
Ernst, 1573 auf dem Hildebrandt, Caspar auf dem Niedervorwerk zu Niedersteine.
Heinrich kauft 1597 das Haugwitz-Vorwerk in Ober - Schwedelsdorf von Dietrich v. Haugwitz.
Christoph d. Aelt., 1610 auf Ober - Schwedelsdorf und Wernersdorf.
Conrad, 1620 Schlosshof zu Niedersteine.

Zdanitz, Ratold v., 1540 Hans Ratold auf Ober-Schwedelsdorf und Mittelsteine, † 1555.

Wappen: Abschn. 2.

Zedlitz, Christoph, 1480 zu Glatz.

Wappen: Abschn. 2. bei Czedlitz.

Zettritz, Friedrich v., 1617 auf Ober-Wernersdorf.

Wappen: Siebm. I. 60.

Zharassan, Sicgmund v., 1530 Landrichter und Hauptmann der Grafschaft.



Aus dem gerichtlichen Urtheil, welches im Jahre 1625 wider die Theilnehmer an der Böhmischen Rebellion in der Grafschaft Glatz erging und vom 6. bis 22. auf dem Glätzer Schlosse und am 23. November, Sonntags, von der Kanzel publicirt wurde, erhellt, dass folgende Mitglieder der in der Grafschaft Glatz ansässigen adeligen Geschlechter ihres Vermögens, ihrer Güter und Freiheit ganz oder zum Theil verlustig erklärt worden sind.

1. Verloren Alles und hatten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe zu verbüssen:

Christoph v. Donig d. Aelt., auf Ober-Schweidelsdorf (Engelgut mit dem Richtergut zu Reichenau).
Dietrich v. Haugwitz, auf Pischkowitz (Oberhof), ging 1628 zur katholischen Religion über, wurde aus dem Gefangniss entlassen und löste 5. Januar 1629 sein Gut wieder ein — von Frau Anna Siguna Colonna v. Fels.
Adrian v. Eckersdorf auf Labitsch.
Friedrich v. Reder auf Schweidelsdorf (Mitrowskischer Niederhof daselbst).
Bernhardt v. Panwitz auf Rayersdorf und Schönau.
2. Verloren Alles und mussten zum Theil eine Freiheitsstrafe verbüssen:

Heinrich v. Stillfried auf Nieder-Walditz und Antheil Ludwigsdorf (Nieselgut) vier Jahre.
George v. Haugwitz v. d. Wiese (Niederhof), zehn Jahre (Gefangniss).
Otto Ratschin auf Mittelsteine, besass auch das Freirichtergut daselbst.
Abraham Zischwitz auf Gäbersdorf (Schlosshof). Er wanderte nach Schlesien aus, und begründete die jetzt schon längst erloschene schlesische Linie seines Geschlechts.
Georg Albrecht v. Waltitz auf Weisbrod, zehn Jahre.
Wolffram v. Tschischwitz zu Rothwaltersdorf (Richtergut), acht Jahre.
Wenzel v. Raueck, Besitzer des Lindenhofes, des Schlosses und Niedervorwerks zu Eckersdorf.
Conrad v. Donig, Schlosshof zu Nieder-Steine.
Heinrich Wilhelm v. Panwitz (Mittelhof) auf Alt-Lomnitz.
Joachim v. Tschischwitz (Niederhof) zu Gabersdorf.
Friedrich v. Zettritz zu Ober-Wernersdorf.
Franz v. Ullersdorf zu Ullersdorf (Oberhof).
Hans v. Wiese.
Caspar v. Reichenbach zu Tunschendorf, unterhalb der Kirche gelegenes Vorwerk.
Heinrich v. Ullersdorf zu Albendorf (Berghof).
Gottfried v. Schliewitz zu Mühldorf.
George v. Donigs Erben zu Niedersteine (Hildebrandt).
Christoph v. Panwitz Erben zu (Mittel- und Schlosshof) Rengersdorf.
Friedrich v. Ratschin Erben von (Niedervorwerk) Heintzendorf.
Gottfried v. Rübisch Erben auf Coritau.
Hans v. Mosches Erben zu Vorwerk Rengersdorf und Vorwerk Arnsdorf (Grafenort).
Friedrich Tschischwitz von der Wiese (Oberhof).
Heinrich v. Peterswalde Erben zu Scharfeneck.
Hans v. Reichenbach Erben zu Kunzendorf (Scheibenhof).
Hans v. Kitschke, Besitzer eines Freiguts zu Wiese.
3. Verloren das gesammte Lehen und bekamen vom Allodium nur heraus:

Hans Friedrich v. Ratschin zu Mittelsteine (Oberhof), 1/2.
Heinrich v. Ratschin auf Arnsdorf (Schlosshof), Neuwilmsdorf, Neubertzdorf, Antheil Herrnsdorf und Niederlangenau, 1/2.
Adolph v. Reichenbach von der Scharfeneck und Tunschendorf (Thurmgut), George, Hieronymus v. Reichenbach auf Kieslingswalde (Mittelhof) 1/2.
Bernhard Stillfried d. Aelt. auf Neurode trat zur katholischen Religion zurück und die Einziehung seiner Güter wurde in eine Geldstrafe von 25,000 Thaler verwandelt.
Christoph v. Mettich, Tschetschau gen. auf Ober-Walditz Friedrich v. Tschischwitz auf Schadewinkel 1/2.
George Tschischwitz auf (Antheil) Schwentz 1/4.
Hans v. Haugwitz auf Merzdorf (Niedervorwerk) 1/3.
Melchior v. Donig, Besitzer des Guts Böhmisch-Winkel, 1/2.
Wilhelm v. d. Wiese, besitzt den Rittersitz zu Krainsdorf, 1/2.
Hans v. Ratschin zu Amsdorf (Ratschinhof) 2/3.
Heinrich v. Ullersdorf zu Eckersdorf, auf einem Vorwerk von zwei Bauergütern gebildet, welches wieder in zwei robotsame Bauergüter verwandelt wurde, 1/2.
Georg v. Panwitz (Oberhof) zu Altwaltersdorf, 1/2.
Sebastian v. Ullersdorf, zu Ullersdorf 1/2.
Hans v. Ullersdorf zu Kieslingswalde (Oberhof) 1/2.
George v. Reichenbach zu Kunzendorf (Oberhof) 1/2.
Tobias Elbel zu Tunschendorf (Panwitzhof) 1/2.
Christoph v. Panwitz zu Altwaltersdorf (Schlosshof) 1/3.
Heinrich v. Eckersdorf zu Labitsch 2/3.
Christoph v. Reichenbach zu Kunzendorf (Steinhof) 1/2.
Georg v. Reichenbach 1/2.
Georg v. Ullersdorf 1/2.
Christoph v. Ullersdorf zu Ullersdorf (Niederhof) 1/2.
George v. Donig zur Niedersteine 1/3.
Caspar v. Panwitz Erben von (Antheil) Eisersdorf 1/2.
Friedrich v. d. Wiese 1/2.
Carl v. Sobottendorf zu Rathen (Ober- oder Schlosshof) 1/2.
Carolus v. Panwitz von Alt-Waltersdorf 1/2.
David Freiherr v. Logau Erben 1/3.
George v. Ullersdorf auf Ullersdorf, des Jüngeren, Erben, Schloss- oder Mittelhof zu Ullersdorf, 1/2.
Caspar Nimptsch v. d. Wiese besitzt ein Bauergut daselbst. David Freiherr v. Logau's hinterlassene Erben zu Schlegel 1/2.
Hans Grünauer zu Plomnitz 2/3.
4. Geldstrafe hatten zu entrichten:

Hans v. Panwitz von der Lomnitz (Oberhof).
Dietrich v. Panwitz von Eisersdorf (Dietrichshof).
Hans v. Tschischwitz zu Antheil Schwenz.
Hans Friedrich v. Deichsel, Besitzer eines Antheils von Wernersdorf. Caspar v. Schenkendorf, und Dietrich v. Panwitz auf Rengersdorf.
Viele dieser Personen, nachdem sie ihre Strafe verbüsst hatten, wanderten aus; nur wenige wurden begnadigt.
Einer (Heinrich Stillfried zu Nieder-Walditz), den man schon 1622 hatte gefänglich einziehen wollen, war im Kampfe gegen die wider ihn ausgesandten Kaiserlichen Soldaten schwer verwundet worden und bald darauf im Gefangniss zu Glatz verstorben.